Rietschen: Wasserburg & Schloss Daubitz

Wasserburg & Schloss Daubitz

Dorfstraße 18 (Schloss)
Dorfstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20 (Wirtschaftsgebäude)
02956 Rietschen OT Daubitz

Historisches

Bereits um 1400 ent­stand ein Rittergut mit Schloss in Daubitz, des­sen Besitzer häu­fig wech­sel­ten. Erstmals urkund­lich erwähnt wurde das Rittergut 1589. Im 17. Jahrhundert gehörte es der Familie von Rackel, 1708 schenkte Carl Gottlob von Pentzig das Rittergut sei­ner Tochter Johanna Charlotte Tugendreich, die spä­ter in die Familie von Ziegler und Klipphausen ein­hei­ra­tete. Unter die­ser ent­stand 1720 das Barockschloss als Umbau der vor­her bestehen­den Wasserburg.

In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer Teilung des Ritterguts, aus dem zwei 1777 erwähnte Vorwerke her­vor­gin­gen. 1783 kam es an Johanna Amalie von Roeder, die das Schloss durch Heirat in den Besitz der Grafen von Einsiedel brachte. Unter die­sen erfolgte 1870 ein Umbau. 1885 wur­den die bei­den Vorwerke als zu einem Rittergut wie­der­ver­ei­nigt erwähnt. 1895 kaufte das Görlitzer Krankenhaus das Areal und im Schloss wurde ein Kindererholungsheim ein­ge­rich­tet. Schloss Daubitz wurde im Zweiten Weltkrieg als Lazarett genutzt.

Nach 1945

Nach 1945 erfolgte eine Nutzung als Unterkunft für Flüchtlinge und diverse Dorfvereine. Ab 1978 diente Schloss Daubitz als Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderheim.

Nachwendezeit

Das Rittergut steht seit 1993 leer. Inzwischen gab es wie­derum meh­rere Besitzerwechsel, ohne dass not­wen­dige Sanierungen vor­ge­nom­men wurden.

Heutige Nutzung

Leerstand

Zittau: Vorwerk Drausendorf

Vorwerk Drausendorf

Dorfstraße 2, 2a
02763 Zittau OT Drausendorf

Historisches

Das Vorwerk Drausendorf bestand bereits seit 1366. Das Herrenhaus wurde im 16. Jahrhundert errich­tet. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts befand sich das Vorwerk im Besitz der Stadt Zittau. Zuvor unter­stand es dem Kloster Oybin. Der Stall wurde 1666 errich­tet, das Bassin 1786 und ein neues Wohnhaus um 1910. Die wei­te­ren Gebäude des Vorwerks dati­ren auf das 19. Jahrhundert.

Nach 1945

Das Vorwerk wurd ein ein Volksgut umgewandelt.

Löbau: Wasserburg & Rittergut Lautitz

Wasserburg & Rittergut Lautitz

Weg an der Löbau 1
02709 Löbau OT Lautitz

Historisches

Für Lautitz war bereits 1317 ein Herrensitz belegt, der 1502 als Rittersitz und 1563 als Rittergut Erwähnung fand. Allerdings war das Gebiet bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts ein Herrensitz und das heu­tige Rittergut geht ver­mut­lich auf eine damals exis­tente Wasserburg zurück. Das Herrenhaus wurde um 1654 von der Familie von Gersdorff errich­tet, die min­des­tens seit 1566 im Besitz von Lautitz war.

Erst 1828 endete die Herrschaft die­ser Adelsfamilie auf Lautitz mit dem Verkauf an die Familie von Nostitz. 1841 erwarb der Kammerherr Otto von Erdmannsdorf den Grundbesitz. Ihm folg­ten meh­rere wei­tere Eigentümer mit jeweils nur kur­zen Besitzzeiten. Von 1914 bis 1927 besa­ßen die Freiherren von Lüdinghausen das Rittergut. Adolf Richter erwarb das Rittergut Lautitz 1927. 1943 kam es infolge eines Brandes zur Vernichtung des Daches. Das not­dürf­tige Dachprovisorium ist noch heute erhalten.

