Lossatal: Schloss Großzschepa

Schloss Großzschepa

Schloßstraße 15
04808 Lossatal OT Großzschepa

Historisches

Möglicherweise bestand bereits 1262 ein Herrensitz unter Heinricus de Chephe, der erneut 1287 unter Hermannus miles de Tzepe Erwähnung fand.

Die erst­ma­lige gesi­cherte Erwähnung des Rittergutes Großzschepa erfolgte 1554. Es ging aus einem Gut her­vor, wel­ches sich im 15. Jahrhundert im Besitz der Familien von Maschwitz, von Schönberg und von Amsdorf befand. Ihnen folg­ten die Familien von Planck, von Holleufer und von Birckholz. 1666 kam das Rittergut für rund ein­hun­dert Jahre an die Familie von Hartitzsch, die zwi­schen 1710 und 1720 das Schloss errich­ten ließ.

Nachdem es 1742 völ­lig aus­brannte, wurde das Schloss in sei­ner heu­ti­gen Form neu errich­tet. Von der Familie von Hartitzsch ging Schloss Großschepa an den Hofrat Hommel über, wel­cher es 1827 Amalie Henriette Pöckel ver­erbte, die es bis min­des­tens 1852 besaß. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es von der Familie von Schönberg gekauft und 1883 unter Elisabeth von Schönberg umge­stal­tet. Ihre Enkel ver­kauf­ten Schloss Großzschepa 1894 an Richard Auerbach. Bernhard Hans Beyer war der letzte Eigentümer des Ritterguts.

Nach 1945

Bernhard Hans Beyer wurde im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Das Schloss wurde geplün­dert und zur Unterkunft für Wohnungslose umfunk­tio­niert; die land­wirt­schaft­li­chen Flächen wur­den an Neubauern auf­ge­teilt. In den 1970er Jahren erfolg­ten im Inneren des Schlosses erheb­li­che Umbauten.

Nachwendezeit

Schloss Großzschepa wurde 2002 an pri­vat ver­kauft. Ausbleibende Sanierungsarbeiten führ­ten zu einem Verfall des Baus.

Heutige Nutzung

Im Sommer 2012 wurde ein Förderverein gegrün­det, des­sen Ziel die Umgestaltung des deso­la­ten Rittergutes Großzschepa für eine öffent­li­che Nutzung ist. Besonderes Augenmerk liegt auf dem ein­sturz­ge­fähr­de­ten Schloss, wobei ein Wiederaufbau ange­sichts der zu erwar­ten­den enor­men Kosten aus­sichts­los scheint.

Lossatal: Schloss Müglenz

Schloss Müglenz

Dorfstraße 5
04808 Lossatal OT Müglenz

Historisches

Schloss Müglenz geht auf ein Rittergut zurück, wel­ches bereits im 15. Jahrhundert nach­ge­wie­sen wer­den konnte und 1570 als sol­ches erst­mals urkund­lich genannt wurde. Es befand sich im Besitz der Familie von Korbitz, der Familie von Staupitz, der Familie von Kötteritzsch und der Familie vonHeynitz. 1599 kam es an die Stadt Wurzen, wel­che es 1622 an den Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen ver­kaufte. Dieser wie­derum ver­gab das Rittergut Müglenz 1651 als Lehen an Daniel Heinrici.

1706 erwarb Heinrich von Bünau das Rittergut. Unter ihm wurde das Herrenhaus erbaut. Seine Nachkommen behiel­ten das Rittergut bis 1798. 1899 gelangte Georg Nette als Erbe an das Rittergut. Er ver­an­lasste 1905 einen umfas­sen­den Um- und Ausbau des Herrenhauses zu dem heute vor­han­de­nen Schloss. 1907 erbte Johann Georg Nette das Anwesen. Er wie­derum ver­machte es sei­ner Tochter Anneliese, ver­hei­ra­tet von Plehwe.

Nach 1945

Anneliese von Plehwe wurde 1945 im Rahmen des Vollzugs der Bodenreform ent­eig­net. Im Schloss wur­den Wohnungen und ein Kindergarten ein­ge­rich­tet. Noch bis Mitte der 1970er Jahren waren im Erdgeschoss eine Verkaufsstelle, Gemeinderäume und eine Arztpraxis untergebracht.

