Erlau: Rittergut Niedercrossen

Rittergut Niedercrossen

09306 Erlau OT Crossen

Historisches

Das Rittergut soll ursprüng­lich im Tal inmit­ten des so genann­ten Ochsengartens gele­gen haben. Es sind zwei Linden vor­han­den, die vor der Terrasse des ehe­ma­li­gen Herrenhauses gestan­den haben. So lässt sich die Lage bes­ser nachvollziehen.

Im Lehnbuch Friedrichs des Strengen um 1350 wurde Gerhardus de Crossene als Besitzer erwähnt. 1566 besaß Wolf von Carlowitz zu Crossa einen Rittersitz, ein Vorwerk und eine Schafwiese. Später fiel das Gut an Christoph Friedrich von Flemming, er besaß es bis zu sei­nem Tod im Jahr 1789. Später besaß Luise Reichsgräfin zur Lippe das Gut.

Das alte Herrenhaus wurde nach des­sen Einsturz abge­bro­chen. Nicht ganz auf der Kuppe wur­den neue Wirtschaftsgebäude errich­tet. In den 1820er Jahren wurde ein Stallgebäude zum neuen herr­schaft­li­chen Wohnhaus umge­baut. Das Gut ist wie­der­holt durch Hinzukäufe von bäu­er­li­chen Grundstücken ver­grö­ßert worden.

Erlau: Rittergut Kleinmilkau

Rittergut Kleinmilkau

Ringweg 11–13
09306 Erlau OT Milkau

Historisches

Besitzer des Ritterguts waren seit dem 16. Jahrhundert die Familien von Milkau, von Taubenheim, von Alnpeck, von Schlieben, von Lorenz, von Keller, von Nitzschwitz und schließ­lich die Familie Rose. Die Ersterwähnung als Rittergut datiert auf das Jahr 1551.

Nach 1945

Das Herrenhaus und das Torhaus wur­den nach 1945 abgerissen.

Heutige Nutzung

Ein Wirtschaftsgebäude wurde zum Wohnhaus umge­baut, in der ehe­ma­li­gen Brauerei haben eine Heimatstube und ein Verein ihren Sitz.

Rötha: Vorwerk Crossen

Vorwerk Crossen

04579 Rötha OT Crossen

Historisches

Das Vorwerk wurde 1834 sowie 1905 urkund­lich erwähnt. Das Vorwerk exis­tiert nicht mehr, die Flächen fie­len 1988 dem Braunkohleabbau zum Opfer.

Elsnig: Rittergut Drögnitz

Rittergut Drögnitz

Bergstraße 8 (Herrenhaus)
Bergstraße 3 (Gesindehaus)
04860 Elsnig OT Drögnitz

Historisches

Die Ersterwähnung von Drögnitz erfolgte 1142. Über eine län­gere Zeit befand sich Drögnitz im Besitz des Klosters Sitzenroda. Ein Vorwerk wurde 1491 sowie 1552 nachgewiesen.

Als Besitzer wur­den 1591 Jonas Friedemann, 1621 Peter Friedemann und 1650 Caspar Rose genannt. 1665 erwarb Johann Samuel Ringelhain das Johann Samuel Ringelhain das Vorwerk Drögnitz von der Erbengemeinschaft Rose. Johann Christoph Steinfels kaufte das Vorwerk 1746 und ließ es im fol­gen­den Jahr zum Rittergut erheben.

Besitzer ab 1782 war Ernst Leonhard Bucher. Samuel Köppe pach­tete das Rittergut ab 1815. Im Folgejahr wurde es in ein Freigut umge­wan­delt, wel­ches er 1822 schließ­lich kaufte. Ihm folgte 1844 Caroline Köppe und ihr wie­derum Hans Wilhelm Uhlemann Baron von Kotze 1865. Nur zwei Jahre dar­auf über­nahm Karl von Schlieben das Freigut.

Seit 1872 pach­tete Karl Hermann Teutschebein das Freigut. Er kaufte es 1884, nach­dem es 1880 wie­der in ein Rittergut umge­wan­delt wor­den war. Seit 1911 war Karl Bernhardt Sernau Besitzer des Ritterguts bis zur Enteignung.

Das Herrenhaus geht im Kern auf das späte 17. Jahrhundert zurück. Ende des 18. Jahrhunderts erfolg­ten prä­gende Umbauten.

Nach 1945

1945 wurde Karl Bernhardt Sernau im Rahmen der Bodenreform enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Das Gesindehaus befin­det sich in einem ordent­li­chen Zustand.

Rötha: Wallburg Großpötzschau

Wallburg Großpötzschau

Malberg, Wahlberg, Wallberg
04579 Rötha OT Pötzschau

Historisches

1206 wurde ein Herrensitz erwähnt, bei dem es sich um eine Befestigungsanlage in Form einer Wallburg han­delte, die zu Schutz- und Repräsentationszwecken genutzt wurde. Diesem Herrensitz ist ver­mut­lich Everhardus de Beschowe zuzuordnen.

Obwohl 1445 ein Rittersitz nach­weis­bar war, hatte sich aus der Befestigungsanlage in Großpötzschau kein bedeu­ten­der Adelssitz her­aus ent­wi­ckelt. Vielmehr wurde die Wallburg in spä­te­rer Zeit wie­der auf­ge­ge­ben. Die Grundherrschaft über das Dorf wurde nach­fol­gend vom Rittergut Rötha ausgeübt.

