Hartha: Freigut Hasenberg

Freigut Hasenberg

Am Hasenberg 21
04746 Hartha OT Gersdorf

Historisches

1445 war ein Rittersitz benannt, wel­ches ab 1516 als Vorwerk und ab 1875 als Freigut bezeich­net wurde. Das Herrenhaus wurde ver­mut­lich um 1860 errich­tet. Bei dem Freigut Hasenberg han­delt es sich um ein Einzelgut öst­lich des Ortsteils Tautendorf.

Nach 1945

Das Freigut fiel nicht unter die Bodenreform.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in drin­gend sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand, die Wirtschaftsgebäude sind voll­kom­men ruinös.

Halsbrücke: Rittergut Krummenhennersdorf

Rittergut Krummenhennersdorf

Hofberg 3, 5, 7 (Wohnstallhäuser)
Hofberg 4 (Brennerei), Hofberg 9 (Pferdestall)
An der Bobritzsch 5 (Gesindehaus)
09633 Halsbrücke OT Krummenhennersdorf

Historisches

Das Gut war der Sommerwohnsitz des Klosterabtes. Nachdem es durch die Säkularisation an die Meißner Markgrafen gelangt war, erho­ben diese das Gut in den Stand eines Ritterguts und ver­kauf­ten es als Lehn zu Beginn des 17. Jahrhunderts an die Familie von Schönberg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Rittergut an die Familie von Hartitzsch ver­kauft. Die wei­te­ren Besitzer waren die Familien von Miltitz und Pflugk von Tiefenau. 1801 gelangte das Rittergut wie­der in den von Schönbergschen Besitz. Zu die­ser Zeit wurde das Schloss saniert.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss, da es 1947 abge­brannt war, abge­ris­sen. Das lang gestreckte, nicht mehr vor­han­dene kom­bi­nierte Wohn-​/​Wirtschaftsgebäude wurde ver­mut­lich noch vor dem Schlossgebäude zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet.

Heutige Nutzung

Eines der Wirtschaftsgebäude wird noch bewohnt. Zum ehe­ma­li­gen Gut gehört ein Park.

Hainichen: Rittergut Riechberg

Rittergut Riechberg

Pappelallee 15
09661 Hainichen OT Riechberg

Historisches

Das Herrenhaus des Ritterguts Riechberg wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und 1811 umgebaut.Im 19. und 20. Jahrhundert erfolg­ten Umbauten der Wirtschaftsgebäude.

Heutige Nutzng

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Die Wirtschaftsgebäude wur­den wei­test­ge­hend umge­baut.  befin­det sich in sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand. Der Gutspark ist noch teil­weise erhal­ten. Die Freitreppe zwi­schen Herrenhaus und Gutspark besteht nicht mehr.

Geringswalde: Rittergut Klostergeringswalde

Rittergut Klostergeringswalde

Waldheimer Weg 6
09326 Geringswalde

Historisches

Das Rittergut geht auf ein bereits in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts bestehen­des Klostergut der Benediktinerinnen zurück, wel­ches 1542 auf­ge­löst wurde. 1566 wurde eine Schule im ehe­ma­li­gen Klostergut eröff­net, wel­che nur zwei Jahre spä­ter wie­der schloss. 1590 ver­kaufte die Familie von Schönburg, bis dato Besitzer des Klosterguts, die­ses an Kurfürst Christian I. von Sachsen, der den Hof als Kammergut nut­zen ließ.

Kurfürst Johann Georg I. ver­kaufte den Besitz 1625, wor­auf­hin ein Rittergut ent­stand. Dieses wurde 1696 als sol­ches urkund­lich erwähnt und nach einer zwi­schen­zeit­li­chen Nutzung 1791 als Vorwerk um 1858 erneut als Rittergut bezeich­net. Als Besitzer des Ritterguts sind die Familien Ebhardt, Thamm, Vogel, Weise, Möhler, Dörner und zu Solms bekannt.

Seit 1850 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie Beger. Das Herrenhaus stammt in sei­ner Grundsubstanz ver­mut­lich aus dem 18. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert aufgestockt.

Nach 1945

Im Rahmen der Bodenreform wurde die Familie um Günther Beger ent­eig­net. Die Kriegswirren hat­ten zuvor zu einer Zerstörung des Gutshauses geführt. 1946 wur­den die Wirtschaftsgebäude abgetragen.

Nachwendezeit

Der Sohn von Günther Beger erwarb das Gutshaus 1998 zurück und ließ es bis zum Jahr 2000 sanie­ren. 2003 kaufte er auch ehe­mals zum Rittergut gehö­rende Landflächen zurück.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt.

