Dippoldiswalde: Rittergut Schmiedeberg

Rittergut Schmiedeberg

Pöbeltalstraße 1
01744 Dippoldiswalde OT Schmiedeberg

Historisches

Das Rittergut ent­stand um 1509 unter den Herren von Bernstein und war von einem Wassergraben umge­ben. Nicht ein­mal ein Jahrhundert spä­ter wurde der Gutshof 1600 abge­tra­gen. Erst 1663 begann der Herr von Rechenberg mit dem Bau eines neuen Herrenhauses, wel­ches unter Bartholomäus de Sorlisi nach 1666 fer­tig­ge­stellt wurde.

Der gesamte Gutshof mit Herrenhaus und zahl­rei­chen Nebengebäuden befand sich inner­halb einer Ringmauer. Nach wei­te­ren Eigentümerwechseln wurde 1874 die Straße nach Niederpöbel durch das Rittergut hin­durch gebaut. Im Jahr dar­auf erfolgte der Verkauf an den Staat. Daraufhin wurde das Herrenhaus abge­ris­sen und in ein Nebengebäude zog die Oberförsterei ein.

Heutige Nutzung

Seit 1954 wird die­ses Forsthaus durch das Gemeindeamt genutzt.

Sächsische Schweiz: Burgwarte Frienstein /​ Vorderes Raubschloss

Burgwarte Frienstein | Vorderes Raubschloss

Sächsische Schweiz

Historisches

Die Burgwarte Frienstein wird auch Vorderes Raubschloss genannt und war ein mit­tel­al­ter­li­ches Sperrfort. Die Burgwarte wurde 1410 als Signalstation durch die Berken von der Duba errich­tet. Von ihr aus war ein Kontakt zu den Burgen Wildenstein und Winterstein sowie zur Burgwarte Alter Wildenstein mög­lich. 1451 endete die Herrschaft des böh­mi­schen Adelsgeschlechts der Berken von der Duba im Raum Sächsische Schweiz und auch die Burgwarte Frienstein kam somit an die Wettiner. Bereits kurze Zeit spä­ter nis­te­ten sich Raubritter in der Burgwarte ein und nutz­ten sie unter ande­rem für Gefangene. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Frienstein als Freystein bezeichnet.

Die eigent­li­che ehe­ma­lige Burgwarte kann nur über berg­sport­li­che Kletterei erreicht wer­den. Auf der heu­ti­gen Kletterroute Alter Weg befin­den sich mit in den Fels geschla­gene Falze und Stufen noch Anzeichen des eins­ti­gen mit­tel­al­ter­li­chen Aufstiegs. Auf dem Gipfel sind noch Falze zur Verankerung der damals höl­zer­nen Wachstube und einer etwa 32 Meter lan­gen Holzbrücke erkenn­bar. Am Fuße des Felsens befin­det sich die Friensteinhöhe, die auch als Idagrotte bekannt ist. Im vor­de­rern Bereich zeu­gen Sandsteinblöcke mit gemei­ßel­ten Stufen und Falzen von einem Deckeneinsturz in frü­he­rer Zeit.

Heutige Nutzung

Vom Vorplatz der Friensteinhöhle bie­tet sich dem Wanderer, der die Idagrotte nach einem aben­teu­er­li­chen Zugang erreicht hat, ein gran­dio­ser Ausblick. Das Boofen ist hier strikt untersagt.

Stolpen: Vorwerk der Burg Stolpen

Vorwerk der Burg Stolpen

Vorwerk 1
01833 Stolpen

Historisches

Das Vorwerk befand sich einst im Besitz der Stadt Jochgrim, dem heu­ti­gen Stolpener Stadtteil Altstadt. Der Bischof Johann I. erwarb das Vorwerk 1361, das dar­auf­hin rund andert­halb Jahrhunderte im Besitz der Bischöfe blieb. 1559 ging Altstadt mit­samt dem Vorwerk in kur­fürst­li­chen Besitz über. Das Vorwerk diente der Burg Stolpen als Wirtschaftshof.