Nach 1945

Nach der Enteignung Richters 1945 wurde das Rittergut in ein Volksgut umge­wan­delt, auf dem Hopfen ange­baut und Pilze gezüch­tet wur­den. Das Herrenhaus diente fortan als Mehrfamilienwohnhaus.

Nachwendezeit

Das Volksgut wurde 1991 auf­ge­löst. Das Herrenhaus wurde nach und nach leergezogen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht leer.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg war recht­eckig ange­legt und von einem was­ser­füh­ren­den Graben umge­ben. Das Areal steht seit 1936 unter Bodendenkmalschutz, der 1958 erneu­ert wurde.

Boxberg: Rittergut Mönau

Rittergut Mönau

Eichenallee 28
02943 Boxberg OT Mönau

Historisches

Das Rittergut war 1609 erst­mals schrift­lich nach­weis­bar. Im Jahre 1677 ist der Verkauf von Hans von Metzradt an Heinrich Wenzel von Hundt und Alten-​Grottkau belegt. Fast ein Jahrhundert, bis 1773, ver­blieb das Rittergut in Familienbesitz. Das Herrenhaus bestand einst aus zwei Flügeln, wovon der erste im zei­ti­gen 18. Jahrhundert und der zweite in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wor­den war. Weitere Besitzer waren die Familie von Rabenau sowie ab 1899 bis 1937 die Herren Kluge. Ab 1937 wurde das Rittergut als Reichsarbeitslager genutzt.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde 1946 der Hauptflügel des Herrenhauses zur Baumaterialgewinnung abgetragen.

Heutige Nutzung

Der ver­blie­bene Flügel wird als Wohngebäude genutzt.

Reichenbach: Rittergut Niederreichenbach

Rittergut Niederreichenbach

Niederhof 3
02894 Reichenbach

Historisches

Das Rittergut wurde 1608 erwähnt. Nieder- und Oberreichenbach wur­den 1734 unter Georg Ernst II von Gersdorff zusam­men­ge­legt, wobei Niederreichenbach als eigent­li­cher Wohnsitz diente. Fünf Jahre spä­ter kam das Rittergut Niederreichenbach an die Familie von Kiesewetter und durch Heirat 1870 an die Familie von Seydewitz. Tochter Rita hei­ra­tete in die Grafenfamilie von Roon ein und über­nahm Niederreichenbach 1899. Sie behielt es bis 1937 in Besitz.

Nach 1945

Die Familie von Roon wur­den 1945 ent­eig­net und das Herrenhaus in den 1950er Jahren abge­ris­sen. Die Wirtschaftsgebäude wur­den zu Wohnhäusern umgebaut.

Heutige Nutzung

Das Restgut dient als Wohnraum.

Rietschen: Altes & Neues Herrenhaus Rietschen

Altes & Neues Herrenhaus Rietschen

Forsthausweg 4
02956 Rietschen

Historisches

Die Familie von Rabenau besaß Rietschen über 200 Jahre lange und ver­kaufte das Rittergut 1609. Sie lie­ßen 1540 das Alte Herrenhaus errich­ten. Nach meh­re­ren Besitzerwechseln erwarb die Familie von Wiedebach das Rittergut 1653, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts das Neue Herrenhaus in unmit­tel­ba­rer Nachbarschaft zum Alten Herrenhaus erbauen ließ. Das Gut blieb bis 1812 in Familienbesitz. Im zwei­ten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde das Neue Herrenhaus umge­baut. Nach der Familie von Wiedebach kaufte die Familie von Nostitz das Rittergut.

1830 wurde das Rittergut Rietschen in eine könig­li­che Forstdomäne umge­wan­delt. Im Alten Herrenhaus wur­den die Oberförsterei und die Forstkassenverwaltung unter­ger­bacht. Ein zusätz­li­ches Gebäude wurde errich­tet. Das Görlitzer Zentralhospital erwarb das Anwesen 1864, hatte dafür jedoch keine wirk­li­che Verwenden. Das Alte Herrenhaus, ein Fachwerkbau, ver­fiel und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissen.

Nach 1945

Nach der Enteignung diente das Neue Herrenhaus als Mehrfamilienhaus.