Die Wallburg ver­fügte ursprüng­lich offen­bar über eine Vorburg. Erhalten sind ein Turmhügel mit ca. 40 m Durchmesser und ca. 4 m Höhe sowie ein Graben in der Göselaue nord­west­lich vom Dorfkern. Der Graben ist ver­flacht und größ­ten­teils tro­cken­ge­legt. Der Außenwall ist kaum noch erkennbar.

Bodendenkmalschutz

Die Wallburg Großpötzschau wurde erst­mals Anfang 1936 und erneut 1958 als Bodendenkmal geschützt.

 

Elsnig: Schloss Mockritz

Schloss Mockritz

04860 Elsnig OT Mockritz

Historisches

Das 1231 erwähnte Schloss wurde 1550 neu auf­ge­baut und 1698 sowie 1950 bau­lich verändert.

Nachwendezeit

1994 wurde es in zwei­jäh­ri­ger Arbeit saniert.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird bewohnt.

Elstertrebnitz: Unteres Rittergut Elstertrebnitz

Unteres Rittergut Elstertrebnitz

Nr. A 21
04523 Elstertrebnitz

Historisches

Die Stadt Pegau erwarb 1535 das Gut, wel­ches spä­ter als Rittergut Unteren Teils bezeich­net wurde. 1626 erwarb die Familie Schadder den Besitz und ver­kaufte ihn 1724 an den kur­fürst­li­chen Leibarzt Troppaneger, des­sen Söhne das Rittergut ein Vierteljahrhundert dar­auf an die Familie Schindler ver­äu­ßer­ten. 1763 kaufte Christian Gotthold Bennemann das Rittergut Unteren Teils und erwarb einige Jahre dar­auf auch das Rittergut Oberen Teils. 1809 erbte Siegismund Germann das Untere Rittergut, wäh­rend das Obere Rittergut an den Pfarrer Scheibe ging. 1835 wur­den die Nutzflächen des Oberen Rittergutes am Rittergut Unteren Teils ange­schlos­sen. Germanns Sohn ver­kaufte 1841 an Christian Eduard Küchler. Ihm folgte bis 1899 seine Tochter Sidonie Dattan, nach deren Tod wie­derum ihre Tochter Frieda Paula Sidonie Buchner das Rittergut über­nahm. 1914 ging das Rittergut an das Land Sachsen, 1925 über­nahm es die Aktiengesellschaft Sächsische Werke.

Nach 1945

Die AG Sächsische Werke wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Im sanier­ten Herrenhaus befin­den sich Wohnungen.

Markneukirchen: Rittergut Erlbach Unterer Teil

Rittergut Erlbach Unterer Teil

Kirchstraße 20
08265 Markneukirchen OT Erlbach

Historisches

1303 wurde unter Cunradus von Erlbach erst­mals ein Herrensitz erwähnt. Dieser befand sich 1452 im Besitz der Familie von Thoss, die durch Erbteilung 1542 für die Entstehung des Rittergutes Oberen Teil sowie des Rittergutes Unteren Teils ver­ant­wort­lich zeich­nen. Der untere Teil kam 1604 an Hans Adam von Rosenheim, ver­blieb bei die­sem aber nur fünf Jahre und wurde dann von der Familie von Thoss zurück­er­wor­ben. 1624 kaufte Siegismund von Dobeneck das Rittergut.

1663 ging es durch Erbgang an die Familie von Beulwitz über und ver­blieb bis 1852 in deren Familienbesitz. Das Rittergut wurde von Jakob Meister erwor­ben und drei Jahre spä­ter an August Funk ver­äu­ßert. Dieser ver­kaufte ein Teilgrundstück nach drei Jahren an den Staatsfiskus. Der nächste Besitzer war ab 1862 Major von Petrikowsky-​Lindenau. Wilhelm Knüpfer ver­an­lasste 1879 den Umbau des Herrenhauses zum Gasthof. Bis 1899 wurde das kom­plette Gut an den Fiskus ver­kauft. Nach einem Brand 1914 wurde das Rittergut wie­der auf­ge­baut. Die Einstellung der land­wirt­schaft­li­chen Nutzung erfolgte 1934.

Heutige Nutzung

Seit 1957 wird das Herrenhaus des unte­ren Rittergutes als Schule genutzt. Auf dem Grundstück wurde 1988 eine Turnhalle errichtet.

Frohburg: Rittergut Flößberg Unterer Teil

Rittergut Flößberg Unterer Teil

Am Berg 12
04654 Frohburg OT Flößberg

Historisches

Der 1206 urkund­lich erwähnte Herrensitz befand sich im Besitz der Herren von Flügelsberg, einem Zweig der Burggrafen von Altenburg. Die Familie von Haugwitz über­nahm den 1445 als Rittersitz bezeich­ne­ten Besitz 1449, erhob ihn 1551 zum Rittergut mit Vorwerk und ver­kaufte einen Teil des Grundbesitzes 1617 (nach einer ande­ren Quelle bereits 1606), wodurch die Rittergüter obe­ren und unte­ren Teils entstanden.

Von 1738 bis 1808 befan­den sich die bei­den Teile des trotz­dem nicht wie­der­ver­ei­nig­ten Rittergutes in den Händen der von Dörings, denen die Familie von Schlieben und 1905 Friedrich Max Georgie sowie spä­ter des­sen Nachkommen folg­ten. Im Rahmen der Bodenreform fand 1945 die Enteignung statt.

Unterer Teil

Die Familie von Milkau erwarb den unte­ren Teil 1617 und ver­kaufte ihn 1695 an die Familie von Kötteritz.

Heutige Nutzung

Die vor­ma­li­gen Rittergutsgebäude befin­den sich heute in Privateigentum und wer­den bewohnt. Durch umfang­rei­che Umbauten wur­den sie stark verändert.