Lunzenau: Burg & Schloss Rochsburg

Burg & Schloss Rochsburg

Schlossstraße 1
09328 Lunzenau OT Rochsburg

Historisches

Seit 1190 wurde die Rochsburg als Stammburg und 1195 erst­mals urkund­lich erwähnt. Im Jahre 1283 wur­den die Burgrafen von Altenburg als Lehnsherren auf der Rochsburg genannt. Sie kam 1329 an Otto von Leisnig und auf­grund finan­zi­el­ler Probleme 1448 an die Herren zu Gera. Diese ver­pfän­de­ten die Burg an Zschaslaw von Schönfeld, der sein Geld nicht zurück­er­hielt, wor­auf­hin die Rochsburg in wet­ti­ni­schen Besitz kam. Der Graf von Hohnstein eroberte die Rochsburg 1467 und ver­lor sie zwei Jahre spä­ter wie­der an die sächsisch-​kurfürstlichen Truppen. 1470 erwarb Hugold von Schleinitz die Burg und ließ sie bis 1482 zu einem Schloss umbauen. Schon 1488 musste er das Schloss auf­grund eines Gerichtsbeschlusses an Herzog Albrecht von Sachsen zurückverkaufen.

1503 und 1547 wurde das Schloss durch Brände stark beschä­digt. Nach dem ers­ten Brand tausch­ten die Herren von Ende Kriebstein gegen Rochsburg und ver­kauf­ten sie nach dem zwei­ten Brand an die Herren von Schönburg. Diese ver­an­lass­ten umfang­rei­che Wiederaufbauarbeiten und lie­ßen die Anlage zudem mehr­fach umbauen und erwei­tern. Die Grafen von Schönburg, 1700 in den Grafenstand erho­ben, besa­ßen in diver­sen Familienzweiglinien Schloss Rochsburg bis zu ihrer Enteignung 1945. 1911 eröff­nete Graf Joachim von Schönburg-​Forderglauchau ein klei­nes Museum in der damals über­wie­gend unge­nutz­ten Burg. 1932 folgte die Eröffnung einer Jugendherberge.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Grafen von Schönburg-​Forderglauchau kam die Anlage an das Land Sachsen, das 1948 das Museum sowie die Jugendherberge wie­der­eröff­nete. 1952 über­nahm der Landkreis Rochlitz die Rochsburg. Das Rittergut wurde bis auf eine Scheune abge­ris­sen. Erhalten blie­ben außer­dem ein 1574 erbau­tes und 1892 umge­stal­te­tes Lusthaus und das Forsthaus.

Nachwendezeit

1992 über­nahm der Landkreis Mittweida das Schloss. Zwischen 1991 und 1997 wohnte Joachim Graf von Schönburg-​Glauchau auf der Rochsburg. Die Jugendherberge wurde 1998 geschlos­sen. Zwischen 2002 und 2004 wurde das ver­fal­lene Lusthaus denk­mal­ge­recht saniert.

Heutige Nutzung

Schloss Rochsburg beher­bergt ein Museum.

Bodendenkmalschutz

Der ursprüng­li­che Burgbau wurde durch das Schloss über­baut, ist teil­weise aber noch erhal­ten. So wurde der Rundturm in den Schloss inte­griert, außer­dem sind noch ein Graben und ein Außenwall vor­han­den. Die Ursprungsburg steht seit 1980 als Bodendenkmal unter Schutz.

Penig: Vorwerk Zinnberg

Vorwerk Zinnberg

09322 Penig OT Zinnberg

Historisches

Zinnberg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die erste Erwähnung als Herrensitz erfolgte im Jahre 1267 unter Heinricus domi­nus de Cinnenberg, dem 1283 Heinricus de Cinninberc burgra­vius dic­tus de Aldenborc folgte. 1290 wurde ein cas­tel­lan beur­kun­det, 1495 der Zinnberger Turm. Die erste Nennung eines Vorwerks datiert auf das Jahr 1513. Weitere Erwähnungen des Vorwerks erfolg­ten 1551 und 1764.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks sowie die Wirtschaftsgebäude befin­den sich in einem ordent­li­chen Zustand. Teilweise wer­den die Gebäude bewohnt, teil­weise herrscht Leerstand.