Kurfürst August von Sachsen ver­an­lasste die teil­weise Umwandlung des Vorwerks in ein Forsthaus. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Vorwerk 1632 durch die Kroaten, die auch die Burg Stolpen zer­stör­ten, nie­der­ge­brannt. Der Wiederaufbau erfolgte um 1660. Offenbar kam es 1724 auf­grund eines Blitzeinschlags zu einem Brand und damit zu einer wei­te­ren Zerstörung, der ein erneu­ter Wiederaufbau folgte. Die heu­tige Bausubstanz wird auf die Zeit um 1795 bewertet.

Heutige Nutzung

Erhalten sind meh­rere Vorwerksgebäude, in deren Hof sich ein klei­ner Brunnen mit Katz und Maus befin­det. Die Vorwerksgebäude sind vor­bild­lich saniert. Sie wer­den bewohnt und teil­weise zu Gewerbezwecken genutzt.

Dippoldiswalde: Schloss Naundorf

Schloss Naundorf

Schlossberg 1
01744 Dippoldiswalde OT Naundorf

Historisches

Das 1551 erst­mals erwähnte und ver­mut­lich um 1500 ent­stan­dene Rittergut befin­det sich im obe­ren Ortsteil von Naundorf. Im Laufe sei­ner Geschichte wurde es mehr­fach auf­grund von Schulden ver­kauft. Nachdem das ursprüng­li­che Rittergut um 1600 wegen Baufälligkeit abge­bro­chen wor­den war, folgte bis 1665 ein Neubau mit Schlosscharakter unter Wilhelm von Schönberg.

Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert befand sich Schloss Naundorf im Besitz der Herren von Bernstein und der Familie von Bünau. Auch die Familie von Oppel besaß im Laufe der Zeit das Rittergut Naundorf für einige Jahre. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss vor allem im Innenbereich umge­baut und befand sich bis 1846 im Besitz von Albert von Carlowitz. Danach wurde Wilhelm Eduard Otto neuer Besitzer, der ganz in der Nähe des Schlosses auf einer Anhöhe den Aussichtsturm “Ottos Eck” zwi­schen 1865 und 1867 errich­ten ließ. Nach sei­nem Tod 1897 über­nahm Oskar Bierling den Grundbesitz. Unter ihm erfolgte ein Ausbau des Schlosses.

Nach 1945

Oskar Bierling wurde ent­eig­net und sein Land an Neubauern auf­ge­teilt. Das Schloss diente nach Umbauten ab 1949 als Pflegeheim.

Nachwendezeit

Das Schloss steht seit dem Auszug des Pflegeheims 1998 leer und ist sanie­rungs­be­dürf­tig. Es befin­det sich neben dem Park mit dem Aussichtsturm Ottos Eck. 2003 erfolgte der Verkauf an eine fran­zö­scihe Immobiliengesellschaft, unter der jedoch weder eine Sanierung erfolgte noch ein kon­kre­tes Nutzungskonzept bekannt wurde.

Heutige Nutzung

Schloss Naundorf hat einen neuen Privatbesitzer. Erste Beräumungsarbeiten sind erfolgt, aktu­ell (Stand Januar 2021) fin­den Arbeiten am Dach statt.

Struppen: Rittergut Struppen

Rittergut Struppen

Südstraße 22
01796 Struppen

Historisches

Erstmals tauchte ein Vorwerk 1438 in den his­to­ri­schen Quellen auf, als Anna von Oelsnitz mit die­sem belehnt wurde. Bei der wei­te­ren Entwicklung gehen die Quellen jedoch weit aus­ein­an­der. Bezeichnet die eine noch 1696 ein “Vorwerk auf dem Berge” und weist ein Rittergut erst ab 1764 nach, so soll die Entstehung und Ersterwähnung des Rittergutes Neustruppen einer ande­ren Quelle zufolge bereits 1641 oder 1657 unter Johann Siegismund von Liebenau erfolgt sein. Dieser hatte dazu das damals wüst lie­gende und rui­nöse Vorwerk wie­der auf­bauen und nutz­bar machen lassen.

1756 befand sich hier im Siebenjährigen Krieg das Hauptquartier der Sächsischen Armee. Als wei­tere Besitzer sind die Familie Neitschütz und die Familie Zinzendorf. Letztere besa­ßen auch das Rittergut Langenhennersdorf.  Von 1739 bis 1746 befand sich das Rittergut Struppen im Besitz von Gottfried Heinrich Dinglinger.

