Zwickau: Rittergut Mittelmosel

Rittergut Mittelmosel

Postweg 8
08058 Zwickau

Historisches

Das Rittergut Mittelmosel ent­stand 1559 durch Erbteilung inner­halb der Familie von der Mosel, die auf Niedermosel ansäs­sig war. Im glei­chen Jahr der Erbteilung ließ Georg von der Mosel die Gutsgebäude errich­ten. Das Rittergut Mittelmosel wurde 1633 erneut geteilt. Georg Ernst von der Mosel über­nahm Mittelmosel I, sein Bruder Ernst Mittelmosel II.

Im Jahr 1757 brann­ten beide Güter ab. Während Bernhard Dietrich von der Mosel auf Mittelmosel II den Gutshof aus Altersgründen nicht wie­der auf­baute, über­nahm sein Vetter Karl Wilhelm von der Mosel auf Mittelmosel I das Gut und ver­einte somit beide Güter wie­der zu einem Rittergut Mittelmosel, das 1792 von Christian Heinrich Petzold über­nom­men wurde. Nur zwei Jahre spä­ter kam es an die Familie Richter und wurde 1807 von dem Richterschen Familienzweig über­nom­men, der bereits auf Niedermosel ansäs­sig war. 1829 kam es an Ludwig Ferdinand Petermann, der es 1855 an Johann Adolf Porst ver­kaufte, dem schon Obermosel I gehörte.

In der Folgezeit besa­ßen die Familien Schubert, Hörner und Schedlich das Rittergut Mittelmosel, das 1932 von Willy Wolf erstei­gert wurde. 1943 über­nah­men Herbert und Edith Griebel geb. Wolf das Rittergut.

Nachwendezeit

1993 über­nahm eine Nachkommin der letz­ten Besitzer das Rittregut Mittelmosel.

Heutige Nutzung

Die Wirtschaftsgebäude des Rittergutes Mittelmosel wur­den abge­tra­gen. Das Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Wilkau-​Haßlau: Rittergut Niederhaßlau

Rittergut Niederhaßlau /​ Jägerhof

Jägerhof
08112 Wilkau-Haßlau

Historisches

Der Ort Niederhaßlau, spä­ter auf­ge­gan­gen im heu­ti­gen Stadtteil Haßlau, wurde erst­mals 1279 als Vasallengut genannt, das der Herrschaft Hartenstein unter­stand. Später unter­stand die­ses Gut als soge­nann­tes Niederes Vorwerk dem Rittergut Vielau. Spätestens gegen 1625 hatte sich der Beinahme “Jägerhof” ein­ge­bür­gert. In jenem Jahr hatte der Rat der Stadt Zwickau das Rittergut mit­samt dem Niederen Vorwerk auf­ge­kauft, außer­dem berich­te­ten die Quellen auch erst­mals von einem Rittergut, so dass der Jägerhof eine Aufwertung vom Vorwerk zum Rittergut erfah­ren hatte. Der Jägerhof gilt als das älteste Gebäude des Ortes.

Heutige Nutzung

Das Rittergut dient Wohnzwecken.

Wildenfels: Wasserburg Härtensdorf & Vorwerk Charlottenhof

Vorwerk Charlottenhof & Wasserburg Härtensdorf

Otto-​Nuschke-​Straße 1
08134 Wildenfels OT Härtensdorf

Historisches

Ursprünglich bestand eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg, die durch das Vorwerk spä­ter über­baut wurde. Die ursprüng­lich runde Burg mit einem Burghügel von 50 m Durchmesser ver­fügte einst über einen umlau­fen­den was­ser­füh­ren­den Graben, der heute im Norden und Osten noch erhal­ten und zwi­schen 5 und 12 m breit ist. Die Situation vor Ort zeigt sich heute ohne Wassergraben, dafür mit zwei Teichen.

Der Charlottenhof diente dem Wildenfelser Schloss als Vorwerk und befand sich von 1650 bis 1696 in den Händen von Graf Johann Friedrich von Solms-​Laubach. Ihm folg­ten bis 1746 die Grafen von Solms-​Laubach-​Wildenfels, unter denen 1745 das Herrenhaus erbaut wurde. 1746 über­nah­men die Grafen von Solms-​Wildenfels den Charlottenhof.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk wird heute land­wirt­schaft­lich genutzt und ist ins­be­son­dere auf Weihnachtsbäume spezialisiert.

Bodendenkmalschutz

 Bodendenkmalschutz für die Wasserburg besteht seit 1971.

