Stolpen: Rittergut Rennersdorf

Rittergut Rennersdorf

Alte Hauptstraße 2
01833 Stolpen OT Rennersdorf

Historisches

Ein Vorwerk wurde erst­mals im 16. Jahrhundert erwähnt, das im Jahre 1632 ver­kauft wurde. Lange Zeit war das Gut im Besitz der Meißner Bischöfe. Der Dreiseitenhof wurde 1742 im Barockstil unter August III., Sohn von August dem Starken, errich­tet, 1764 urkund­lich als Kammergut bezeich­net und diente seit 1778 als Hauptzuchtstelle für spa­ni­sche Merinoschafe. Zum Kammer- bzw. Rittergut Rennersdorf, das sich in Staatsbesitz befand und über­wie­gend ver­pach­tet wurde, gehörte das Vorwerk Altstadt bei Stolpen. Theodor Bake erstei­gerte das Gut 1875, es wurde 1898 von des­sen Sohn an die Familie Kopp ver­äu­ßert. Unter die­ser erfolg­ten Erweiterungsbauten am Seitenflügel. 1914 wurde Ulrich Clauß neuer Besitzer.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 wurde das Rittergut in ein volks­ei­ge­nes Gut umge­wan­delt. Im Herrenhaus befand sich bis 1992 ein Lehrlingswohnheim der LPG.

Nachwendezeit

Das ehe­ma­lige Kammergut wurde 1992 leer­ge­zo­gen und steht seit­her auch leer. 1999 erfolgte der Verkauf an einen Investor, wel­cher offen­bar auf­er­leg­ten Investitionspflichten nicht nach­ge­kom­men ist, ohne das dies, wie in ande­ren Fällen, zu Konsequenzen führte.

Aktuelle Nutzung

Es herrscht nach wie vor Leerstand, ein Wirtschaftsgebäude ist bereits ein­ge­stürzt. Der gesam­ten denk­mal­ge­schütz­ten Anlage droht der kom­plette Verfall.

Altenberg: Burgruine & Schloss Lauenstein

Burgruine & Schloss Lauenstein

Schloss 5
01778 Altenberg OT Lauenstein

Historisches

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde eine mark­gräf­li­che Burg errich­tet und 1289 als castrum erst­mals urkund­lich erwähnt. Hierbei han­delte es sich um die frühe Burg, einen Vorgängerbau des Schlosses, von der sich Untermauerungen, Kellergewölbe und die Ruinen um den Trompetersaal erhal­ten haben. Bereits 1241 erfolgte der urkund­li­che Nachweis eines Herrensitzes unter.

1429 bela­ger­ten die Hussiten die Burg Lauenstein. Im Jahre 1464 ging die Burg von Kurfürst Friedrich II. an Hans Münzer, einen bür­ger­li­chen Unternehmer, der zu Wohlstand gekom­men war, über. Ihm folg­ten Stephan Alnpek und Georg von Salhausen. Um 1480 wur­den der Westflügel und die Schlosskapelle erbaut.

Seit 1517 befand sich die Burg Lauenstein im Besitz der Familie von Bünau und ver­blieb in deren Familienbesitz bis 1821. Die Gebäude des Wirtschaftshofes sind im 15. bis 17. Jahrhundert ent­stan­den. Unter Günther von Bünau wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein Umbau von der mit­tel­al­ter­li­chen Burg in ein Renaissanceschloss voll­zo­gen. Um 1580 ent­stand das Torhaus. Nach einer Brandzerstörung der Burg im Jahr 1594 folgte der Wiederaufbau, 1609 wur­den erneut Umbauten durchgeführt.

Rudolf von Bünau ver­an­lasste 1716 die Umgestaltung des ehe­ma­li­gen Burggrabens in eine baro­cike Gartenanlage. 1821 ver­kaufte der ver­schul­dete Günther von Bünau Schloss und Burgruine Lauenstein an Carl Ludwig August von Hohenthal-​Dölkau. Fünf Jahre spä­ter über­nahm Graf Anton von Hohenthal-​Püchau die Anlage. Seine Familie besaß Schloss Lauenstein bis zur Enteignung. 1853 wurde im Ostflügel das Justizamt eingerichtet.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Im Schloss wur­den zunächst Wohnungen ein­ge­rich­tet, die nach nicht allzu lan­ger zeit jedoch wie­der geräumt wer­den musste, da der Zustand der Bausubstanz kein siche­res Wohnen mehr her­gab. Restaurierungsarbeiten wur­den zwi­schen 1957 und 1960 sowie in den Jahren 1969, 1974 und ab 1979 durch­ge­führt. 1980 erfolgte die Wiedereröffnung als Museum.

