Belgern-​Schildau: Burg Belgern

Burg Belgern

Pfarrstraße 1–3
04874 Belgern-​Schildau OT Belgern

Historisches

Erstmals erwähnt wurde die Burg 1309, als sie in ein Kloster umge­wan­delt und durch den Klosterhof über­baut wurde. Die Zeit der Errichtung der vor­ma­li­gen Burg kann nicht mehr ein­deu­tig nach­ge­wie­sen wer­den. Die heute noch vor­han­dene Bausubstanz des Klosterhofs stammt aus dem 15., 17. und 19. Jahrhundert. Möglicherweise stam­men der Turm des Klosterhofs sowie Mauern noch aus der Zeit der Burg. Nördlich des Friedhofs ist noch ein Stück des Halsgrabens erkenn­bar. Das Gelände des ehe­ma­li­gen Klosterhofes ist zugänglich.

Bodendenkmalschutz

Der Bereich der Burg Belgern wurde 1960 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt.

Torgau: Burg & Schloss Hartenfels

Burg & Schloss Hartenfels

Schlossstraße 27
04860 Torgau

Historisches

Schloss Hartenfels wurde um 973 als Burg erbaut und befand sich seit dem 12. Jahrhundert unter wet­ti­ni­scher Herrschaft. 1470 wurde mit dem Bau des Albrechtsbau begon­nen, 1482 bis 1485 fan­den Erweiterungen statt. 1533 bis 1536 folgte der Johann-​Friedrich-​Bau, 1543 /​ 1544 die Schlosskirche, die 1544 als erste pro­tes­tan­ti­sche Kirche durch Luther geweiht wurde. 1627 fand die Uraufführung der ers­ten deutsch­spra­chi­gen Oper „Daphne” von Heinrich Schütz statt. Schloss Hartenfels wurde 1771 als Zuchthaus genutzt. 1815 erfolgte die Umgestaltung unter preu­ßi­scher Herrschaft zur Kaserne. 1904 war das Gericht im Schloss unter­ge­bracht. Ein kom­plet­ter völ­li­ger Innenumbau zu Verwaltungszwecken fand 1924 statt.

Nach 1945

Nach erneu­ter Restaurierung 1952 wurde das Schloss als Museum und durch das Landratsamt genutzt.

Nachwendezeit

Ab 1992 fan­den erneut umfang­rei­che Sanierungsarbeiten statt. Nachfolgend wurde das Schloss für die 2. Sächsische Landesausstellung genutzt.

Heutige Nutzung

Im Schlossgraben, dem Bärengraben, wurde bereits 1482 begon­nen Bären zu hal­ten. Aktuell leben zwei Bärinnen im Bärengraben. Das Schloss ist Sitz der Landkreisverwaltung Nordsachsen.

Bodendenkmalschutz

Von dem Ursprungsbau ist nur noch ein ver­än­der­ter Abschnittsgraben erhal­ten. Die Anlage wurde als Bodendenkmal  Ende 1957 unter Schutz gestellt.

Löbnitz: Rittergut Löbnitz

Rittergut Löbnitz

Dübener Straße 21
04509 Löbnitz

Historisches

1185 bestand ein Herrensitz unter den Brüdern Hermannus und Heinricus de Lubaniz. Ab 1378 besa­ßen die Herren von Schönfeld den in die­sem Jahr genann­ten Rittersitz, der 1551 zum Rittergut auf­ge­wer­tet wurde. Ab 1816 erfolgte die Nennung von zwei Rittergütern. Das auch als Hof Löbnitz bezeich­nete Rittergut bestand offen­bar bereits zuvor als Hof, des­sen Herrenhaus im 16. Jahrhundert erbaut und 1826 zer­stört wurde. Unter Adolph von Schönfeld wur­den nach 1850 die Wirtschaftsgebäude errichtet.

Nach 1945

Die Familie von Schönfeld wurde 1945 ent­eig­net. Im glei­chen Jahr fan­den erste Abbrucharbeiten statt, 1973 wurde das Herrenhaus schließ­lich rest­los abgetragen.

Heutige Nutzung

Die Wirtschaftsgebäude wer­den heute durch die Löbnitzer Landtechnik GmbH genutzt.

Wermsdorf: Wallburg Kirchenteich /​ Kirchenteichruine

Wallburg Kirchenteich | Kirchenteichruine

Wermsdorfer Forst /​ Kirchenteich
04779 Wermsdorf

Historisches

Von der ehe­ma­li­gen Burg ist das Fundament eines Turmes vor­han­den. Die Umfassungsmauer ist eine Konstruktion, wel­che zum Teil aus Lehm und teil­weise aus Holz und Erde besteht. Der Bühl hat einen Durchmesser von 27 m und wird durch einen etwa 12 m brei­ten Graben vom Hang getrennt. Er trug neben dem Turm noch wei­tere Gebäude. Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage befin­det sich nord­west­lich von Wermsdorf nörd­lich vom Kirchenteich.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde 1938 im Dezember erteilt und im Februar 1959 erneuert.