Lunzenau: Rittergut Schlaisdorf

Rittergut Schlaisdorf

Feldstraße 6
09328 Lunzenau OT Schlaisdorf

Historisches

Schlaisdorf war in Groß- und Kleinschlaisdorf unter­teilt. Für Kleinschlaisdorf war 1791 ein Vorwerk und 1858 ein Rittergut erwähnt. Das Herrenhaus ist ver­mut­lich um 1800 erbaut wor­den. 1564 erwarb Wolf II. von Schönburg das Rittergut. Es ver­blieb zunächst lange Zeit in Familienbesitz und wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts ver­kauft.  Als Besitzer im 20. Jahrhundert sind ab 1901 die Familie Weiße und ab 1925 Bernhard Kühn bekannt.

Nach 1945

Das Rittergut fiel auf­grund sei­ner Größe nicht unter die Bodenreform und wurde nicht ent­eig­net. Die Besitzer muss­ten die Landwirtschaftsflächen in den 1950er Jahren den­noch in die LPG ein­brin­gen. 1986 erfolg­ten letzte Sanierungsarbeiten am Herrenhaus, wel­ches zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde bewohnt.

Heutige Nutzung

Sohl das Herrenhaus als auch die meis­ten Wirtschaftsgebäude ste­hen leer und ungenutzt.

Penig: Rittergut Penig

Rittergut Penig

Am Sonnenhang
09322 Penig

Historisches

Die Herren von Schönburg erhiel­ten die Herrschaft Penig 1543 im Tausch von Herzog Moritz von Sachsen. Im Laufe der Jahrhunderte besa­ßen ver­schie­dene Linien der von Schönburgs Penig, so ab 1763 von Schönburg-​Wechselburg, ab 1815 von Schönburg-​Forderglauchau und ab 1943 bis zur Enteignung 1945 die Grafen von Schönburg-Glauchau.

Heutige Nutzung

Heute ist vom Rittergut nur noch ein Wirtschaftsgebäude erhal­ten, wel­ches durch ein Unternehmen für Landschaftspflege genutzt wird.

Leisnig: Kloster Buch

Kloster Buch

Klosterbuch 1
04703 Leisnig OT Klosterbuch

Historisches

Das Zisterzienserkloster wurde bereits vor sei­ner ers­ten urkund­li­chen Nennung im Jahre 1192 gegrün­det. Im Laufe der Zeit ver­grö­ßerte sich der Besitz des Klosters, das unter der Verwaltung der Burggrafen von Leisnig stand, durch meh­rere Schenkungen. Im 14. Jahrhundert gelangte Kloster Buch an die Wettiner. In den letz­ten Tagen des Jahres 1525 wurde das Kloster auf­ge­löst, die Güter auf­ge­teilt und ver­pach­tet. 1555 erwarb Hans von Schleinitz das Klostergut, ihm folgte 1567 die Familie von Zeschau. Mehrfache Plünderungen erlitt das Klostergut wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges. 1663 erwarb die Fürstenschule Grimma das Anwesen. Es ver­blieb bis 1945 in deren Besitz, wobei es durch Pächter genutzt wurde.

Vom Ursprungsbau des Klosters haben sich nur wenige Gebäudeteile erhal­ten. Die Gutskirche wurde im spä­ten 12. Jahrhundert erbaut und 1678 umge­stal­tet. Kapitelhaus, Brauhaus, Infirmerie und Abthaus ent­stan­den zwi­schen dem frü­hen und spä­ten 13. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert wur­den ver­schie­dene Wirtschaftsgebäude errich­tet. Das Abthaus wurde mehr­fach umge­baut, auch um es als Herrenhaus nut­zen zu können.

Nach 1945

Nach 1945 erfolgte die Umwandlung in ein volks­ei­ge­nes Gut. Dazu wur­den an der Klostergutsanlage Anbauten getätigt.

