Zwickau: Wasserburg & Schloss Osterstein

Wasserburg & Schloss Osterstein

Schlossgrabenweg 1
08056 Zwickau

Historisches

Schloss Osterstein geht auf eine  mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg zurück, wel­che nach 1212 erbaut und 1292 als castrum Czwickaw urkund­lich erwähnt wurde. Nachdem sie bei einem Brand 1403 stark beschä­digt wurde, wurde sie von 1404 bis 1407 abge­ris­sen und nach­fol­gend als Schloss wie­der aufgebaut.

Von 1587 bis 1590 wurde das Schloss für den Kurfürsten August im Renaissancestil umge­baut. Auch nach der Zerstörung 1632 wurde es erneut auf­ge­baut. Ebenso fan­den 1806 /​ 1807 Umbauten statt. 1775 wurde im Schloss eine Zuchtanstalt eingerichtet.

Nach 1945

Mit kur­zen Unterbrechungen bestand die Strafanstalt bis 1962. Eine wei­tere Nutzung erfolgte als Waschanstalt und Magazinräumen. Einige Gebäudeteile wur­den zwi­schen­zeit­lich abge­ris­sen. Ab den 1980er Jahren ver­fiel das Schloss zuse­hends und stand viele Jahre lang als Ruine.

Nachwendezeit

Ab 2000 erfolg­ten Sicherungsarbeiten und nach zwei­jäh­ri­ger Sanierungszeit eröff­nete Schloss Osterstein im November 2008 neu.

Heutige Nutzung

In Schloss Osterstein ist ein Seniorenheim eingerichtet.

Bodendenkmalschutz

Die eins­tige Wasserburg wurde durch den Schlossbau kom­plett über­baut. Für die Ursprungsanlage besteht seit 1980 Bodendenkmalschutz.

Werdau: Rittergut Obersteinpleis

Rittergut Obersteinpleis

Hauptstraße 102
08412 Werdau OT Steinpleis

Historisches

Steinpleis wurde bereits 1350 als Herrensitz erwähnt. Martin Römer erwarb 1470 die Steinpleiser Rittergüter, seine Familie war über vier­hun­dert Jahre mit Steinpleis ver­bun­den. Seit 1551 bestan­den drei Rittergüter par­al­lel. In der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestan­den noch zwei Rittergüter.

Nach 1945

Zu DDR-​Zeiten diente das Herrenhaus als Wohn- und Geschäftshaus.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde 1994 /​ 1995 saniert und zu Wohnraum aus­ge­baut. Es befin­det sich in Privatbesitz.

Heutige Nutzung

Wohnungen

Zwickau: Schwanenschloss

Schwanenschloss

Am Schwanenteich
08056 Zwickau

Historisches

1836 wurde das Schloss erbaut. 1861 und 1886 fan­den bau­li­che Veränderungsarbeiten statt.

Nachwendezeit

Nachdem das Schloss ver­fal­len war und weder Nutzungskonzept noch Investor vor­han­den waren, wurde es 1993 abgerissen.

Heutige Nutzung

Ein Neuaufbau ist im Gespräch. Hier wird auch eine “moderne Bauweise” nicht aus­ge­schlos­sen. Kommt diese Idee zur Umsetzung, wird die Bauweise sehr wahr­schein­lich nicht mehr an das ursprüng­li­che Schwanenschloss erinnern.

Waldenburg: Burg & Schloss Waldenburg

Burg & Schloss Waldenburg

Peniger Straße 10
08396 Waldenburg

Historisches

Hugo von Wartha und Rudolf von Brand lie­ßen von 1165 bis 1172 eine Burg als Sicherungsposten erbauen. Hugone de Waldenberc wurde 1199 in Verbindung mit dem Herrensitz Waldenburg erwähnt. Die Familie von Waldenburg ver­äu­ßerte ihren Besitz zwi­schen 1375 und 1378 an die Familie von Schönburg. Nachdem die Burg 1430 in den Hussitenkriegen zer­stört wor­den war, wurde die Anlage neu als Schloss unter Veit II. errichtet.

1519 wurde das Schloss durch einen Brand zer­stört und in den fol­gen­den Jahren wie­der auf­ge­baut. Unter Hugo I. wurde zwi­schen 1556 und 1567 das Vordere Schloss erbaut, wodurch die Anlage zum Doppelschloss wuchs. 1619 wütete erneut ein Feuer im Schloss, Wiederaufbauarbeiten erfolg­ten jedoch nicht und der abge­brannte Teil blieb als Ruine bestehen. In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts wur­den am Vorderen Schloss viel­fäl­tige Umbauarbeiten durch­ge­führt. Dabei wurde 1783 die Schlossruine abge­ris­sen, ihr Hauptportal in den Park umge­setzt und der Wallgraben verfüllt.

