Elsterberg: Burgruine Elsterberg

Burgruine Elsterberg

Vorderer Schlossberg
07985 Elsterberg

Historisches

1198 erfolgte die Ersterwähnung der Burg Elsterberg als Herrensitz unter Rayero de Elsterberg. Erbaut wurde sie 1225 durch die Burgmannen von der Lobdeburg bei Jena und im Vogtländischen Krieg 1354 ein­ge­nom­men und beschä­digt. Zwischen 1355 und 1366 wurde die Burg wie­der auf­ge­baut und mit Erweiterungsbauten ver­se­hen. Um 1400 nahm Markgraf Wilhelm von Meißen sie in sei­nen Besitz. Die Herren von Bünau besa­ßen Elsterberg von 1429 bis 1635. Bis 1736 war sie im Besitz des Carol Bose.

Im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Burg starke Beschädigungen und war trotz star­ker bau­li­cher Schäden noch bis 1711 bewohnt, danach begann sie zu ver­fal­len und wurde 1744 als Ruine ver­stei­gert. Der Graben wurde 1780 ver­füllt. Nach dem Stadtbrand 1840 nutz­ten die Einwohner die Burg zur Baumaterialbeschaffung. 1882 began­nen Arbeiten zur Restaurierung. 1909 erwarb die Stadtgemeinde Elsterberg die Ruine vom Rittergutsbesitzer Adler und setzte die Sanierungsmaßnahmen fort. 1913 wur­den drei der fünf Rundbauten wie­der auf­ge­baut, zwi­schen 1920 und 1922 erfolgte die Instandsetzung der Kellergewölbe.

Heutige Nutzung

Die Kellergewölbe wer­den heute gas­tro­no­misch genutzt. In einem der Wehrtürme ist die Elsterberger Heimatstube untergebracht.

Ellefeld: Unteres Schloss Ellefeld

Unteres Schloss Ellefeld

Hauptstraße 5
08236 Ellefeld

Historisches

Das Schloss wurde 1734 unter Veit Hans Schnorr von Carolsfeld erbaut. Es war einst das Herrenhaus eines Hammer- und Mühlengutes, wel­ches bereits um 1460 ent­stan­den war. Als wei­te­rer Besitzer ist die Familie von Trützschler bekannt.

Nachwendezeit

Das Untere Schloss wurde zwi­schen 1993 und 1995 umfas­send saniert. Dabei ent­stan­den Wohn- und Gewerberäume.

Heutige Nutzung

Das Untere Schloss befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Elsterberg: Rittergut Coschütz

Rittergut Coschütz

Friedensstraße 63
07985 Elsterberg OT Coschütz

Historisches

Das Rittergut Coschütz wurde 1495 durch die Herren von Bünau gegrün­det. Vermutlich bestand bereits vor­her ein Gut, wel­ches auf die Herren von Coziz zurück­geht und im 14. Jahrhundert den Herren von Elsterberg gehörte. Heinrich von Bünau ver­kaufte Coschütz 1636 an Carol von Bose. Die Familie Adler besaß das Rittergut Coschütz seit 1784. Unter ihr erfolgte 1828 der Bau des Herrenhauses. 1929 ver­äu­ßerte Lina Marie Adler das Rittergut an die Stadt Elsterberg, 1934 wurde es durch die Sächsische Bauernsiedlungs GmbH aufgeteilt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Elsterberg: Rittergut Görschnitz

Rittergut Görschnitz

Görschnitz Nr. 14
07958 Elsterberg OT Görschnitz

Historisches

Das 1533 erwähnte Vorwerk erhielt im 18. Jahrhundert den Status eines Rittergutes. Schon seit dem 17. Jahrhundert hat­ten die Besitzer mehr­fach gewech­selt, oft war Verschuldung der Grund für den Weiterverkauf. Seit 1907 befin­det sich das Rittergut im Besitz der Familie Schulze. Diese ließ die Wirtschaftsgebäude nach einem Brand 1925 neu errichten.

Nach 1945

Das Rittergut fiel auf­grund sei­ner zu gerin­gen Größe nicht unter die Bodenreform. Die Familie Schulze konnte es zunächst behal­ten, musste es dann aber der LPG unterstellen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient als Wohnhaus, die land­wirt­schaft­li­chen Flächen sind verpachtet.

Elsterberg: Rittergut Thürnhof

Rittergut Thürnhof

Zur Eichleite 3
07985 Elsterberg OT Thürnhof

Historisches

Die Herren von Bünau grün­de­ten aus einem Vorwerk her­aus 1495 das 1583 urkund­lich erwähnte Rittergut Thürnhof. Die Familie von Bünau ver­blieb über die Jahrhunderte im Besitz des Rittergutes, bis Christiane Amalie Henriette von Bünau um 1750 Christian Sigismund von Schlieben ehe­lichte und das Rittergut in die Ehe ein­brachte. Erneut durch Eheschließung gelangte das Rittergut Thürnhof 1836 an die Familie Günther.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung der Familie Günther, drei Jahre spä­ter wur­den Umbauten am Herrenhaus vor­ge­nom­men. Die LPG nutzte das Rittergut ab 1950.

