Schöpstal: Rittergut Mittelgirbigsdorf II

Rittergut Mittelgirbigsdorf II

Kastanienweg 1
02829 Schöpstal OT Girbigsdorf

Historisches

Das Rittergut ent­stand in der zwei­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Herrenhaus wurde um 1910 umge­baut und ver­mut­lich erwei­tert. Den letz­ten Besitzern vor der Enteignung, die Familie Bock, ver­dankt das Rittergut sei­nen Namen Bockgut.

Nach 1945

Fritz und Ilse Bock wur­den 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus ver­fügte einst über einen Turm, wel­cher nach 1945 abge­ris­sen wurde.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und befin­det sich in Privatbesitz. Es dient als Mehrfamilienhaus.

Görlitz: Burg Drenow

Burg Drenow

0282x Görlitz

Historisches

Die Burg wurde 1126 erwähnt und befand sich auf dem Felssporn zwi­schen Lunitzbach und Neiße. Vermutlich ent­stand sie bereits zu Beginn des 10. Jahrhunderts.

Zittau: Burg Zittau

Burg Zittau

Burgberg
02763 Zittau

Historisches

Zittau wurde erst­mals 1238 als Herrensitz erwähnt. Möglicherweise ist die­ser Herrensitz mit der eins­ti­gen Burganlage auf dem Burgberg iden­tisch. Dieser Burgenbau ist zeit­lich nicht exakt bestimm­bar. Das Aussehen ist auf­grund von Abtragungen und Veränderungen des Geländes eben­falls nicht nach­voll­zieh­bar. Sie befand sich nörd­lich des Burgteiches.

An die frü­here Burg Zittau erin­nern heute neben dem Burgteich die Alte Burgstraße, die Neue Burgstraße, der Burgmühlgraben und die Straße Am Burgmühlgraben.

Bodendenkmalschutz

Der Standort der Burg Zittau wurde 1980 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Bernstadt a. d. Eigen: Wasserburg & Rittergut Oberkemnitz

Wasserburg & Rittergut Oberkemnitz

Neue Straße 25
02748 Bernstadt a. d. Eigen OT Kemnitz

Historisches

Um 1276 wurde erst­mals ein Herrensitz unter Otto von Kemnitz erwähnt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kam der Herrensitz an die Herren von Gersdorff. 1397 wurde ein Rittersitz erwähnt. Dieser befand sich ab 1538 im Besitz der Familie von Kyaw, in die eine von Gersdorff-​Tochter ein­ge­hei­ra­tet hatte. 1555 erfolgte die Erhebung zum Rittergut, das von 1575 bis 1589 und erneut ab 1849 in Oberkemnitz und Niederkemnitz geteilt war.

Noch bis 1648 befand sich Oberkemnitz im Besitz der Familie von Kyaw und wurde dann an die Familie von Kämpfen ver­äu­ßert. Es gelangte 1665 wie­der an die Familie von Gersdorff, der 1755 die Familie von Damnitz folgte. Diese ver­kaufte Oberkemnitz 1790 an die Grafen von Hrzan und Harras. In der fol­gen­den Zeit wech­sel­ten die Besitzer nach nur weni­gen Jahren: ab 1837 ist Franz Paul Emil von Uechteritz ver­zeich­net, ab 1843 Gustav Friedrich von Ziegler und Klipphausen sowie ab 1845 Karl Gustav Brunnemann.

Stephan Schmidt erwarb das Rittergut Oberkemnitz 1849. Er ver­kaufte es 1854 an Adolph Otto Erdmann Gottlieb Schulz, der es noch im glei­chen Jahr an die Familie von Thielau wei­ter­ver­kaufte. Ab 1899 befand sich das Rittergut für zehn Jahre in den Händen von Karl Georg Wentzel, ehe es von Sachsen gekauft und zur Zucht von Militärpferden genutzt wurde. Von 1937 bis 1945 wurde das Rittergut Oberkemnitz durch die Wehrmacht genutzt.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 wurde ein Teil des Herrenhauses abge­ris­sen. Das Rittergut Oberkemnitz wurde als Sitz der ört­li­chen LPG genutzt.

Nachwendezeit

Bis 1999 befand sich ein Kindergarten im Rittergut. Der Rittergutspark wurde mit Bühne und Freizeiteinrichtungen ausgestattet.

Heutige Nutzung

Jetzt befin­det sich das Rittergut in Privatbesitz und wird zum Wohnen genutzt.

Bodendenkmalschutz

Das Rittergut geht auf eine Wasserburg als Vorgängerbau zurück. Diese wurde im Laufe der Zeit durch das Herrenhaus über­baut. Grabenreste wur­den ober­fläch­lich ein­ge­eb­net, vor­han­den ist noch ein Teichrest. Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, erneu­ert wurde die­ser 1958.