Großweitzschen: Rittergut Oberzschörnewitz

Rittergut Oberzschörnewitz

Zschörnewitz 1
04720 Großweitzschen OT Zschörnewitz

Historisches

1764 war ein Rittergut benannt, wel­ches spä­ter in eine Gerichtsstelle umge­wan­delt wurde. Zur Geschichte des Rittergutes als auch zur fort­lau­fen­den Besitzerfolge ist kaum etwas bekannt. Das Herrenhaus wurde ver­mut­lich in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet.

Nach 1945

Durch Umbauten wurde das Herrenhaus Oberzschörnewitz stark verändert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht leer.

Großweitzschen: Rittergut Höckendorf

Rittergut Höckendorf

04720 Großweitzschen OT Höckendorf

Historisches

Das Rittergut wurde 1764 urkund­lich erwähnt. Weitere Informationen zum Rittergut Höckendorf konn­ten bis dato nicht auf­ge­fun­den wer­den. Möglicherweise ist das Rittergut nicht mehr existent.

Großhartmannsdorf: Schloss Großhartmannsdorf

Schloss Großhartmannsdorf

Hofbuschweg 1 (Schloss)
Hofbuschweg 8, 9 (Gutsverwalterhaus, Wirtschaftsgebäude)
09618 Großhartmannsdorf

Historisches

Das als Mayoratsgut bekannte Schloss wurde zwi­schen 1250 und 1375 durch Mönche des Benediktiner-​Klosters erbaut und blickt auf eine Reihe ange­se­he­ner und bekann­ter Adelsfamilien zurück. Ab 1375 befand es sich im Besitz des Grafen von Waldenburg, dem im 15. Jahrhundert die Herren von Vitzthum, von Kaufungen, erneut von Vitzthum sowie von Bünau folgten.

1514 brannte das Gut ab. Ab 1524 bis 1676 herrschte die Familie von Alnpeck über Großhartmannsdorf, bis 1720 die Familie von Schönberg und für die nächs­ten zehn Jahre Paul Selig. Danach kam das Gut in den Besitz der Familie von Carlowitz. Sie ver­kaufte es 1934 an die Familie Barth, die es bis 1945 besaß.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Barth wurde das Gut auf­ge­teilt. Der über­wie­gende Teil des Mayoratsgutes wurde 1947 und 1948 abgerissen.

Nachwendezeit

Seit 1990 ist die Gemeinde Großhartmannsdorf Eigentümer des Guts und ließ es zwi­schen 1991 und 2008 umfang­reich sanieren.

Heutige Nutzung

Im Schloss befin­den sich heute ein Café, ein Museum sowie eine Gemäldeausstellung. Es wird außer­dem für Trauungen und andere Veranstaltungen genutzt.

Großweitzschen: Wasserburg & Schloss Mockritz

Wasserburg & Schloss Mockritz

Teichstraße 6 | Leisniger Straße 5
04720 Großweitzschen OT Mockritz

Historisches

Mockritz war bereits 1198 ein Herrensitz. Ein ers­ter Nachweis dar­über stammt aus dem Jahr 1231, als Mockritz in den Besitz eines Marschalls von Mockritz kam. Das Bauwerk wird als fes­tes Haus beschrie­ben, das über Wehrtürme ver­fügte und von Wasser umge­ben war. Der Kern der heu­ti­gen Anlage geht auf das 15. Jahrhundert zurück und beinhal­tet außer­dem Überreste jener Wehrtürme.

Als Rittergut wurde Mockritz, das sich noch bis 1570 im Besitz der Marschalle von Mockritz befand, 1551 nach­ge­wie­sen. Von 1590 bis 1663 befand sich das Rittergut Mockritz im Besitz der Familie von Pontzschmann. Als nächs­ter Besitzer wird die Familie von Dürfeld benannt, unter der 1698 Abriss- und Umgestaltungsarbeiten vor­ge­nom­men wor­den waren. Weitere Umgestaltungen erfolg­ten im 18. Jahrhundert ver­mut­lich unter den Eigentümern von Eltz und von Hardenberg, die von 1719 bis 1788 auf Mockritz saßen. Ihnen folgte der Freiherr von Lorenz, der den Grundbesitz 1854 an die Familie von Schönberg veräußerte.

Nach 1945

Seit 1916 befand sich das Rittergut Mockritz im Besitz von Elisabeth von Schönberg, die 1945 ent­eig­net wurde. 1950 wur­den Abrissarbeiten am Schloss vor­ge­nom­men, gefolgt von not­dürf­ti­gen Wiederherstellungsarbeiten.

