Weißenberg: Rittergut Trauschwitz

Rittersitz Trauschwitz

02627 Weißenberg OT Trauschwitz

Historisches

1533 und damit zu einem rela­tiv spä­ten Zeitpunkt ward Trauschwitz als Rittersitz erwähnt. Die Grundherrschaft übte ab Ende des 16. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts das Rittergut Nostitz aus. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Wachau: Wallburg Seifersdorf

Wallburg Seifersdorf

Burgberg
01454 Wachau OT Seifersdorf

Historisches

Die vor­ge­schicht­li­che Seifersdorfer Wallburg bestand in der Bronzezeit. Diese Epoche umfasst den Zeitraum zwi­schen dem Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. und dem Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. Vom Burgwall auf dem Burgberg sind noch Reste des Abschnittgrabens erhal­ten. Der Zugang ist bei­spiels­weise über die Schönborner Straße möglich.

Bodendenkmalschutz

Der Burgberg mit sei­ner Wallanlage wurde 1952 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Bautzen: Wasserburg & Rittergut Niederkaina

Wasserburg & Rittergut Niederkaina

Niederkainaer Straße 71 (Herrenhaus)
02625 Bautzen OT Niederkaina

Historisches

Das Rittergut geht auf eine alte Wasserburg am Nordwest-​Ufer des Albrechtsbachs zurück, die 1345 als Herrensitz bereits Erwähnung fand. Aus der Anlage ent­wi­ckelte sich ein 1449 bezeich­ne­tes Vorwerk, aus dem wie­derum das 1575 urkund­lich nach­weis­bare Rittergut ent­stand. Dieses befand sich von 1589 bis 1625 im Besitz der Stadt Bautzen und wech­selte danach noch meh­rere Male den Besitzer. 1813 brannte das Rittergut ab. Unter Eduard Hetzer erfolgte 1843 der Bau des Herrenhauses, der im Jahr zuvor das Rittergut erwor­ben hatte. 1910 wurde das Herrenhaus umge­baut. 1930 erwarb die Familie von Loebenstein das Rittergut.

Nach 1945

Kurz vor Kriegsende wur­den in der Scheune des Ritterguts 195 Menschen durch sowje­ti­sche Soldaten leben­dig ver­brannt. Nach der Enteignung wurde das Herrenhaus von Neubauernfamilien bewohnt und sollte eigent­lich abge­ris­sen wer­den. Dieser Abriss konnte ver­hin­dert wer­den. Stattdessen wurde es durch die Gemeindeverwaltung und als Kindergarten genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde von der Gemeinde an pri­vat ver­kauft. 2007 erfolgte die Sanierung des Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wird teil­weise auch als Die Insel bezeich­net. Die Anlage wurde durch das spä­tere Rittergut nicht über­baut, so dass der Turmhügel und der mitt­ler­weile tro­cken­ge­legte umlau­fende Graben noch erkenn­bar sind.  Die Wasserburg wurde als Bodendenkmal Anfang 1938 unter Schutz gestellt. Anfang 1959 wurde der Schutz erneuert.

Burkau: Rittergut Jiedlitz

Rittergut Jiedlitz

Lindenstraße 8
01906 Burkau OT Jiedlitz

Historisches

Das Rittergut Jiedlitz wurde erst­mals 1633 erwähnt und befand sich zu die­sem Zeitpunkt bis 1646 im Besitz der Familie von Schönberg. Sie ver­kauf­ten es an die Familie von Brettin, die es 1680 an die Familie von Nostitz ver­äu­ßer­ten. Nach nur zwei­jäh­ri­gem Besitz kam es an Hans Otto von Ponikau, der 1685 den Bau des Herrenhauses ver­an­lasste. Nur fünf Jahre spä­ter ver­äu­ßerte er sein Rittergut, das noch mehr­fach wei­ter ver­kauft wurde. 1901 kam es schließ­lich an die Familie Hustig, die es bis 1945 besaß.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Hustig 1945 wurde im Herrenhaus eine Verkaufsstelle ein­ge­rich­tet. Außerdem diente es Wohnzwecken.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Jiedlitz dient nach wie vor Wohnzwecken. Die Wirtschaftsgebäude ste­hen leer.