Reichenbach: Kleine Schanze (Schöps)

Kleine Schanze

An der Schanze
02894 Reichenbach OT Schöps

Historisches

Von der mit­tel­al­ter­li­chen Wehranlage süd­lich des Ortes ist noch ein fast geschlos­se­ner Ringwall mit Vorburg gut erkenn­bar. Die Kleine Schanze befin­det sich etwa hin­ter dem Grundstück An der Schanze 26.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1955 für die Anlage.

 

Rietschen: Vorwerk Neuhammer

Vorwerk Neuhammer

Rothenburger Straße
02956 Rietschen OT Neuhammer

Historisches

Ehemalige Besitzer des Vorwerks Neuhammer waren die Rittergutsbesitzer von Daubitz, die Herren von Rackel. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kam das Gut an Adam Carl Ludwig von Pentzig, der die vor­mals geteilte Herrschaft zu einem Vorwerk, als sol­ches 1777 erwähnt, ver­ei­nigte. Er selbst wohnte im Schloss Daubitz, wäh­rend das Herrenhaus des Vorwerks vom Gutsverwalter bewohnt wurde.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk wird auch heute noch bewohnt und ist sanierungsbedürftig.

Rothenburg: Schloss Lodenau

Schloss Lodenau

Hauptstraße 32
02929 Rothenburg OT Lodenau

Historisches

Das Rittergut Lodenau ent­stand ver­mut­lich zu Beginn des 14. Jahrhunderts und wurde 1390 erst­mals schrift­lich nach­ge­wie­sen. Unter den ver­schie­de­nen Besitzern befan­den sich um 1724 Johann Wolfgang Freiherr von Riesch, der hier ein Urbarium anle­gen ließ, und als Käufer im jahre 1874 Onovrius thoe Schwartzenberg, wel­che hol­län­di­sche Rinder züch­tete.  Das Schloss war um 1770 erbaut wor­den. Um 1926 erwarb Ada Freifrau von Kittlich das Rittergut Lodenau.

Nach 1945

Die Freifrau von Kittlich wurde 1945 ent­eig­net. Das Schloss Lodenau wurde 1950 zum Wohnhaus umge­baut. Es wurde außer­dem durch die Gemeindeschwesternstation genutzt.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird nur noch teil­weise bewohnt. Ebenso sind die Wirtschaftsgebäude nicht mehr kom­plett erhalten.

Zittau: Burgruine Karlsfried

Burgruine Karlsfried

Zugang über Gabler Straße (S132)
02763 Zittau OT Hartau

Historisches

Unter Kaiser Karl IV. wurde 1357 mit dem Bau der Burg begon­nen. Sieben Jahre spä­ter wurde die Stadt Zittau Pächter der Burg, wel­che 1412 vom Landvogt Hinko Berka von der Duba über­nom­men wurde. Die Hussiten zer­stör­ten die Burg 1424, unter Kaiser Sigmund erfolgte ihr Neubau. 1442, ein Jahr nach­dem der Oberlausitzer Sechsstädtebund die Burg käuf­lich erwor­ben hatte, wurde sie erneut zerstört.

1690 erfolgte der Abbruch von Steinen für den Bau der Lückendorfer Kirche. 1721 wurde auch der Rest der Felsenburg abge­bro­chen und als Baumaterial für die Stadt Zittau verwendet.

Heutige Nutzung

Heute ist die Burgruine als Ausflugsziel über Wanderwege erreich­bar. Neben Resten der stei­ner­nen Burg ist noch ein Wallgraben, eine frü­here Straßensperre, erkennbar.

Bodendenkmalschutz

Die Burgruine Karlsfried steht seit 1980 als Bodendenkmal unter beson­de­rem Schutz.

Boxberg: Rittergut Tauer

Rittergut Tauer

Zur Alten Försterei 8
02943 Boxberg OT Tauer

Historisches

Das 1604 erwähnte Rittergut befand sich bis zu die­sem Zeitpunkt im Besitz der Familie von Gersdorff. Die Besitzergeschichte ist ab der Familie Gersdorff mit der Besitzergeschichte des Rittergutes Zimpel iden­tisch. 1604 erfolgte der Verkauf an die Familie von Nostitz. 1650 erwarb die Familie von Gersdorff das Rittergut zurück und ver­kaufte es 1700 an die von Schönbergs. 1780 erwarb Caspar Gottlob Friedrich von Herzberg das Rittergut und ver­kaufte es 1804 an die Familie von Gersdorff, die es bis 1828 in ihrem Besitz behielt. Danach wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. 1921 erwarb Hugo Stinnes das Rittergut.

Nach 1945

Hugo Stinnes wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das heute noch vor­han­dene Restgut wird bewohnt.

Reichenbach: Große Schanze (Schöps)

Große Schanze

An der Schanze
02894 Reichenbach OT Schöps

Historisches

Von der sla­wi­schen Höhenburg exis­tiert noch ein sehr gut erhal­te­ner bewal­de­ter Abschnittswall in Hanglage am Ostufer der Schwarzen Schöps nörd­lich des Teichs.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht für die Anlage seit 1955.