Heutige Nutzung

Das Neue Herrenhaus wird teil­weise noch bewohnt und befin­det sich in sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand. Im ehe­ma­li­gen Forsthaus ist die Gemeindeverwaltung unter­ge­bracht. Das ehe­ma­lige Gesindehaus wird eben­falls bewohnt und war­tet auf seine Sanierung.

Löbau: Wasserburg & Rittergut Wendischpaulsdorf

Wasserburg & Rittergut Wendischpaulsdorf

Am Hof 15
02708 Löbau OT Wendischpaulsdorf

Historisches

Das Rittergut geht auf eine frü­here Wasserburg zurück. wurde erst­mals 1630 erwähnt. 1885 wurde das im 18. Jahrhundert errich­tete Herrenhaus umge­baut. Das Nebengebäude wurde 1885 erbaut. Das Herrenhaus erhielt 1906 einen Anbau, der unter Theodor Dürr aus­ge­führt wurde. Er hatte das Rittergut ein Jahr zuvor erworben.

Nach 1945

1945 wurde die Bodenreform voll­zo­gen, der letzte Besitzer ent­eig­net und die Flächen an Neubauern ver­teilt. Das Herrenhaus wurde zu Wohnzwecken und als Kindergarten genutzt.

Nachwendezeit

Der Kindergarten wurde geschlossen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus sowie das Wirtschaftsgebäude sind sanie­rungs­be­dürf­tig und teil­weise noch als Wohnraum ver­mie­tet. Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg befand sich öst­lich des Ritterguts. Von ihr sind keine sicht­ba­ren Spuren mehr erhalten.

Waldhufen: Rittergut Ullersdorf

Rittergut Ullersdorf

Am Poetenteich 5
02906 Waldhufen OT Ullersdorf

Historisches

1389 bestand ein Herrensitz, wel­cher seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Nostitz war. 1608 wurde er zum Rittergut erho­ben. Unter Wolfgang Gotthelf von Nostitz erfolgte 1764 ein Umbau des Schlosses. Die drei 1777 neben­ein­an­der bestehen­den Vorwerke wur­den spä­tes­tens 1885 wie­der ver­ei­nigt und schrift­lich erwähnt wurde ein Rittergut. Dieses befand sich seit 1824 im Besitz der Familie von Gersdorff und von 1842 bis 1937 im Eigentum der Grafen von Fürstenstein. Unter die­sen erfolgte 1862 ein erneu­ter Umbau des Schlosses.

Nach 1945

Nachdem 1945 die Enteignung durch­ge­führt wurde, wur­den im Schloss Wohnungen für Vertriebene ein­ge­rich­tet. Einem 1948 durch­ge­führ­ten Teilabriss folgte Mitte 1984 die Sprengung des Schlosses. An sei­ner Stelle wurde ein Wohnblock errichtet.

Heutige Nutzung

Wirtschaftsgebäude sind noch erhalten.

Boxberg: Vorwerk Kaschel

Vorwerk Kaschel

Neubauernstraße 437
02906 Boxberg OT Kaschel

Historisches

Otto Räbiger ließ den Gutshof 1890 anle­gen. Ursprünglich befand sich das im 18. Jahrhundert erwähnte zu Jahmen gehö­rende Vorwerk an ande­rer Stelle im Ort. Uner Leutnant Döring wur­den ab 1898 die Wirtschaftsgebäude errich­tet. Die Besitzer wech­sel­ten oft und so kam das Vorwerk 1920 an die Braunkohlen- und Brikett-​Industrie AG. Die Braunkohlenwerk Niesky waren ab 1937 Eigentümer.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 wurde das Gut auf­ge­teilt und vor­über­ge­hend fan­den Flüchtlinge ein Zuhause im Herrenhaus. Dieses wurde 1947 gesprengt. Gerhard Ulbricht, dem diese Neubauernstelle zuge­teilt wor­den war, baute das Herrenhaus in leicht ver­än­der­ter Form wie­der auf.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde in den 1990er Jahren saniert und befin­det sich noch heute in Familienbesitz.

Heutige Nutzung

Wohnhaus