Nachwendezeit

Ab 1990 wur­den Sicherungsarbeiten an der Burgruine durch­ge­führt und der Schlosspark wie­der­her­ge­stellt. Zudem wurde das Schloss auf­wen­dig saniert.

Heutige Nutzung

Schloss Lauenstein wird heute vom Osterzgebirgsmuseum genutzt. Die Reste der größ­ten­teils über­bau­ten Burg befin­den sich im Schlossbereich.

Bodendenkmalschutz

Die Burganlage steht als Bodendenkmal unter Schutz.

Sächsische Schweiz: Burgwarte Raumberg

Burgwarte Raumberg

Raumberg
Sächsische Schweiz

Historisches

Die kleine Burgwarte Raumberg bestand bis ins 15. Jahrhundert hin­ein. Sie wurde in höl­zer­ner Bauweise als Vor- bzw. Außenposten der Hauptburg auf dem Neuen Wildenstein auf dem heu­ti­gen Raumberg errich­tet. Besitzer waren die Berken von der Duba, die das Wildensteiner Gebiet ihr Eigen nann­ten. Es ging 1451 an Sachsen über, womit auch das Ende der Burgwarte besie­gelt war. Die Burgwarte auf dem Raumberg, ehe­mals Rabenberg genannt, wurde 1456 als wüst und damit auf­ge­ge­ben bezeichnet.

Stolpen: Schloss Helmsdorf

Schloss Helmsdorf

Wilschdorfer Straße 2, 4, 6, 8
01833 Stolpen OT Helmsdorf

Historisches

1428 bestand in Helmsdorf bereits ein Vorwerk. Das Dorf wurde nach­fol­gend in Niederhelmsdorf, wo sich das Vorwerk befand, und Oberhelmsdorf geteilt und spä­ter wie­der­ver­ei­nigt. Spätestens 1696 erfolgte eine Aufwertung zum Rittergut. 1446 besaß Günther von Gisslau das Vorwerk, 1469 wurde Hans von Saalhausen damit belie­hen. Anschließend gehörte es der Familie von Starschedel. Folgende Besitzer waren ab 1559 die Familie von Carlowitz, ab 1617 Abraham von Kiesewetter, danach Carl Ludwig von Schröter bis 1843 sowie 1906 Charles Friedrich Schmieder.

Das heu­tige Schloss Helmsdorf wurde 1909 errich­tet und zählt damit zu den jün­ge­ren Schlossbauten in Sachsen. Zuvor wurde das vor­mals bestehende kleine Schloss abge­ris­sen, wel­ches einst 1595 fer­tig­ge­stellt wor­den war. 1933 erfolgte der Verkauf des Schlosses an die Bäckerinnung. Unter die­ser erfolg­ten 1937 Umbauten, um das Schloss künf­tig als Bäckermeisterschule nut­zen zu kön­nen. Weiterhin diente es auch als Erholungsheim für Bäckermeister.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurde Schloss Helmsdorf als Handwerker-​Erholungsheim genutzt.

Heutige Nutzung

Seit 1999 befin­det sich Schloss Helmsdorf in Privatbesitz und steht für Übernachtungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Es ist Sitz einer Künstler- und Kulturvereinigung. Das Gebäude der Bäcker-​Fachschule steht augen­schein­lich leer. Die Gebäude des Ritterguts sind sanierungsbedürftig.