Wilkau-​Haßlau: Rittergut Silberstraße

Rittergut Silberstraße

Schneeberger Straße 80
08112 Wilkau-​Haßlau OT Silberstraße

Historisches

Das Rittergut geht auf ein frü­he­res Gut zurück, wel­ches bereits 1251 unter dem Namen “Arme Ruh” bzw. “zur armen Ruh” erwähnt wurde. Kunz von Uttenhofen besaß das Gut zwi­schen 1470 und 1479, unter die­sem erfolgte eine Umbenennung von Dorf und Gut in Silberstraße. 1551 ist ein Vorwerk nach­weis­bar, 1606 ein Rittergut. Noch im 17. Jahrhundert befand sich das Rittergut im Besitz von David von Oppel.

1701 befand es sich in den Händen von Christoph Gottfried von Wolffersdorff, dem 1726 Wolf Heinrich von Heußler folgte. Zehn Jahre spä­ter ist Wilhelm Dietrich von Metzsch als Eigentümer ver­merkt. 1766 erwarb Christian Heinrich von Wolffersdorff das Rittergut, wel­ches 1801 abbrannte und nach dem Brand neu auf­ge­baut wurde. Unter Ernst Gustav Alfred Dautzenberg erfolgte 1899 der Abriss des alten Rittergutes und der Bau des heu­ti­gen Herrenhauses.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Enteignung kam das Rittergut in Gemeindeeigentum. Das Herrenhaus diente zu DDR-​Zeiten als Wohnhaus.

Nachwendezeit

Nach der Wende wurde das Herrenhaus leer­ge­zo­gen. Der lange Leerstand scha­dete der Bausubstanz erheblich.

Heutige Nutzung

Das stark sanie­rungs­be­dürf­tige und teils ein­sturz­ge­fähr­dete Rittergut wurde Ende 2011 für 18.000 € an ein Ehepaar aus den USA ver­kauft, das nach der Sanierung Wohnungen und Pensionszimmer vor­sah. Mitte 2015 erfolgte ein erneu­ter Verkauf. Der jet­zige Eigentümer plant Umbauten ähn­lich der bau­li­chen Optik von 1905. Insbesondere das Interieur soll an diese Zeit erinnern.
(Stand: April 2016)

Wildenfels: Vorwerk Schönau

Vorwerk Schönau

Siedlung 12
08134 Wildenfels OT Schönau

Historisches

Schönau wurde 1228 als Herrensitz unter Bertoldus de Schonowe erwähnt und befand sich 1414 in den Händen von Nicolaus von Uttenhof. 1455 über­nahm Hans Zschocher das Gut und ver­machte es 1486 sei­nem Sohn. 1591 erhielt der Rat der Stadt Zwickau das Gut, das im glei­chen Jahr der Burg Wiesenburg unter­stellt wurde. Dadurch unter­stand das Vorwerk ab 1618 den Kurfürsten von Sachsen und wurde 1662 von den Herzögen von Schleswig-​Holstein-​Sonderburg übernommen.

1724 kam es erneut an die säch­si­schen Kurfürsten und Könige. Die Gebäude des Vorwerks stam­men aus der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1875 wurde das Vorwerk auch als Niederes Vorwerk und Fasanenvorwerk bezeich­net. Im fol­gen­den Jahre wurde Eduard Kraft als Besitzer benannt. Zwischen 1890 und 1922 befand sich das Vorwerk Schönau im Besitz von Carl Moritz Strauß und wurde dann an Otto Schmelzer verkauft.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk dient heute Wohn- und Gewerbezwecken.

Zwickau: Rittergut Obermosel II

Rittergut Obermosel II

Dänkritzer Straße 30
08058 Zwickau

Historisches

Mit der 1558 voll­zo­ge­nen Teilung des Rittergutes Obermosel in I und II gelangte Obermosel II an Balthasar von der Mosel. Das Gut wurde 1622 an die Brüder Johann und Jacob Pfreund ver­kauft und gelangte um 1650 an Lebrecht von Metzsch. Von die­sem ging es 1674 an Christian Heinrich II von der Mosel über, des­sen Schwager Jobst von Milkau das Gut 1714 übernahm.

Nach fünf Jahren gelangte es an die Familie Brückner, 1751 erwarb Ehrenfried Bock-​Mäderjan Obermosel II. 1787 über­nahm die Familie von Bünau das Rittergut, 1810 gelangte es an die Familie Gottlieb Gräßer. Ein Brand im Jahre 1827 zer­störte beide Obermoselner Rittergüter. Nach ein­hun­dert Jahren im Familienbesitz wech­selte der Besitzer und Obermosel II befand sich nun in den Händen von Adolph Carl Schedlich, dem 1940 Robert Winter folgte.

Nach 1945

Wie auch die ande­ren Rittergutsbesitzer in Mosel blieb der Besitzer von Obermosel II von der Enteignung ver­schont. Der im Herrenhaus ansäs­sige Mieter PGH Raumkunst erwarb das Rittergut 1963 von Robert Winter, 1972 erfolgte die Umwandlung in einen VEB.

