Erlau: Rittergut Niedercrossen

Rittergut Niedercrossen

09306 Erlau OT Crossen

Historisches

Das Rittergut soll ursprüng­lich im Tal inmit­ten des so genann­ten Ochsengartens gele­gen haben. Es sind zwei Linden vor­han­den, die vor der Terrasse des ehe­ma­li­gen Herrenhauses gestan­den haben. So lässt sich die Lage bes­ser nachvollziehen.

Im Lehnbuch Friedrichs des Strengen um 1350 wurde Gerhardus de Crossene als Besitzer erwähnt. 1566 besaß Wolf von Carlowitz zu Crossa einen Rittersitz, ein Vorwerk und eine Schafwiese. Später fiel das Gut an Christoph Friedrich von Flemming, er besaß es bis zu sei­nem Tod im Jahr 1789. Später besaß Luise Reichsgräfin zur Lippe das Gut.

Das alte Herrenhaus wurde nach des­sen Einsturz abge­bro­chen. Nicht ganz auf der Kuppe wur­den neue Wirtschaftsgebäude errich­tet. In den 1820er Jahren wurde ein Stallgebäude zum neuen herr­schaft­li­chen Wohnhaus umge­baut. Das Gut ist wie­der­holt durch Hinzukäufe von bäu­er­li­chen Grundstücken ver­grö­ßert worden.

Döbeln: Vorwerk Mannsdorf

Vorwerk Mannsdorf

Alte Gutsstraße
04720 Döbeln OT Mannsdorf

Historisches

Cunradt von Manstroff wurde 1404 auf Mannsdorf nach­ge­wie­sen. Das Vorwerk Mannsdorf wurde wie­derum um 1600 erst­ma­lig sowie 1908 erwähnt. Zwischenzeitlich erfolgte seit Ende des 18. Jahrhunderts eine Bezeichnung als Neu-​Mannsdorf. Das Vorwerk ist nicht mehr exis­tent. Die Alte Gutsstraße erin­nert heute noch an das frü­here Vorwerk Mannsdorf.

Döbeln: Burg Döbeln

Burg Döbeln

Schlossberg
04720 Döbeln

Historisches

Die Burg Döbeln wurde erst­mals im Jahr 981 durch Kaiser Otto II. urkund­lich als sla­wi­sche Wehranlage erwähnt und ent­stand ver­mut­lich bereits im ers­ten Drittel des 10. Jahrhunderts. Bauliche Veränderungen fan­den im 11. Jahrhundert statt. Der Umbau zur Steinburg wurde ver­mut­lich vor Ablauf der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts abge­schlos­sen. Die Burg Döbeln diente über­wie­gend als Sitz des Amtes Döbeln. Mit Ende des 14. Jahrhunderts, als sich die Burg im Besitz des Bistums Meißen befand, begann der Verfall der Burganlage, wei­tere Zerstörungen datie­ren auf 1429 sowie 1450.

Über meh­rere Jahrhunderte wurde die Burg als Steinbruch genutzt und auch der Bergfried diente nach dem Stadtbrand von 1730 zur Gewinnung von Baumaterial. Zwischen 1867 und 1869 wur­den die letz­ten Ruinenreste abge­bro­chen und für den Bau der Schlossbergschule verwendet.

Heutige Nutzung

Von der ehe­ma­li­gen Burg Döbeln sind heute nur noch wenige Mauerreste erkenn­bar. Im Stadtmuseum Döbeln ist eine Dauerausstellung zur Burg Döbeln mit einem Modell des Wehrbaus eingerichtet.

Bodendenkmalschutz

Die eins­tige Ringwallanlage wurde durch die hoch­mit­tel­al­ter­li­che Burg erneu­ert und über­baut. Bodendenkmalschutz besteht seit 1962.

Erlau: Rittergut Kleinmilkau

Rittergut Kleinmilkau

Ringweg 11–13
09306 Erlau OT Milkau

Historisches

Besitzer des Ritterguts waren seit dem 16. Jahrhundert die Familien von Milkau, von Taubenheim, von Alnpeck, von Schlieben, von Lorenz, von Keller, von Nitzschwitz und schließ­lich die Familie Rose. Die Ersterwähnung als Rittergut datiert auf das Jahr 1551.

Nach 1945

Das Herrenhaus und das Torhaus wur­den nach 1945 abgerissen.

Heutige Nutzung

Ein Wirtschaftsgebäude wurde zum Wohnhaus umge­baut, in der ehe­ma­li­gen Brauerei haben eine Heimatstube und ein Verein ihren Sitz.

Döbeln: Rittergut Gärtitz

Rittergut Gärtitz

Am Ring 8
04720 Döbeln OT Gärtitz

Historisches

Gärtitz wurde erst­mals 1292 als Herrensitz unter Johannes de Jertitz genannt. 1430 erfolgte die Nennung als Rittersitz unter Hans von der Jertzsch. Das 1551 erst­mals erwähnte Rittergut Gärtitz befand sich meh­rere Jahrhunderte im Besitz der Familie von Polenz. Es kam bereits um 1486 an Fritz von Polenz. Die Familie von Polenz ver­pach­tete das Rittergut unter und bewirt­schaf­tete es nicht selbst.