Heutige Nutzung

Leerstand

Markneukirchen: Rittergut Erlbach Unterer Teil

Rittergut Erlbach Unterer Teil

Kirchstraße 20
08265 Markneukirchen OT Erlbach

Historisches

1303 wurde unter Cunradus von Erlbach erst­mals ein Herrensitz erwähnt. Dieser befand sich 1452 im Besitz der Familie von Thoss, die durch Erbteilung 1542 für die Entstehung des Rittergutes Oberen Teil sowie des Rittergutes Unteren Teils ver­ant­wort­lich zeich­nen. Der untere Teil kam 1604 an Hans Adam von Rosenheim, ver­blieb bei die­sem aber nur fünf Jahre und wurde dann von der Familie von Thoss zurück­er­wor­ben. 1624 kaufte Siegismund von Dobeneck das Rittergut.

1663 ging es durch Erbgang an die Familie von Beulwitz über und ver­blieb bis 1852 in deren Familienbesitz. Das Rittergut wurde von Jakob Meister erwor­ben und drei Jahre spä­ter an August Funk ver­äu­ßert. Dieser ver­kaufte ein Teilgrundstück nach drei Jahren an den Staatsfiskus. Der nächste Besitzer war ab 1862 Major von Petrikowsky-​Lindenau. Wilhelm Knüpfer ver­an­lasste 1879 den Umbau des Herrenhauses zum Gasthof. Bis 1899 wurde das kom­plette Gut an den Fiskus ver­kauft. Nach einem Brand 1914 wurde das Rittergut wie­der auf­ge­baut. Die Einstellung der land­wirt­schaft­li­chen Nutzung erfolgte 1934.

Heutige Nutzung

Seit 1957 wird das Herrenhaus des unte­ren Rittergutes als Schule genutzt. Auf dem Grundstück wurde 1988 eine Turnhalle errichtet.

Elsterberg: Rittergut Noßwitz

Rittergut Noßwitz

Noßwitz Nr. 1
07985 Elsterberg OT Noßwitz

Historisches

Als ers­ter Besitzer von Noßwitz wurde 1275 der Ritter Conrad von Elsterberg genannt. Die Herren von Bünau lös­ten die Herren von Elsterberg ab und besa­ßen Noßwitz noch bis ins 17. Jahrhundert hin­ein, als Carol von Bose das Gut 1624 oder 1648 (unter­schied­li­che Quellenangaben) über­nahm. 1811 besaß die Familie von Metzsch das Rittergut, ver­kaufte es nach 1828 an den Freiherrn von Mannteufel. 1842 erwarb Heinrich Anton von Grün das Rittergut Noßwitz. Als wei­tere Besitzerinnen wer­den 1901 Frau Seiler sowie 1920 Klara Mathilde von Rex genannt, die beide gebo­rene Grüns waren.

Nach 1945

Von 1939 bis zu sei­nem Tod 1984, also ohne Enteignung, war Herbert Seidel Eigentümer des Rittergutes Noßwitz. Es wurde noch bis 1990 durch die LPG genutzt.

Nachwendezeit

Das Rittergut kam 1990 an die Tochter des letz­ten Besitzers.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.

Elsterberg: Rittergut Kleingera

Rittergut Kleingera

Am Gut 1
07985 Elsterberg OT Kleingera

Historisches

In unmit­tel­ba­rer Nähe des Rittergutes Kleingera befin­det sich der Küchenteich mit einer klei­nen Insel. Dieses Ensemble stellt die Überreste einer vor­ma­li­gen Wallanlage der Slawen dar. Die Ersterwähnung des spä­te­ren Rittergutes Kleingera erfolgte 1448 als Vorwerk, das sich im Besitz des Kurfürsten Friedrich von Sachsen befand und an Heinz von Wolframsdorf ver­lie­hen wurde.

Die Nennung als Rittergut erfolgte 1577; zu jener Zeit befand sich Kleingera bereits seit fast einem Jahrhundert im Besitz der Herren von Bünau. Nach einem Brand des Herrenhauses 1632 erfolgte der Wiederaufbau recht zügig. Rudolf von Bünau ver­äu­ßerte Kleingera 1759 an Heinrich Adolf von Beust, von dem es 1786 Johann Gottfried Döhler über­nahm. Mit Viktor Löbering seit 1869 sowie der Familie Speck ab 1906 fand das Rittergut Kleingera seine letz­ten Besitzer. Unter der Familie Speck wurde ein Anbau am Herrenhaus ausgeführt.

Nach 1945

Viktor Speck wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus ging danach in Gemeindeeigentum über. Das Rittergut wurde im Zuge der Bodenreform auf­ge­teilt. Der 1948 beschlos­sene Abriss des Herrenhauses konnte vor­nehm­lich durch den Bürgermeister und die Anwohner ver­hin­dert wer­den. Im Herrenhaus wur­den Wohnungen sowie Kindergarten und Schulhort ein­ge­rich­tet, spä­ter folgte das Gemeindeamt.

Nachwendezeit

1994 zog das Gemeindeamt aus dem Herrenhaus aus, vier Jahre spä­ter folgte der Kindergarten. Auch die Wohnungen wur­den nach und nach leer­ge­zo­gen, was vor allem auf den bau­li­chen Zustand und somit die Wohnqualität zurück­zu­füh­ren war.

Heutige Nutzung

Ein 2010 gegrün­de­ter Förderverein enga­giert sich für den Erhalt des Rittergutes und des­sen sinn­volle Nutzung, die vor allem im kulturell-​öffentlichenen Bereich ange­sie­delt ist. Während die Stadt den Anbau am Herrenhaus offen­bar abrei­ßen möchte, setzt sich der Verein für des­sen unbe­ding­ten Erhalt ein.
(Stand: März 2013)