Nachwendezeit

Das volks­ei­gene Gut wurde auf­ge­löst. An- und Einbauten wur­den von ABM-​Kräften abge­ris­sen. Neunutzungen als Stadtgut sowie Angliederung an die Landeskliniken Hochweitzschen konn­ten nicht umge­setzt wer­den. Stattdessen wur­den Sicherungs- und erste Sanierungsarbeiten vor­ge­nom­men. Der 1997 gegrün­dete Förderverein über­nahm die Klosteranlage drei Jahre spä­ter in sein Eigentum und unter­nahm wei­tere denk­mal­pfle­ge­ri­sche Arbeiten.

Heutige Nutzung

Ein Teil des Klostergeländes wird für kul­tu­relle Nutzungen vorgehalten.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde 1940 und erneut 1959 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Es ist nicht gesi­chert, ob der Vorgängerbau des Klosters eine Wasserburg oder eine Hofanlage war.

Penig: Altes Schloss Penig

Altes Schloss Penig

Mühlgraben 18
09322 Penig

Historisches

Das heu­tige Alte Schloss geht auf eine frü­here Wasserburg zurück, die etwa um 1300 bis 1320 erbaut wurde. Seit 1329 bis 1538 waren die Burggrafen von Leisnig in Penig ansäs­sig. 1355 wurde ein castrum erwähnt, das 1459 abbrannte. Nach dem Wiederaufbau, der nun nicht mehr nur aus Holz, son­dern teil­weise auch aus Stein erfolgte, brannte das Schloss 1472 erneut ab. Das heute exis­tente Renaissanceschloss wurde 1612 erbaut, zu Beginn des 18. Jahrhunderts um zwei Flügelbauten ergänzt und im 19. Jahrhundert stark ver­än­dert. Nur der Nordflügel ist aus der Entstehungszeit noch erhal­ten. Die Brüder Flinsch kauf­ten 1889 das Alte Schloss zusam­men mit dem Neuen Schloss und rich­te­ten eine Papierfabrik darin ein. 1919 erfolgte der Um- und Ausbau zu Wohnraum.

Nach 1945

Die Nutzung als Wohnraum dau­erte bis 1980 an. Außerdem soll das Alte Schloss zur Lehrlingsausbildung genutzt wor­den sein. Nach dem Freizug des Schlosses began­nen in den 1980er Jahren  Umbauten und Entkernungsarbeiten, die bis 1990 wie­der ein­ge­stellt wurden.

Nachwendezeit

Mitte der 1990er Jahre hatte die Stadtverwaltung das Schloss von einem Unternehmen erwor­ben. Pläne für Wohnraumnutzung oder die Einrichtung eines Altenpflegeheimes schei­ter­ten zunächst. Teile des Schlosses wur­den noch von der Tafel sowie der Möbelbörse genutzt. Mit dem Verkauf, der an eine Investitionsklausel gebun­den ist, an Alfred Prinz zu Schönburg-​Hartenstein began­nen ab 2014 umfang­rei­che Sanierungsarbeiten.

Heutige Nutzung

Im mitt­ler­weile sanier­ten Alten Schloss Penig befin­det sich die Forstverwaltung des Schlossherrn sowie Wohn- und Ausstellungsräume. Das Foto zeigt das Schloss vor der Sanierung.

Leisnig: Vorwerk Paudritzsch

Vorwerk Paudritzsch

Paudritzsch 1
04703 Leisnig OT Paudritzsch

Historisches

Vermutlich exis­tierte das Vorwerk bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts, befand sich im Besitz des Klosters Buch und wurde von die­sem als Vorwerk genutzt. 1544 kam das Vorwerk Paudritzsch an den Kurfürsten, der es im fol­gen­den Jahr an die Stadt Leisnig ver­kaufte. Eine urkund­li­che Erwähnung als Vorwerk stammt aus dem Jahr 1552. Durch die im Dreißigjährigen Krieg erlit­te­nen finan­zi­el­len Schäden gab die Stadt Leisnig das Vorwerk Paudritzsch 1652 an den regie­ren­den Kurfürsten zurück. Ab 1771 erfolgte eine Verpachtung des Vorwerks. Das Herrenhaus Paudritzsch wurde in den Jahren 1899 und 1900 unter dem Besitzer Herrn Otto unter Einbeziehung frü­he­rer Bausubstanz errich­tet. 1930 erfolgte eine wei­tere urkund­li­che Nennung als Vorwerk.