Nachwendezeit

2006 erfolgte der Verkauf an einen Modedesigner, wel­cher das Schloss instand hält. Die not­wen­dige Sanierung ist noch offen.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird durch den Eigentümer bewohnt, wel­cher sich Räumlichkeiten für Ateliers und Ferienwohnungen vor­stellt. Der Wirtschaftshof befin­det sich in Privatbesitz.

Lossatal: Schloss Zschorna

Schloss Zschorna

Schloßgasse 2
04808 Lossatal OT Zschorna

Historisches

In Zschorna wurde 1284 erst­mals ein Herrensitz unter Tammo de Schurnowe erwähnt. Urkundlich belegt sind wei­ter­hin 1441 ein Rittersitz unter Hans Truchßes zcw Zschorne sowie 1570 ein Rittergut. Das Zschornaer Rittergut befand sich ab dem 17. Jahrhundert im Besitz der Familien von Stenz, von Goldstein, Freystein und von Beschwitz. Im 19. Jahrhundert wird die Familie von Schröter genannt.  1896 wurde das Rittergut an August Friedrich Herklotzv ver­kauft, dem Curt Jacob folgte. Unter dem Rittergutsbesitzer Curt Jacob wurde das alte Herrenhaus abge­ris­sen und von 1904 bis zum Folgejahr ein neues Herrenhaus außer­halb des Rittergutsgeländes errichtet.

Nach 1945

Mit dem Vollzug der Bodenreform wurde das Rittergut ent­eig­net. Im Herrenhaus wurde eine Förderschule eingerichtet.

Nachwendezeit

Das Schloss wurde zwi­schen 1992 und 1995 Teilsanierungsarbeiten unter­zo­gen und bis 2005 als Förderschule genutzt. Das Schloss wurde an einen neuen Eigentümer verkauft.

Heutige Nutzung

Leerstand

Lossatal: Rittergut Hohburg

Rittergut Hohburg

Friedensstraße 7
04808 Lossatal OT Hohburg

Historisches

Im Zusammenhang mit der Ersterwähnung von Hohburg als Herrensitz 1185 wurde Tidericus de Hoberch genannt. Die Herren von Hoberch (Hohburg) waren noch in der ers­ten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Besitz des Rittersitzes Hohburg, der als sol­cher 1352 erst­ma­lig urkund­lich nach­weis­bar war. 1450 kam der Rittersitz an die Herren von Poigk, wurde unter die­sen 1571 als Rittergut bezeich­net und ver­blieb bis min­des­tens Ende des 16. Jahrhunderts in deren Eigentum.

1617 kam das Rittergut an Wilhelm von Lindenau und wurde fünf Jahre spä­ter vom Kurfürsten Johann Georg I erwor­ben. Johann Martin Luther erwarb 1653 das Rittergut. Im 18. und 19. Jahrhundert wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. So sind ab 1709 Johann Adolf Schmeiss und Ehrenpreiss, ab 1721 Gotthard Heinrich von Birckholtz und ab 1730 die Familie Lehmann auf­ge­führt. Christiane Magdalena Catherina von Beschwitz kam 1798 an das Rittergut Hohburg, das 1823 von der Freifrau von Reizenstein erwor­ben wurde. Von die­ser erwarb die Familie von Arnim 1874 das Rittergut. Ihr folgte 1899 die Familie von Schönberg.

Nach 1945

Die Familie von Schönberg wurde 1945 ent­eig­net, im glei­chen Jahr wurde das Herrenhaus abgerissen.

Heutige Nutzung

Das noch vor­han­dene Wirtschaftsgebäude wurde zu Wohnzwecken umgebaut.

Grimma: Herrenhaus Nimbschen

Herrenhaus Nimbschen

Nimbschener Landstraße 1
04668 Grimma OT Nimbschen

Historisches

1250 erwar­ben Nonnen Land und ver­an­lass­ten ab 1270 den Bau des Zisterzienserklosters “Marienthron”. 1291 wurde die Kirche des Klosters geweiht. Berühmteste Nonne des Klosters war Katharina von Bora, die von 1509 bis 1523 im Kloster Nimbschen lebte und im glei­chen Jahr Martin Luther hei­rate. 1536 wurde das Kloster nach dem Tod der letz­ten Äbtissin auf­ge­löst. Das Gelände wurde ver­pach­tet, die Gebäude ver­fie­len mit der Zeit und wur­den zur Gewinnung von Baumaterial genutzt. Um 1810 ent­stand aus dem noch vor­han­de­nen Material des Klosters das neue Klostergut. Ab 1901 nutzte die Fürsten- und Landesschule zu Grimma das Herrenhaus.