Belgern-​Schildau: Herrenhaus Ammelgoßwitz

Herrenhaus Ammelgoßwitz

Ammelgoßwitz 21
04874 Belgern-​Schildau OT Ammelgoßwitz

Historisches

Bereits 1235 bestand ein Herrensitz, wel­ches seit 1573 als Rittergut bezeich­net wurde. Das Herrenhaus brannte 1890 ab und wurde 1910 neu erbaut. Es wird auch als Schlenkersches Gut bezeichnet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Ammelgoßwitz ist stark sanie­rungs­be­dürf­tig und steht im Gegensatz zu dem bau­lich erheb­lich ver­än­der­ten Wirtschaftsgebäude unter Denkmalschutz.

Trossin: Gutshaus Roitzsch

Gutshaus Roitzsch

04880 Trossin OT Roitzsch

Historisches

Das Gutshaus wurde um 1800 erbaut, jedoch exis­tierte das Rittergut bereits schon seit 1508. 1848 folgte der Bau des Westflügels.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus steht seit dem Auszug des kom­mu­na­len KIndergartens 2004 leer. Der pri­vate Besitzer möchte nach der Sanierung ein Mehrgenerationenhaus mit Physiotherapiepraxis einrichten.
(Stand: 08/​2017)

Belgern-​Schildau: Freigut Sitzenroda

Freigut Sitzenroda

04874 Belgern-​Schildau OT Sitzenroda

Historisches

Sitzenroda wurde 1198 als Herrensitz erwähnt. Dabei han­delte es sich um einen Besitz des Benediktinerinnenklosters, wel­ches bis 1545 als Kloster-​Vorwerk genutzt wurde. Fünf Jahre spä­ter wurde das ehe­ma­lige Vorwerk als Freigut genannt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Freigut als kur­fürst­li­che Oberforstmeisterei genutzt und 1705 erneut als Freigut beschrie­ben. Eine erneute Nennung als Oberförsterei erfolgte 1816, als Freigut wie­der 1880.

Wermsdorf: Schloss Wiederoda

Schloss Wiederoda

Lindenstraße 17
04779 Wermsdorf OT Wiederoda

Historisches

Das Rittergut wurde 1551 erst­mals erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde die Familie von Grünrodt als Besitzer benannt. Heinrich von Bünau erwarb das Rittergut 1717 und ließ das Schloss im Barockstil erbauen. Vermutlich wurde dabei ein Vorgängerbau über­baut. Seit 1764 befand sich das Schloss Wiederoda im Besitz der Familie Müller. 1873 wurde es von Emil Barth erwor­ben, unter dem 1888 das impo­sante Torhaus erbaut wurde. Umbauten am Schloss selbst fan­den im 19. Jahrhundert statt.

Nach 1945

Der letzte Besitzer, die Familie Sieber, wurde 1945 ent­eig­net. Das Schloss wurde zunächst von der rus­si­schen Kommandantur und als Lazarett der Roten Armee noch bis 1948 genutzt. Später diente es als TBC-​Heim. Von 1960 bis 1966 war die Verwaltung einer Maschinenausleihstation im Schloss ansäs­sig. Daran schloss sich bis 1991 eine Nutzung als Hilfsschule mit Internat an.

Nachwendezeit

Bis 2008 befand sich eine Förderschule im Schloss. Im glei­chen Jahr erfolgte der Verkauf an pri­vat. Zuvor hatte der Landkreis bereits das Dach des Schlosses neu ein­de­cken lassen.

Heutige Nutzung

Schloss Wiederoda wird teil­weise durch die Eigentümer bewohnt. Außerdem befin­den sich dort der Betriebssitz des nahe gele­ge­nen und betrie­be­nen Alpakazentrums sowie ein Hofladen im Schloss Wiederoda.

Belgern-​Schildau: Rittergut Puschwitz

Rittergut Puschwitz

04874 Belgern-​Schildau OT Puschwitz

Historisches

Das Rittergut befand sich bis 1651 im Besitz von Hans von der Pforte. 1711 wurde es von der Familie von Dieskau erworben.

Nach 1945

Der letzte Besitzer, die Familie Neubürger, wurde 1945 mit der Bodenreform enteignet.

Trossin: Wallburg Paker Schloss

Wallburg Paker Schloss

Falkenberger Forst
04880 Trossin OT Falkenberg

Historisches

Das Paker Schloss ist eine ehe­ma­lige sla­wi­sche Wallburganlage, die sich süd­west­lich vom Ort und west­lich der Försterei Pechhütte und des Paker Schlossteichs befin­det. Der runde Bühl ist durch einen gra­ben­ar­ti­gen Einschnitt gezwei­teilt. Die Wallburganlage ist von zwei Gräben mit jeweils einem vor­ge­la­ger­tem Wall aus Erdmasse und Steinen umge­ben. Der innere Graben ist zwi­schen 10 und 20 m breit und ver­sumpft. Der äußere Graben ist etwa 6 m breit und teil­weise voll­kom­men ein­geb­net. Die Namensgebung geht mög­li­cher­weise auf das alte Rittergeschlecht der Herren von Pak zurück.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1957 für die Burganlage.