Nachwendezeit

Die Besitzerfirma nannte sich in Raumkunst Mosel Innenausbau GmbH um und behielt Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude bis 2002 in ihrem Besitz.

Heutige Nutzung

Das sanierte Herrenhaus befin­det sich seit 2006 in Privatbesitz und wird bewohnt. Ende 2012 wurde es im Rahmen einer Immobilienauktion für 184.000 € versteigert.

Crimmitschau: Vorwerk Ungewiss

Vorwerk Ungewiss

08451 Crimmitschau OT Gablenz

Historisches

Bereits 1317 war ein Herrensitz unter Theodericus von der Vngewisheit ver­zeich­net, der 1386 mit Hencze von der Gabelence zu der Vngewissheit in Verbindung stand. Seit 1557 diente der Herrensitz als Vorwerk. Ungewiss ist ein Ortsteil von Gablenz.

Crimmitschau: Kitzschergut

Kitzschergut

Kirchplatz 5
08451 Crimmitschau

Historisches

Das Kitzschergut fand 1474 Erwähnung als Vorwerk und befand sich bis 1530 im Besitz der Familie von Stange, die es in jenem Jahr an Nicol von Kitzscher, dem Namensgeber, ver­äu­ßerte. 1557 erfolgte die Teilung des sechs Jahre zuvor als Rittergut nach­ge­wie­se­nen Kitzschergutes. Der Rat von Crimmitschau und Abraham von Thumbshirn teil­ten sich zunächst den Grundbesitz, bis von Thumbshirn 1572 sei­nen Anteil eben­falls an die Stadt Crimmitschau ver­kaufte. Um 1775 wurde das Herrenhaus errichtet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Kitzschergutes wird heute als Sitz des Kultur‑, Sport- und Freizeitstättenbetriebes Crimmitschau genutzt.

Crimmitschau: Wasserburg & Schloss Blankenhain

Wasserburg & Schloss Blankenhain

Am Schloss 7–9
08451 Crimmitschau OT Blankenhain

Historisches

Der erste Hinweis auf das Bestehen einer Wasserburg, die aller­dings bereits im 12. Jahrhundert ent­stan­den sein soll, im Zusammenhang mit den Rittern von Blancken stammt aus dem Jahre 1423. Zuvor wurde unter Ludewik von Blankenhain im Jahre 1316 ein Herrensitz nachgewiesen.

1480 kam die Wasserburg an die Familie von Ende. Auf den Grundmauern der zuvor abge­tra­ge­nen Burg ließ Balthasar von Ziegler, seit 1567 Besitzer, 1573 ein neues Schloss errich­ten. Zehn Jahre spä­ter wech­selte der Besitz an Heinrich von Winkler, 1597 an Friedrich von Schönberg und 1614 an die Familie von Bünau. Unter die­ser fiel das Schloss 1661 einem Brand zum Opfer.

Die letz­ten drei adli­gen Besitzer waren ab 1670 Hans Georg Haubold von Schleinitz, ab 1677 Karl Gottlob von Neitschütz, unter dem 1699  /​1700 der Brandschaden beho­ben und gleich­zei­tig ein Vorschloss errich­tet wor­den war, und ab 1703 die Herren von Rex. Ab 1774 folg­ten die Familien Scheuereck bzw. Jokisch-​Scheuereck. Unter die­sen erfolg­ten zwi­schen 1780 und 1784 baro­cke Umbauten sowie Sanierungsarbeiten, bei denen gleich­zei­tig einige Wirtschaftsgebäude neu errich­tet wur­den. 1861 über­nahm die Familie Münch-​Ferber den Besitz. 1924 erwarb Wilhelm Zacher Schloss Blankenhain.

Nach 1945

Die Erbengemeinschaft der Familie Zacher wurde 1945 ent­eig­net. Die Flächen wur­den auf­ge­teilt. Das Schloss und die Rittergutsgebäude wur­den bis zu Beginn der 1970er Jahre als Wohnraum für Vertriebene genutzt. Schon ein Jahr nach Kriegsende wurde ein Teil der Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen, ein Abriss des Schlosses konnte durch die Nutzung als Wohnraum ver­hin­dert wer­den. 1981 eröff­nete ein Freilicht- und Agrarmuseum im Schloss.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird durch das Deutsche Landwirtschaftsmuseum genutzt. Diese Gesamtanlage, zu der auch wei­tere Gebäude als die des Schlosses und Rittergutes zäh­len, umfasst ein Angebot von 100 Ausstellungen, die sich auf 80 Gebäude verteilen.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Wasserburg wurde durch den Bau des Schlosses über­baut und ver­än­dert. Erhalten ist ledig­lich ein kaum erkenn­ba­rer Grabenrest in der Wiese nörd­lich und west­lich des Schlosses. Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1970.