Nach 1945

Das Klostergut wurde als volks­ei­ge­nes Gut weitergeführt.

Nachwendezeit

Der Landwirtschaftsbetrieb wurde 1990 eingestellt.

Heutige Nutzung

Der Gebäudekomplex ist auf­wän­dig saniert und beher­bergt neben einem Hotel auch Restaurants und wird für Veranstaltungen genutzt. Ruinenreste des Klosters sind eben­falls noch erhalten.

Großpösna: Rittergut Großpösna

Rittergut Großpösna

Im Rittergut 1
04463 Großpösna

Historisches

Bereits 1190 bestand ein Herrensitz, der sich noch vor 1290 im Besitz des Bernhard von Mocheleyums befand und 1290 von der Familie von Pflugk erwor­ben wurde. Bei dem Herrensitz han­delte es sich offen­bar um die Wasserburg Altes Schloss, wel­ches sich ein gan­zes Stück süd­west­lich des Ritterguts nahe des Bahnhofs befand. Bei der Wasserburg und dem Rittergut han­delt es sich ver­mut­lich um zwei unab­hän­gig von­ein­an­der bestehende Objekte.

Die Familie von Pflugk wurde noch 1549 als Besitzer auf­ge­führt. Möglicherweise bestand zu jenem Zeitpunkt bereits ein Gut, aus wel­chem sich das Rittergut Großpösna her­aus ent­wi­ckelt hat. 1551 wurde ein Lehngut erwähnt. 1574 fand Wolf Seidel und 1589 Caspar von Zehmen Erwähnung als Besitzer. Von 1594 bis 1609 war Johann Christoph Braun Eigentümer. Unter ihm wurde das Lehngut 1606 zum Rittergut erhoben.

In den nächs­ten Jahrhunderten wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Für jeweils einen län­ge­ren Zeitraum sind von 1660 bis 1739 die Familie von Mühlbach, nach­fol­gend bis nach 1765 die Familie von Peine und zum Ende des 18. Jahrhunderts hin die Familie von Bülow auf­ge­führt. Vor allem in der Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich das Rittergut meist nur wenige Jahre in den Händen der jewei­li­gen Besitzer.

Nach 1945

1945 wurde die Familie Refardt, seit 1910 im Besitz des Rittergutes Großpösna, ent­eig­net. Danach wur­den im Herrenhaus Wohnungen ein­ge­rich­tet. Später erfolgte eine Nutzung als Gemeinde- und Vereinshaus.

Heutige Nutzung

Im Jahre 2008 wurde die umfas­sende Sanierung abge­schlos­sen. Das Herrenhaus wird nun durch die Gemeindeverwaltung und das Standesamt genutzt der alte Kuhstall im Rittergutsgelände gastronomisch.
(Stand: 01/​2018)

Geithain: Vorwerk Niedergräfenhain

Vorwerk Niedergräfenhain

Niedergräfenhain Nr. 32
04643 Geithain OT Niedergräfenhain

Historisches

1571 schuf Abraham von Einsiedel aus drei auf­ge­kauf­ten Bauerngütern das zum Rittergut Syhra gehö­rende Vorwerk Niedergräfenhain. Es befand sich unun­ter­bro­chen im Besitz der Familie von Einsiedel.

Nach 1945

Joachim-​Hans von Einsiedel wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Vorwerks dient heute Wohnzwecken.

Groitzsch: Rittergut Kleinhermsdorf

Rittergut Kleinhermsdorf

04539 Groitzsch OT Kleinhermsdorf

Historisches

Zu den Besitzern des Ritterguts zähl­ten seit dem 17. Jahrhundert die Familien von Fischer, von Trützschler, von Braun, Haugk und von Schulz. Die erste Erwähnung des Ritterguts Kleinhermsdorf erfolgte im Jahr 1696.