Nachwendezeit

1993 wurde das Rittergut von einer Nachfahrin und ihrem Ehemann zurück­er­wor­ben. Sie lie­ßen bis 1996 umfang­rei­che Sanierungsarbeiten durch­füh­ren und das Schloss sowie die aus dem 17. Jahrhundert stam­men­den Wirtschaftsgebäude zu Wohnungen umbauen.

Heutige Nutzung

Das Schloss dient Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut. Erhalten ist ein ansatz­weise erkenn­ba­rer Teichgraben. Bodendenkmalschutz besteht für die Wasserburg seit 1973.

Großweitzschen: Rittergut Döschütz

Rittergut Döschütz

Döschütz 8
04720 Großweitzschen OT Döschütz

Historisches

Beim Rittergut Döschütz han­delt es sich um ein Einzelgut. Es hatte sich aus einem bereits 1217 erwähn­ten Herrensitz her­aus ent­wi­ckelt und wurde 1551 erst­mals urkund­lich als Rittergut genannt. Bis 1643 gehörte das Rittergut Döschütz den Herren von Mockritz, gefolgt von den Familien von Metzsch, von Wahren, von Dürfeld und von Eltz. Die Familie von Hardenberg erwarb es 1727.

Johann Gottfried Lorenz kaufte das Rittergut 1788. Er wurde zwei Jahre spä­ter in den Reichsfreiherrenstand erho­ben. Seine Töchter erb­ten den Grundbesitz 1817 und ver­kauf­ten ihn 1854 an Christian Friedrich Kunert. Ihm folgte 20 Jahre spä­ter die Familie Richter. Deren Tochter Gertrud hei­ra­tete Hans Georg Steiger, wor­auf­hin das Rittergut Döschütz in den Besitz der Familie Steiger gelangte. Das Herrenhaus wurde um 1860 (andere Quelle: 1874) erbaut.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Ein innen­lie­gen­der Teil des Herrenhauses wurde abge­bro­chen, um Baumaterial zu gewin­nen. Die Landwirtschaftsflächen wur­den an Neubauern auf­ge­teilt. Das abge­ris­sene Teilstück des Herrenhauses wur­den in den 1960er Jahren durch einen optisch dif­fe­rie­ren­den Neubau errichtet.

Nachwendezeit

Nach dem Ende der DDR wurde die land­wirt­schaft­li­che Nutzung auf­ge­ge­ben und das Rittergut verfiel.

Heutige Nutzung

Ein klei­ner Teil des Herrenhauses ist saniert und wird bewohnt. Ansonsten bestehen Leerstand und ein erheb­li­cher Sanierungsbedarf.

Striegistal: Schloss Gersdorf

Schloss Gersdorf

Nr. 23
09661 Striegistal OT Gersdorf

Historisches

1539 war ein Vorwerk als Einzelgut in Gersdorf vor­han­den, wel­ches als Wirtschaftshof zum Kloster Altzella gehörte. Als Besitzer wer­den ab 1544 Hans von Komerstedt, ab 1556 Barthel Lauterbach, ab 1587 die Familie von Pflugk und ab 1661 die Familie von Starschedel auf­ge­führt. Mit dem Verkauf an Friedrich Adolf von Haugwitz im Jahre 1696 wurde das Vorwerk zum eigen­stän­di­gen Rittergut auf­ge­wer­tet. In den nächs­ten bei­den Jahren wech­sel­ten zwei­mal die Eigentümer, wobei das Rittergut bis 1849 bei der Familie von Einsiedel ver­blieb. Nachfolgend kam das Rittergut Gersdorf an die Familie von Arnim und die Familie von Carlowitz, unter wel­cher das Schloss 1890 umge­baut wurde.

Ab 1925 befand sich das Gersdorfer Rittergut im Besitz der Familie zur Lippe und wurde 1937 an Daniel von Hoenning O’Carroll ver­pach­tet. Dieser wurde 1945 von pol­ni­schen Zwangsarbeitern erschla­gen und in einen Bergschacht geworfen.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie zur Lippe 1945 wurde im Schloss Gersdorf eine FDGB-​Bezirksschule ein­ge­rich­tet. Später wurde es als Lehrlingswohnheim genutzt und diente danach all­ge­mein als Internat.

Nachwendezeit

1997 wurde Schloss Gersdorf von einer GbR erwor­ben, die ein Zentrum für Mehrfachabhängige darin ein­rich­ten woll­ten. Diese Pläne schei­er­tern. Im Schloss ist eine Wohngemeinschaft zur Pacht ein­ge­zo­gen, deren Ziel die schritt­weise Sanierung des Schlosses ist. Ende 2012 erwarb die Gemeinschaft das Schloss mit­samt eini­ger Nebengebäude und dem Grundstück und wan­delte somit das Pacht- in ein Eigentumsverhältnis um. Die Wirtschaftsgebäude sind desolat.