Im Jahre 1791 wurde das Rittergut, zu dem auch eine Mühle und eine Bergschänke gehör­ten,  erst­mals als Neustruppen bezeich­net, um eine Verwechslung mit dem Rittergut Kleinstruppen und sei­nem Alten Schloss zu ver­mei­den. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte das Rittergut Neustruppen der Familie Uechtritz und von 1831 bis 1836 Heinrich August Blochmann.

Das auf einem Felsen ste­hende Rittergut war kur­fürst­li­ches Versorgungsgut für Beamte und Adelige und blickt auf unge­fähr 35 Besitzer zurück. Der Uhrturm stammt aus dem Jahre 1730, der große Turmanbau erfolgte im 19. Jahrhundert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolg­ten wei­tere Anbaumaßnahmen.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurde das Rittergut zunächst als Krankenhaus und TBC-​Heilstätte und ab den 1970er Jahren als Psychiatriepflegeheim genutzt. 1975 wur­den dazu am Gebäudekomplex Um- und Ausbaumaßnahmen durchgeführt.

Nachwendezeit

Das Rittergut Struppen fand 2008 neue Besitzer, die es als Künstlerhaus und Wohnstätte nutz­ten und öko­lo­gi­sche gas­tro­no­mi­sche Versorgung plan­ten. Aus per­sön­li­chen Gründen muss­ten die Eigentümer das Rittergut wie­der zurück ver­kau­fen und im Jahr 2012 wurde das Rittergut Struppen vom Landratsamt erneut ver­äu­ßert. Außer eini­gen klei­ne­ren Notsicherungsarbeiten hat sich bis­lang jedoch nichts wei­ter getan.

Heutige Nutzung

Der Komplex steht über­wie­gend leer, eine Nutzung des umfas­send sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Herrenhauses ist nicht abseh­bar. Ein Teil der Wirtschaftsgebäude wird zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt. Das Grundstück ver­wil­dert immer mehr.

Glashütte: Rittergut Hausdorf

Rittergut Hausdorf

01768 Glashütte OT Hausdorf

Historisches

Das Rittergut Hausdorf wurde erst­mals 1696 genannt. Es bestand weit bis ins 19. Jahrhundert hin­ein, ver­fügte jedoch über keine Ländereien. Somit han­delt es sich beim Rittergut Hausdorf um ein tro­cke­nes Rittergut, des­sen Besitzer grund­herr­li­che Befugnisse aus­übte. Die Teufelsmühle, heute eine Gaststätte mit­ten im Wald, unter­stand dem Rittergut Hausdorf.

Struppen: Altes Schloss Struppen

Altes Schloss Struppen

Kirchberg 6 (Schloss)
Kirchberg 12 (Gutsverwalterhaus)
Kirchberg 7, 12, 13, 14, 15, 16
01796 Struppen

Historisches

Das Alte Schloss Struppen wird auch als Schloss Kleinstruppen bezeich­net und wurde in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. Bereits 1310 war ein Herrensitz in Kleinstruppen vor­han­den, der 1418 erst­mals als Vorwerk bezeich­net wurde und als Lehen an Heinrich von Reichenbach und Friedrich von Rottwerndorf kam.

Das Schloss ver­fügte einst sogar über zwei Vorwerke, eines hin­ter der Kirche und eines bei der Kirche. Nach wei­te­ren Besitzerwechseln wurde 1541 Walter von Bernstein mit Kleinstruppen belehnt, unter dem das Schloss errich­tet wurde. 1554 erfolgte die Erwähnung als Rittergut, wobei das Rittergut ver­mut­lich durch die Zusammenlegung der bei­den Vorwerke gebil­det wurde.

Das Rittergut Struppen befand sich im wei­te­ren Laufe der Zeit im Besitz nam­haf­ter Familien. Zu die­sen zähl­ten die Familie von Carlowitz, die Familie von Buchner und die Familie von Rayski. 1822 wurde das Rittergut Kleinstruppen von der Kriegsverwaltungskammer erwor­ben und im Schlossareal wurde eine Soldatenknaben-​Erziehungsanstalt ein­ge­rich­tet. Als deren Außenstelle wurde 1868 die Unteroffiziersschule Marienberg eröff­net, an wel­cher die ange­hen­den Soldaten ihre straffe Ausbildung fortsetzten.