Radibor: Wasserburg Hronowy

Wasserburg Hronowy

02627 Radibor OT Camina

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg befand sich ost­nord­öst­lich vom Ort im Wald nörd­lich der Straße nach Großdubrau. Erkennbar sind noch der Turmhügel mit dem mitt­ler­weile längst tro­cken­ge­leg­ten Graben und Außenwall. Die Wasserburg gehörte ursprüng­lich ver­mut­lich zum sor­bi­schen Dorf Hronow, wel­ches im 14. Jahrhundert geplün­dert und ver­nich­tet wurde.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1934. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Bischofswerda: Rittersitz Kynitzsch

Rittersitz Kynitzsch

01877 Bischofswerda OT Kynitzsch

Historisches

Für Kynitzsch konnte ein im Jahre 1402 exis­tie­ren­der Rittersitz unter Gerhard von Kyntsch nach­ge­wie­sen wer­den. Der Rittersitz wurde offen­bar spä­tes­tens im fol­gen­den Jahrhundert wie­der aufgegeben.

 

Weißenberg: Schloss Nostitz

Schloss Nostitz

02627 Weißenberg OT Nostitz

Historisches

Der 1280 exis­tie­rende Herrensitz befand sich in den Händen der Herren von Nostitz. 1397 war von einem Rittersitz, 1419 von einem Vorwerk die Rede. Dieses kam 1439 an die Herren von Baudissin. Die Familie von Gersdorff erwarb Nostitz 1541 und behielt es bis 1638. Unter ihnen wurde das Vorwerk 1563 zum Rittergut erhoben.

Weitere Besitzer waren ab 1646 bis 1720 die Herren von Ziegler und Klipphausen, wel­che die dama­lige Burg um 1680 bis 1688 zu einem Schloss aus­bauen lie­ßen. Ihnen folg­ten die Herren Schmeiß von Ehrenpreisberg, der Edle von Lossa und ab 1777 die Grafen von Bressler.

In den Napoleonischen Kriegen wurde das Schloss 1813 zer­stört und brannte aus. Es befand sich damals im Besitz von Johanna Wilhelmine Gottliebe Gräfin von Bressler.

Schloss Nostitz wurde nicht wie­der auf­ge­baut und steht seit­her als Ruine.

Wachau: Wasserburg & Schloss Seifersdorf

Wasserburg & Schloss Seifersdorf

Tina-​von-​Brühl-​Straße 33
01454 Wachau OT Seifersdorf

Historisches

Das heu­tige Schloss Seifersdorf ist der ins­ge­samt dritte Schlossbau. Zunächst exis­tierte eine 1191 erwähnte Turmhügelburg, die auf einer künst­lich geschaf­fe­nen Insel errich­tet wor­den war. Schon kurze Zeit spä­ter wurde die­ses über­wie­gend aus Holz bestehende Bauwerk durch einen Brand zer­stört und bereits im Jahre 1208 wurde ein stei­ner­ner Nachfolgebau erwähnt. Trotzdem erfolgte die erste urkund­li­che Erwähnung erst 1335. Das schließ­lich dritte Schloss wurde im Zeitraum von 1530 bis 1535 unter Christoph von Haugwitz als Wohnschloss errich­tet. Der Bau nahm dabei Elemente aus der Spätgotik sowie der Frührenaissance auf.

1586 erwarb Dietrich von Grünrod das Schloss. Die Familie von Grünrod behielt Schloss Seifersdorf für lange Zeit in Familienbesitz und ließ zwi­schen 1621 und 1627 Um- und Erweiterungsbauten vor­neh­men. Auch von 1691 bis 1698 fan­den Erneuerungsarbeiten statt. Der ent­stan­dene Anbau ist heute jedoch nicht mehr vor­han­den. Im Jahr 1747 wurde Reichsgraf Heinrich von Brühl mit dem Grundstück belehnt. Er selbst weilte nicht auf Schloss Seifersdorf und beauf­tragte Gottfried Schneider mit der Verwaltung. Dazu wurde 1750 ein Pächterhaus im Rittergut erbaut.

Heinrich von Brühls Sohn Moritz bewohnte ab 1775 das Pächterhaus. Zuvor gab es einen erbit­ter­ten Erbstreit, denn als Heinrich von Brühl starb, war die­ser hoch­ver­schul­det und sein Besitz wurde wegen Hochverrat beschlag­nahmt. Die Streitigkeiten wur­den erst 1774 bei­gelegt. In der Zwischenzeit hatte die Bausubstanz des Schlosses sehr gelitten.