Gohrisch: Herrenhaus Forsthof

Herrenhaus Forsthof

Cunnersdorfer Straße 29
01824 Gohrisch OT Cunnersdorf

Historisches

Der 1556 für die Wettiner erbaute Forsthof ist ein altes Lehngericht, wel­ches sich ab 1591 in Staatsbesitz befand und ab 1604 eine Oberförsterei war. Die Besitzer wech­sel­ten mehr­fach, bevor der Herrensitz in kur­fürst­li­chen Besitz gelangt und zum Amtssitz der Forst- und Wildmeister umfunk­tio­niert wurde. 1776 gelangte der Gutshof an die Familie von Friesen. 1840 befand sich das Erbgericht im Besitz von Johann Friedrich Kopprasch. Um 1900 besaß es der Generalmajor Freiherr Alexander von Friesen, des­sen Familie Sanierungsarbeiten veranlasste.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Gut an die Gemeinde Cunnersdorf, die es für Wohnzwecke nutzte.

Nachwendezeit

Nach der deut­schen Wiedervereinigung wurde der Hof an die Erben des letz­ten Besitzers rück­über­tra­gen und anschlie­ßend erneut ver­kauft. 1998 wurde das Torhaus saniert.

Heutige Nutzung

Der Hof selbst wird viel­sei­tig genutzt. Im Herrenhaus ste­hen bei­spiels­weise Atelier- und Galerieräume zur Verfügung, die ehe­ma­li­gen Scheunen die­nen nach wie vor land­wirt­schaft­li­chen Zwecken.

Sächsische Schweiz: Burgwarte Rauschenstein

Burgwarte Rauschenstein

Rauschenstein
Sächsische Schweiz

Historisches

Bei der Burgwarte Rauschenstein han­delte es sich ver­mut­lich ledig­lich um einen Wartturm. Früher wurde der Rauschenstein auch als Reischenstein bzw. Weissenstein bezeich­net und vom Volk “Reischenschloß” genannt. 1456 wurde die Burgwarte als ehe­ma­lige und damit nicht mehr genutzte Burgstätte auf­ge­führt. Mit der Regulierung der Grenzen von Böhmen und Sachsen gehörte der Rauschenstein seit 1492 zu Sachsen. Von der eins­ti­gen Befestigung sind nur noch wenige Spuren erhalten.

Sebnitz: Herrenhaus Hofhainersdorf

Herrenhaus Hofhainersdorf

Ulbersdorfer Weg 19
01855 Sebnitz OT Hofhainersdorf

Historisches

In Hofhainersdorf wurde 1588 erst­mals ein Vorwerk nach­weis­lich erwähnt. Es ent­stand aus zusam­men­ge­kauf­ten Bauerngütern und wurde zu einem Einzelgut ver­ei­nigt. Das Vorwerk gehörte 1547 Andreas Hess und in der Folge Christoph von Liebenau, Hans Nebur von Metzhofen, ab 1659 Johann Gottfried Hanitzsch und im Anschluss des­sen Tochter. 1697 erfolgte der Verkauf an Martin Hempel und Christoph Schneider. 1711 erwarb Matthias Gerschner, Bürgermeister von Bad Schandau, das Vorwerk. Unter ihm erfolgte 1724 die Aufwertung und Nennung als Rittergut.

Johann Holm, Festungskommandant von Stolpen, über­nahm das Rittergut Amtshainersdorf 1732. Ab 1748 besaß es Christoph Herbst, ihm folg­ten Christian Thiermann, 1760 Christian Friedrich Scheffler und ab 1785 Johann Gottfried Sauer und des­sen Nachkommen. Nach dem Erwerb des Rittergutes durch die Stadt Sebnitz im Jahre 1851 wurde das Herrenhaus ab 1867 als Armenhaus genutzt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und dient einer Firma als Verwaltungssitz. Das Gelände ist Betriebsgelände.
(Foto: Oktober 2022)

Wilsdruff: Schloss Wilsdruff

Schloss Wilsdruff

Schlossallee 1 (Schloss)
Meißner Straße 4 (Rittergut)
01723 Wilsdruff

Historisches

Bereits 1260 ist ein Herrensitz unter Wigandus de Wilandesdorf bezeugt, aus dem sich im Laufe der Zeit ein Rittergut ent­wi­ckelt hatte. Vermutlich im Jahr 1420 erwar­ben sechs Brüder von Schönberg, dar­un­ter zwei spä­tere Bischöfe von Meißen, den Herrensitz mit­samt der Stadt. Der Vorgängerbau des heu­ti­gen Schlosses wurde zwi­schen 1535 und 1543 errich­tet. In der zwei­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts wur­den zwei Flügel ange­fügt. Die Gebäude des Ritterguts stam­men aus dem 18. Jahrhundert. Der ehe­ma­lige Nordflügel von Schloss Wilsdruff wurde um 1820 abge­ris­sen, da er bau­fäl­lig gewor­den war. Das Rittergut war lange zeit ver­pach­tet, das Schloss selbst diente als Witwensitz.