Nach 1945

Das Vorwerk fiel auf­grund sei­ner Größe nicht unter die Bodenreform. Auf dem Hof wurde durch­ge­hend wei­ter­hin Landwirtschaft betrieben.

Nachwendezeit

Die Nutzung als Landwirtschaftshof wurde 1994 auf­ge­ge­ben. Im glei­chen Jahr erfolgte der Verkauf an einen Unternehmensberater und Landwirt.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk Paudritzsch mit sei­nem Herrenhaus steht leer und ver­fällt zune­hemd. Einige Gebäudeteile sind bereits ein­ge­stürzt. Eine Sanierung erfolgte nicht, eine Nutzung ist eben­falls nicht gegeben.

Penig: Neues Schloss Penig

Neues Schloss Penig

Schlossstraße 5
09322 Penig

Historisches

Anstelle eines Wirtschaftshofes für das Alte Schloss Penig ent­stand zwi­schen 1556 und 1557 das Vordere Schloss unter den Herren von Schönburg. Es wurde zwi­schen 1787 und 1790 durch den Bau des Neuen Schlosses ersetzt, nach­dem das Vordere Schloss bereits 1711 abge­brannt war.

Für den Schlossumbau wur­den die Bauern zu Frondiensten her­an­ge­zo­gen, was zu Unruhen führte und in den säch­si­schen Bauernaufstand 1790 gip­felte. Bis 1852 diente das Neue Schloss als Amtshaus und wurde 1889 gemein­sam mit dem Alten Schloss von den Herren Flinsch gekauft, die eine Papierfabrik ein­rich­te­ten. Im Volksmund wurde das Schloss auch als “Lumpenschloss” bezeichnet.

Nach 1945

Nach Aufgabe der Papierfabrik diente das Schloss viel­fäl­ti­gen Zwecken.

Nachwendezeit

Die Stadt Penig ließ ab 1992 zunächst die Fassade des Schlosses erneu­ern. Kurz dar­auf  wurde es kom­plett saniert und es ent­stan­den alters­ge­rechte Wohnungen.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird durch Bibliothek, Polizeistation und betreu­tes Wohnen genutzt.

Leisnig: Wallburg Fischendorf

Wallburg Fischendorf

Drei Hübel Berg
04703 Leisnig OT Fischendorf

Historisches

Von der Wallburg aus der Bronzezeit, die spä­ter auch noch von den Slawen genutzt wurde, sind nur noch geringe Wallreste erhal­ten. Die Form war drei­eckig gehal­ten. Erkennbar sind noch eine Außenböschung von etwa 40 m Länge sowie ein Hügel von 8 m Höhe und 25 m Durchmesser. Die Innenfläche der Wallburg maß einst etwa 100 x 80 m. Die Wallburg befin­det sich auf einer Geländezunge rechts der Grimmaer Straße zwi­schen den bei­den Ortslagen von Fischendorf.

Bodendenkmalschutz

Das Areal steht seit 1936 unter Schutz als Bodendenkmal. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Penig: Rittergut Thierbach

Rittergut Thierbach

Peniger Straße 52
09322 Penig OT Thierbach

Historisches

Das Rittergut Thierbach geht auf einen 1277 erwähn­ten Herrensitz von Heinricus dic­tus de Thyrbach zurück. 1393 bestand ein Vorwerk, 1551 ein Rittergut. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Herren von Schönburg mit dem Rittergut Thierbach belehnt. Im 17. Jahrhundert wurde das Herrenhaus erbaut. Das Rittergut gehörte ab dem 18. Jahrhundert den Familien von Kötteritz, Müller und Gräser. Von 1869 bis 1908 befand sich das Riottergut im Besitz der Familie Pfefferkorn. Bruno Wunderlich erwarb das Rittergut Thierbach 1925.

Nach 1945

Mit Durchführung der Bodenreform wur­den die Rittergutsbesitzer ent­eig­net. Das Herrenhaus wurde dar­auf­hin in ein Wohnhaus umgewandelt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird wei­ter­hin als Mietshaus genutzt. Durch den Rittergutsgarten ver­lau­fen heute Bahngleise.