Johannes von Polenz konnte das Rittergut Polenz nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr lange hal­ten. 1929 wurde das Rittergut auf­ge­löst und das Land auf­ge­teilt. Das Herrenhaus wurde zu Wohnungen umgebaut.

Nach 1945

Nach 1945 diente das Herrenhaus Gärtitz wei­ter­hin als Wohnraum.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wurde das Rittergut Polenz an einen Privatmann ver­kauft, der sich jedoch nicht für den Erhalt ein­setzte. Das Rittergut ver­fiel immer mehr. Das Herrenhaus wurde 2009 abgerissen.

Heutige Nutzung

Der ehe­ma­lige Pferdestall ist saniert. Er wird bewohnt.

Erlau: Rittergut Crossen

Rittergut Crossen

Am Rittergut 15 /​ 16
09306 Erlau OT Crossen

Historisches

1290 wurde ein Herrensitz urkund­lich erwähnt, 1445 ein Rittersitz, 1473 ein Vorwerk sowie seit 1548 das Rittergut. Das Rittergut Crossen befand sich im Erstbesitz der Familie von Milkau, der die Familien von Biberitzsch und von Maltitz folgten.

Nach 1945

Mit dem Vollzug der Bodenreform wurde das Rittergut ent­eig­net und neu auf­ge­teilt. Die LPG nutzte die Ländereien. Das Herrenhaus fiel nach Kriegsende dem Abriss zum Opfer. An sei­ner Stelle wur­den spä­ter Garagenbauten errichtet.

Heutige Nutzung

Das ehe­ma­lige Gesindehaus wird bewohnt. Es ist sanierungsbedürftig.

Erlau: Rittergut Großmilkau

Rittergut Großmilkau

09306 Erlau OT Milkau

Historisches

Milkau befand sich 1233 im Besitz von Cesarius de Milcowe. Die erste schrift­li­che Erwähnung als Herrensitz erfolgte 1302 unter Frisco de Milcowe. 1548 wurde das Rittergut erst­mals nachgewiesen.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts befand sich das Gut im Besitz der Familie von Milkau und gelangte dann an die Familie von Arnim und schließ­lich an die Familie Rose. Das Herrenhaus brannte bereits in der Mitte des Jahres 1800 ab und wurde danach nicht wie­der auf­ge­baut. Die Bewirtschaftung erfolgte seit­her vom Rittergut Kleinmilkau aus.

Freiberg: Rittergut Freibergsdorf

Rittergut Freibergsdorf

Chemnitzer Straße 81
09599 Freiberg

Historisches

Das Rittergut als sol­ches ist älter als die Stadt Freiberg und befand sich im Besitz der Familie von Freiberg. Im Jahre 1239 gelangte es als Allodialgut an die Stadt. 1548 ist es wie­der als Rittergut nach­weis­bar und befand sich 1690 im Besitz des Bergraths von Schönleben. Nach 1553 erfolgte der Neubau des Hauptgebäudes. Um 1700 ent­stand erneut ein Herrenhaus-​Neubau. Im 19. Jahrhundert gehörte es der Familie von Kleeberg, als wei­te­rer Besitzer ist Adolph Börner bekannt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Gutshofes wurde Mitte der 1970er Jahren abge­ris­sen, die Wirtschaftsgebäude sind noch vor­han­den. Auf dem Gelände befin­det sich heute ein Lebensmittelmarkt. Erhalten ist ledig­lich das Gutsarbeiterhaus.

Freiberg: Herrenhaus Lößnitz

Herrenhaus Lößnitz

Agricolastraße 21
09599 Freiberg

Historisches

Das Kanzleilehngut geht ver­mut­lich auf ein klös­ter­li­ches Vorwerk zurück, wel­ches bereits 1244 Erwähnung fand. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts über­ließ das Kloster sein Vorwerk dem Ritter Ulrich von Maltitz, aller­dings gelangte es schon 1398 wie­der in den Besitz des Klosters zurück. Im 15. Jahrhundert hat­ten Freiberger Bürger, unter ande­rem Liborius Senftleben, das Vorwerk als Lehen inne.

Ab 1466 waren die Herren Alnpeck mit dem Vorwerk Lößnitz belehnt. Unter Georg Alnpeck, sei­nes Zeichens fürst­li­cher Rat, wurde um 1500 das Herrenhaus errich­tet. Das Lehnsverhältnis der Familie Alnpeck endete 1540 mit der Auflösung des Klosters Altzella in Folge der Reformation. Der Klosterbesitz fiel an den Herzog Heinrich von Sachsen.

Aus dem frü­he­ren Klostervorwerk ging 1696 ein Rittergut und 1875 ein Kanzleilehngut her­vor, wel­ches in der Folgezeit in bür­ger­li­chem Besitz war. 1669 wurde Gottlob Philipp genannt.  In der Mitte des 18. Jahrhunderts erfolg­ten prä­gende Um- und Ausbauten am Herrenhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ver­fügt über einen Fachwerkanbau und dient heute Wohnzwecken.