1848 wurde das Schloss auf­grund revo­lu­tio­nä­rer Unruhen in Brand gesteckt und voll­stän­dig beschä­digt. Dem Neubau des Schlosses als Vierflügelanlage zwi­schen 1855 und 1859 folgte eine grund­le­gende Erneuerung von 1909 bis 1912 unter Otto Victor II. 1928 wurde das Schloss Eigentum eines Vereins, der 1945 ent­eig­net wurde.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Schloss geplün­dert und 1948 als Lungenheilanstalt eröff­net. Dadurch wurde der ursprüng­lich geplante Abriss ver­hin­dert und Schloss Waldenburg noch bis 1998 als Fachkrankenhaus genutzt. Im Jahre 2005 erfolgte eine Sanierung des Schlosses.

Heutige Nutzung

Schloss Waldenburg kann besich­tigt wer­den und bie­tet Raum für Konzerte, Trauungen und kul­tu­relle Veranstaltungen.

Interessantes

Im Februar 2013 fan­den auf Schloss Waldenburg Dreharbeiten zum Film “The Grand Budapest Hotel” statt, der 2014 in die Kinos kam. Im Juni 2013 soll­ten Sanierungsarbeiten begin­nen, wobei zunächst im Hinblick auf eine ganz­jäh­rige Nutzung des Schlosses die Haustechnik erneu­ert wurde.

Bodendenkmalschutz

Das Gelände der eins­ti­gen Höhenburg wurde durch den Schlossbau und die Anlage des Parks ver­än­dert. Von der ursprüng­li­chen Burg ist ein Burgturm aus Bruchsteinwerk erhal­ten. Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1970.

Werdau: Rittergut Weißenbrunn

Rittergut Weißenbrunn

Weißenbrunn Nr. 1
08412 Werdau OT Steinpleis

Historisches

Für Weißenbrunn wurde 1875 ein Rittergut benannt.

Heutige Nutzung

Das schlichte, nicht mehr voll­stän­dig vor­han­dene Herrenhaus wurde lange Zeit bewohnt. Einer Satellitenaufnahme zufolge befin­det sich das Herrenhaus mitt­ler­weile im Abriss.
(Stand: 2023)

Auf dem Rittergutsgelände befin­den sich die Reste der Wasserburg Oberer Teich.

Zwickau: Burg & Schloss Planitz

Burg & Schloss Planitz
Schloss Niederplanitz

Schlossplatz 1
08056 Zwickau

Historisches

Das Schloss Niederplanitz wurde erst­ma­lig um 1150 als Höhenburg in Spornlage erbaut. 1192 erfolgte der erste urkund­li­che Nachweis als Herrensitz unter Ludewicus de Plaunize. 1640 wurde es zer­stört und ein Neubau folgte zwi­schen 1712 und 1719. Ehemalige Besitzer waren die Familie von Arnim sowie Joseph Alexander Fürst von Jablonowsky.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Schloss Planitz in viel­fäl­ti­ger Weise genutzt:  als Rathaus, Lazarett und durch die Polizei.

Nachwendezeit

Der Barockbau wurde zwi­schen 1991 und 1993 saniert.

Heutige Nutzung

Schloss Planitz dient als Gymnasium.

Bodendenkmalschutz

Die Ursprungsburg wurde durch den Schlossbau völ­lig über­baut und grund­le­gend ver­än­dert. Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1970.

Reinsdorf: Wasserburg & Rittergut Vielau

Wasserburg & Rittergut Vielau

Hof 13
08149 Reinsdorf OT Vielau

Historisches

1238 erfolgte die Erstnennung von Vielau, das zu jener Zeit Herrensitz des Bruno von Bolowe war. Hierbei han­delte es sich um die Wasserburg Vielau, deren Entstehung eben­falls in diese Zeit fällt. 1279 wur­den die Brüder von Ehrenberg auf Vielau genannt, 1323 soll die Burg zer­stört wor­den sein. 1402 wur­den Mülich von Neumark und Conrad von Reinsdorf als Besitzer genannt.