Nach 1945

1945 wurde Joseph von Schönberg-​Rothschönberg ent­eig­net. Zwei Jahre spä­ter zogen Gewerbetreibende ins Schloss Wilsdruff. Seit 1952 war der VEB Spiegelwerk im Schloss Wilsdruff ansässig.

Nachwendezeit

Unterlassene Instandhaltungsarbeiten zu DDR-​Zeiten hat­ten das Schloss ver­kom­men las­sen. 1999 konnte es an einen Investor ver­kauft wer­den, der umfang­rei­che Sanierungsarbeiten durch­füh­ren ließ.

Heutige Nutzung

Im Schloss befin­den sich Mietwohnungen.

Bad Schandau: Rittergut Prossen

Rittergut Prossen

Gründelweg 15
01814 Bad Schandau OT Prossen

Historisches

Die älteste ver­füg­bare Urkunde stammt aus dem Jahr 1412 und benennt Heinrich von Gryslow czu Prossentin als Besitzer. Eine andere Quelle datiert Thammo als Besitzer “des Schlosses Pruz, itzo Prossen”, wel­cher bereits 1282 lebte und die­ses besaß. 1443 war ein Vorwerk bekannt, das mit Steffan Bircken und Hans von Parzifal in Verbindung gebracht wurde. Seit 1547 war von einem Rittergut die Rede.

Die Herren von Parzifal ver­äu­ßer­ten ihren Prossener Besitz 1614 an die Herren Ranisch, die das Rittergut 1629 an die Familie von Bünau ver­kauf­ten, die es bis 1670 in ihrem Besitz behiel­ten. 1670 hatte Caspar Heinrich von Schönberg das Rittergut, das gegen Ende des 17. Jahrhunderts abbrannte, erwor­ben. Er begann mit dem Wiederaufbau, der unter Johanna Eleonore von Lüttichau voll­endet wurde, die 1690 bis 1696 im Besitz von Prossen war. Nächster Eigentümer wurde Johann Rudolf Baron von Persing. Er ver­kaufte das Rittergut Prossen 1718 erneut an die Familie von Lüttichau, die es bis 1811 behielt und verpachtete.

In der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts ent­stand das heu­tige Schloss. Carl Wilhelm von Oppel, ver­hei­ra­tet mit einer von Lüttichau, erwarb das Rittergut 1811. Sein Sohn ver­kaufte es 1850 an den Verleger Friedrich Brockhaus. Dieser besaß das Rittergut neun Jahre lang. Nach ihm gab es meh­rere Besitzer, die Prossen jeweils nur für kurze Zeit besa­ßen. Olga Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin ver­kaufte 1863 an Moritz Ernst Louis Borßdorf, der im fol­gen­den Jahr an die Familie Hachenberger verkaufte.

1869 fie­len Teile des Rittergutes einem Brand zum Opfer. Von 1880 bis 1900 nannte Heinrich Curt von Arnim das Rittergut Prossen sein Eigen. Er hatte es erstei­gert und ließ um 1890 bau­li­che Änderungen vor­neh­men. 1900 erwarb Fritz Heller das Rittergut und ver­pach­tete es. Die Nationalsozialisten ver­folg­ten Fritz Heller und ent­eig­ne­ten ihn. Das Rittergut wurde 1939 an die Sächsische Bauernsiedlung GmbH ver­kauft und stand zunächst leer. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zeigte der Zirkus Sarrasani Interesse am Rittergut als Lagerstätte.