Zwischen 1828 und 1832 war ober­halb des Schlosses ein Gebäude zur Unterbringung der Knaben erbaut wor­den. Aus der Erziehungsanstalt ging 1895 eine Kadettenschule her­vor, die 1920 auf­ge­löst wurde. Nur wenige Jahre spä­ter wurde das Schloss für einige Zeit als Kindererholungsheim und ab 1933 als Führerschule genutzt.

Nach 1945

Nach Kriegsende erfolgte eine Nutzung als Altenheim und Wohnhaus sowie spä­ter bis 1998 als Kindergarten.

Nachwendezeit

Seit 2008 setzt sich der Verein Kunst- und Handwerkerforum Schloss Struppen e. V. für den Erhalt und die zukünf­tige öffent­li­che und tou­ris­ti­sche Nutzung des Struppener Schlosses ein.

Das Kleinstruppener Rittergut

Das Rittergut besteht aus dem im Vergleich zum Schloss Altstruppen deut­lich grö­ße­ren Gutsverwalterhaus (Nr. 12), dem Rittergutspark, fünf Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit­samt Stallgebäude (Nr. 15, 16), davon zwei rui­nös, der “Lindenhaus” genann­ten Offiziersunterkunft der Knabenerziehungsanstalt (Nr. 13), der Kadettenanstalt (Nr. 14) sowie der Turnhalle der ehe­ma­li­gen Knabenerziehungsanstalt (Nr. 7).

Heutige Nutzung

Das Schloss wird durch den Verein schritt­weise saniert und im Rahmen der gege­be­nen Möglichkeiten für Veranstaltungen genutzt. Seit November 2020 nutzt der Hort der benach­bar­ten Grundschule Räume im Schloss.

Im Lindenhaus des Ritterguts befin­det sich heute die Struppener Grundschule. Das Rittergut ist über­wie­gend stark sanie­rungs­be­dürf­tig, zwei Nebengebäude sind ein­ge­stürzt. Das Gutsverwalterhaus und einige Nebengebäude ste­hen zum Verkauf. Die Rittergutsgebäude wer­den in einem klei­ne­ren Umfang zu unter­schied­li­chen Zwecken genutzt.
(Stand Februar 2023)

Glashütte: Wasserburg Luchau

Wasserburg Luchau

Dorfstraße /​ S 190
01768 Glashütte OT Luchau

Historisches

Entstanden ist Burg Luchau als Wehranlage bereits im 12. Jahrhundert. Eine andere Quelle datiert den Burgbau etwas spä­ter in die Zeit zwi­schen 1200 und 1250. 1390 fand die Burg Lochow Erwähnung. Um 1430 wurde der Ritter Weigold von Bärenstein als Besitzer genannt, 1444 erfolgte die Nennung als Vorwerk. Im Jahr 1551 wurde in Luchau ein Rittergut doku­men­tiert. Das Rittergut Luchau übte sei­ner­zeit über meh­rere Dörfer in der Gegend die Grundherrschaft aus.

Bodendenkmalschutz

Von der ehe­ma­li­gen Wasserburg sind nur spär­li­che Reste vor­han­den. Der Burghügel ist von einem was­ser­füh­ren­den Graben umge­ben und wird des­halb auch “Die Insel” genannt. Sie kann über eine stei­nerne Bogenbrücke mit stüt­zen­der Holzkonstruktion betre­ten wer­den. Die Burg befin­det sich in der 180 Grad-​Kurve der durch den Ort füh­ren­den Straße hin­ter den Garagen. Das Areal ist leicht bewal­det. Die Wasserburg steht seit 1968 als Bodendenkmal unter beson­de­rem Schutz.

Sächsische Schweiz: Burgwarte Alter Wildenstein

Burgwarte Alter Wildenstein

Alter Wildenstein
Sächsische Schweiz

Historisches

Die ehe­ma­lige Burganlage auf dem Alten Wildenstein, auch Heidematz genannt, wurde auf­grund ihrer zu gerin­gen Größe zu Beginn des 15. Jahrhunderts durch die neu errich­tete Burganlage auf dem Neuen Wildenstein abge­löst. In der Folgezeit diente die Anlage auf dem Alten Wildenstein, die in höl­zer­ner Bauweise errich­tet wor­den war, als eine von meh­re­ren Burgwarten dem Schutz der neuen Hauptburg. Erhalten sind noch Balkenpfalze und eine ver­fal­lene Treppenanlage.