In der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts benen­nen die Quellen gleich fünf Herren auf Vielau: seit 1486 bis 1516 Arnold Krahe, die­sem fol­gend Gregor Loß, ab 1531 Michel Nake, ab 1541 Wolf Loß sowie ab 1546 die Herren von Ende, die das Rittergut Vielau 1591 an Anarch Friedrich von Wildenfels d. J. ver­kauf­ten. Ab 1602 befand sich Vielau im Besitz der Herren von Schönburg-​Hartenstein, sechs Jahre spä­ter über­nahm die Stadt Zwickau das Gut.

Das heute erhal­tene Herrenhaus wurde 1696 erbaut und weist noch Spuren von Vorgängerbauten auf. Ab 1839 hatte die Familie Müller das Rittergut gepach­tet. In den 1930er Jahren wur­den Überreste der eins­ti­gen Wasserburg doku­men­tiert. Der Turmhügel soll einen Durchmesser von etwa 20 m gehabt haben.

Nach 1945

Noch bis 1948 war die Familie Müller Pächter. Danach nutzte die LPG bis 1990 das Rittergut.

Nachwendezeit

1994 wur­den sämt­li­che Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen, um den Neubau eines Einkaufsmarktes zu rea­li­sie­ren. Das Herrenhaus wurde 2005 durch die Gemeinde Reinsdorf erwor­ben und bis 2009 saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Vielau wird als Bürgerbegegnungsstätte genutzt. Das Bemühen, die alte Befestigungsanlage unter Denkmalschutz zu stel­len, war nicht erfolg­reich. Teile der ehe­ma­li­gen Burganlage wur­den mit dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes überbaut.

Zwickau: Lehngut Marienthal

Lehngut Marienthal

Hoferstraße 83A
08060 Zwickau

Historisches

1478 ver­kaufte Hans von Mergenthal sein Gut an die Familie von Römer, unter der es 1553 als Rittergut Erwähnung fand. Es kam 1565 an die Stadt Zwickau. Bis 1587 war Lukas von Uthmann auf dem Rittergut ansäs­sig, ihm folgte 1587 Hildebrand von Creytz. Von 1592 bis 1605 waren die Kurfürsten von Sachsen im Besitz des Rittergutes, das 1605 der Familie Meyer über­ge­ben wurde.

Ab Mitte des 17. Jahrhunderts gab es zahl­rei­che Besitzerwechsel und das Rittergut Marienthal befand sich über­wie­gend in bür­ger­li­cher Hand. 1839 kam das Rittergut in den Besitz der Familie Fischer und wurde 1875 als Lehngut bezeich­net. 1881 kam es an die Familie Kästner, die das Lehngut zumin­dest zeit­weise ver­pach­tete und fremd­be­wirt­schaf­ten ließ. 1921 über­nahm Otto Schmelzer das Lehngut Marienthal.

Nach 1945

Otto Schmelzer wurde 1945 ent­eig­net. Danach diente das Herrenhaus als Wohnhaus.

Heutige Nutzung

Leerstand (Stand 2011)

Reinsdorf: Wasserburg & Oberes Vorwerk Friedrichsgrün

Wasserburg Friedrichsgrün
Oberes Vorwerk Friedrichsgrün (Vorwerk Hammelhof)

Heinestraße 8 (?)
08149 Reinsdorf OT Friedrichsgrün

Historisches

Die Wasserburg in Friedrichsgrün wurde in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegrün­det und ist auch unter den Bezeichnungen Wohl, Wol, Wolteich und Walteich in den Quellen benannt.

Die Überreste der Wasserburg wei­sen ein Kernwerk mit den Maßen 10 x 15 m auf, wel­ches von einem was­ser­füh­ren­den Graben von 12 bis 20 m Breite umge­ben ist. Der Bühl ragt bei nor­ma­lem Wasserstand etwa 2,5 m aus dem Wassergraben her­aus. Im Bereich Nord-​West-​Süd ver­läuft zusätz­lich ein 2 m brei­ter und 1 m hoher Außenwall.

Das Obere Vorwerk basiert als Nachfolgebau auf jener frü­hen Wasserburg und unter­stand dem Rittergut Vielau. Das Vorwerk, auch als Hammelhof bekannt, gilt mit sei­ner erst­ma­li­gen Erwähnung 1464 als das älteste Gebäude im Ortsteil Friedrichsgrün. Die ehe­ma­lige Wasserburg befand sich auf dem heu­ti­gen Gelände des Vorwerks.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1958.