Nach 1945

Noch bis 1946 nutz­ten Firmen, unter ande­rem Siemens, das Schloss zur Unterbringung von Betriebsteilen. Nachdem das Rittergut 1951 abbrannte, blie­ben nur das Schloss sowie ein Teil des Verwaltungsgebäudes übrig.

Nachwendezeit

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wur­den von ins­ge­samt zehn Antragsparteien aus Liechtenstein und den USA Rückübertragungsansprüche für den Schlosspark erfolg­reich gel­tend gemacht. Einige Zeit lang wurde das Schloss durch die Besitzer bewohnt und der Heimatverein nutzte ein Büro. 2013 war der Schlosspark durch das Elbehochwasser betroffen.

Heutige Nutzung

Seit 2014 befin­den sich Schloss, Brennerei und Schlosspark in neuen Eigentümerhänden. Die Eigentümer began­nen im Frühjahr 2017 mit der auf­wen­di­gen und detail­rei­chen Sanierung. 2019 erfolgte die Eröffnung des Hotels, in wel­chem Historie und Moderne in beein­dru­cken­der Weise harmonieren.

Rathen: Burg Altrathen

Burg Altrathen

Am Grünbach 10 /​ 11
01824 Rathen

Historisches

1245 war Heinrich der Erlauchte in den Besitz von Rathen bekom­men und ver­an­lasste wahr­schein­lich einen Ausbau der damals ein­fa­chen Befestigungsanlage. 1261 ist die erste schrift­li­che Erwähnung mit dem Besitzer Theodericus de Raden ver­zeich­net. Möglicherweise han­delte es sich dabei um den bereits genann­ten Heinrich den Erlauchten, der sich einen Zweitnamen, ähn­lich wie bei sei­nem Besitz der Burg Wehlen, zuge­legt hatte.

Um 1300 befand sich die Burg Altrathen unter Lehensverwaltung böh­mi­scher Grafen und kam 1361 an Peter von Michelsberg. Ab 1406 befand sich die Burg Rathen im Besitz von Hinko Berka von der Duba, der die Herrschaft Rathen vier Jahre spä­ter sei­nem Sohn Benesch zuteilte. 1423 begann ein lang­wie­ri­ger Streit um die Burg, wel­che 1426 oder 1428 von Friedrich von der Oelsnitz schließ­lich erobert wurde. Dessen Sohn Hans von der Oelsnitz betä­tigte sich als Raubritter, wor­auf­hin er in Ungnade fiel.

Die Burg Altrathen wurde dar­auf­hin von den säch­si­schen Herzögen Ernst und Albrecht von 1467 bis 1469 bela­gert und schließ­lich von Herzog Albrecht ein­ge­nom­men. Nachfolgend begann der Verfall der Burg. Um 1800 waren noch recht gut erkenn­bare Reste des ehe­ma­li­gen Turms erkenn­bar, was dem Bau aus Steinmaterial sei­ner­zeit zu ver­dan­ken war. 1888 kaufte Eduard Seifert die ver­fal­lene Burg und ver­an­lasste Wiederaufbauarbeiten nach heu­ti­gem Aussehen. Er rich­tete in der neuen Burg Altrathen eine kleine Gastwirtschaft ein.

Nach 1945

Die Burg Altrathen diente noch bis 1945 als Gastwirtschaft. Dann wurde der Besitzer ent­eig­net und die Burg an den VEB Brau und Malz Dresden über­tra­gen. Mitte der 1950er Jahre diente sie als Ferien- und Schulungsheim der Staatsbank der DDR.

Nachwendezeit

1991 ging sie an die Kreditanstalt für Wiederaufbau, danach an die Treuhand. 1995 wurde Altrathen ver­kauft und zwei Jahre spä­ter ver­pach­tet. Ab 2001 wurde ein tou­ris­ti­sches Konzept mit Hotel, Restaurant, Burgtheater und Veranstaltungen von der eins­ti­gen Pächterfamilie umge­setzt. Die Burg Altrathen galt als belieb­tes Ausflugsziel.

Heutige Nutzung

2018 wurde die Burg Altrathen ver­kauft. Der Käufer möchte das Anwesen künf­tig pri­vat nut­zen. Die Zuwegung ist all­seits gesperrt.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burganlage steht als Bodendenkmal unter Schutz.