Gräfin Tina von Brühl begann 1781 mit der Ausgestaltung des Seifersdorfer Tales. Sie ließ eine romantisch-​sentimentale Gartenanlage mit einer Vielzahl klei­ner Staffagebauten anle­gen. Ihr Sohn über­nahm Schloss und Rittergut 1816. Zwei Jahre spä­ter began­nen die Umgestaltungsarbeiten im neo­go­ti­schen Stil. Unter Berücksichtigung der erheb­li­chen Veränderungen des Schlosses unter den Herren von Grünrod gilt die­ser unter Carl von Brühl getä­tigte Umbau als das heu­tige sechste Schloss. 1826 war der Umbau been­det und die Grafenfamilie bezog im Schloss Quartier. Von 1890 bis 1896 wur­den im Schloss einige Wohnungen für Bedienstete ein­ge­rich­tet und das Mansardengeschoss aus­ge­baut. Schloss Seifersdorf ver­blieb bis zuletzt im Besitz der Grafen von Brühl.

Nach 1945

1945 wurde die Witwe Agnes von Brühl nach Rügen depor­tiert und ihr Besitz beschlag­nahmt. Die geplante Sprengung des Schlosses konnte ver­hin­dert wer­den, indem es ab 1946 als Erholungsheim der Partei genutzt wurde. 1951 kam Schloss Seifersdorf in den Besitz der Gemeinde Seifersdorf, die darin unter ande­rem Kindergarten, Schulräume, Lehrerwohnungen und ein Dienstzimmer des ABV unter­brachte. 1978 erfolg­ten umfas­sende Instandsetzungen.

Nachwendezeit

1995 kam das Schloss in den Besitz der neuen Gemeinde Seifersdorf. Das aus­ge­glie­derte Rittergut befin­det sich bereits seit 1992 in Privatbesitz.

Heutige Nutzung

Schloss Seifersdorf wird heute durch eine Vielzahl klein­tei­li­ger Nutzung belebt. Dazu zäh­len Bücherei, Ortsamt, Wohnungen, Veranstaltungsräume und Vereinszimmer. Ein Förderverein setzt sich zusätz­lich aktiv für eine öffent­li­che Nutzung und den Erhalt des Schlosses ein.  Es steht leer und ver­fällt zuse­hends. Pläne für eine Sanierung und den Neubau von Wohngebäuden im rück­wär­ti­gen Grundstücksbereich exis­tie­ren seit Jahren.

Bodendenkmalschutz

Die frü­here Wasserburg, der Ursprungsbau, wurde durch das Schloss über­baut. Erhalten ist der teil­weise noch was­ser­füh­rende Graben. Bodendenkmalschutz besteht seit 1960 für die Wasserburg.

Bautzen: Rittergut Teichnitz

Rittergut Teichnitz

Gutsweg 3 (Herrenhaus-​Ruine)
Gutsweg 1, 6, 7 (Rittergut)
02625 Bautzen OT Teichnitz

Historisches

Der 1303 unter Cuno de Thichenicz erwähnte Herrensitz wurde 1463 als Rittersitz erwähnt und 1607 zum Rittergut erho­ben. Es befand sich 1718 im Besitz der Freiherren von Gersdorff, unter denen um 1730 das Gutshaus errich­tet wurde. 1770 kaufte die Familie von Hohenthal das Rittergut, die 1802 einen Umbau des Gutshauses veranlassten.

Durch Einheirat kam das Rittergut 1815 an die Grafenfamilie zur Lippe-​Biesterfeld-​Weißenfeld, die 1945 ent­eig­net wurde. In der Zwischenzeit erhielt die Familie den Prinzentitel und nannte sich fortan zur Lippe-​Weißenfeld. Durch den Bau der Autobahn wurde der Park 1937 /​ 1938 verkleinert.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Christian Prinz zur Lippe und des­sen Ausweisung aus der sowje­ti­schen Besatzungszone diente das Gutshaus als Wohnhaus.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde nach und nach leer­ge­zo­gen. Nach einem teil­wei­sen Dacheinsturz im Juli 2013 erfolgte im September schließ­lich der Abriss des Herrenhauses. Erhalten sind noch Fundament- und Mauerreste.

Burkau: Rittergut Kleinburkau

Rittergut Kleinburkau

Schulstraße 5
01906 Burkau

Historisches

Das Rittergut hat eine Vielzahl Besitzerwechsel erlebt. 1414 war erst­mals ein Rittersitz ver­zeich­net. Seit 1627 gab es zwei Vorwerke, seit 1858 drei Rittergüter.

Heutige Nutzung

Vorhanden sind das Herrenhaus und zwei Wirtschaftsgebäude.