Löbau: Rittergut Rosenhain

Rittergut Rosenhain

Oberere Paulsdorfer Straße 12, 14, 16
02708 Löbau OT Rosenhain

Historisches

Das 1345 genannte Vorwerk wurde seit 1619 als Rittergut bezeichnet.

Nach 1945

Um 1980 wurde das Herrenhaus stark umge­baut. Es wur­den meh­rere Geschosse abge­tra­gen, so dass heute nur noch ein bara­cken­ähn­li­cher Baue rhal­ten ist. Das Gebäude wurde damals als LPG-​Küche genutzt.

Heutige Nutzung

Das Rittergut besteht aus meh­re­ren heute zu Wohnzwecken genutz­ten Gebäuden, die sanie­rungs­be­dürf­tig sind und etwa um 1910 errich­tet wor­den waren.

Löbau: Schloss Unwürde

Schloss Unwürde

Hofeweg 3–8, 10, 11 (Wirtschaftshof)
Hofeweg 13 (Orangerie)
02708 Löbau OT Unwürde

Historisches

1401 wurde ein Rittersitz im Besitz der Herren von Nostitz benannt, der seit 1527 als Rittergut bezeich­net wurde. 1603 ging das Rittergut von der Familie von Nostitz an die Familie von Hund und Altengrotkau über, unter der 1727 das Schloss erbaut wurde. Im Saal ließ man die Freimaurerloge “Zu den drei Säulen” ein­rich­ten. 1769 erwarb die Gräfin Isabella von Salmour das Schloss, 1819 kaufte es der Freiherr von Gablenz. In der nächs­ten Zeit wech­sel­ten die Besitzer häufig.

Zu Jahresbeginn 1930 kam das Schloss durch Brandeinwirkung zu gro­ßem Schaden und wurde nach­fol­gend abge­ris­sen. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich das Gut im Besitz von Valley Czapski. Nikolaus von Beyme erwarb das Rittergut Unwürde 1933.

Heutige Nutzung

Vom Rittergut sind noch einige Nebengebäude erhal­ten. Dazu zäh­len der Pferdestall mit Kumthalle, meh­rere Wirtschaftsgebäude, die Brennerei, wei­tere Ställe und das Inspektorenhaus. Der Park mit alten Bruchsteinmauern und Torpfeilern ist eben­falls noch vorhanden.

Das Foto zeigt die bau­fäl­lige Orangerie. Diese wird aktu­ell durch den Traditionsverein Unwürde e. V. bau­lich  gesi­chert, um dem kom­plet­ten Verlust ent­ge­gen­zu­wir­ken. Für die Sicherungsarbeiten kom­men unter ande­rem Spendenmittel zum Einsatz.
(Stand: August 2023)

Löbau: Rittergut Körbigsdorf

Rittergut Körbigsdorf

Körbigsdorfer Weg
02708 Löbau OT Körbigsdorf

Historisches

Das 1604 erwähnte Vorwerk in Körbigsdorf wurde zum Rittergut auf­ge­wer­tet und als sol­ches 1777 erst­mals genannt. Das Herrenhaus wurde zuletzt von der Stadt Löbau als Armenhaus genutzt und um 1900 abge­bro­chen. Danach wurde das Gelände als Kleingartenanlage neu aufgebaut.

Lawalde: Wasserburg & Schloss Kleindehsa

Wasserburg & Schloss Kleindehsa

Dorfstraße 6
02708 Lawalde OT Kleindehsa

Historisches

Als ers­ter Grundherr war Hertwicus von Desen bekannt, der 1242 erwähnt wurde. 1348 war ein Herrensitz unter Bernhart von der Thesin bekannt, 1485 ein Rittersitz und ab 1564 ein Rittergut. Das Rittergut Kleindehsageht auf eine frü­here Wasserburg zurück.

Die Familie von Nostitz besaß das Rittergut Kleindehsa im 16. und 17. Jahrhundert. 1710 wurde das Rittergut von Carl Gottlob von Ponickau erwor­ben. Er ver­kaufte das Rittergut 1736 an Wolf Rudolph von Ziegler und Klipphausen, der es wie­derum aus Geldnot 1743 sei­ner Ehefrau Friedericke Juliane von Ziegler und Klipphausen ver­kaufte. Diese ver­an­lasste vier Jahre spä­ter den Bau des Schlosses an Stelle der vor­mals bestehen­den Wasserburg. 1769 wurde das Rittergut versteigert.

Dietrich von Carlowitz erwarb das Rittergut Kleindehsa 1894. Nach sei­nem Tod erbte es seine Frau Elisabeth von Carlowitz, die von 1909 bis 1910 Umbauten durch­füh­ren ließ.  Ihre Tochter Sophie Margarete hei­ra­tete Hans von Zimmermann, der bereits 1916 im Krieg ums Leben kam. In zwei­ter Ehe vrer­mählte sie sich mit Hans von Tschammer und Osten, der in die NSDAP ein­trat und als Reichssportkommissar Karriere machte. Er war Mitorganisator der Olympischen Spiele 1936 in Berlin und ver­starb zwei Jahre vor Kriegsende.

Nach 1945

Die Witwe Sophie Margarethe von Taschmmer und Osten wurde 1945 ent­eig­net. Das Rittergut wurde im Rahmen der Bodenreform auf­ge­teilt. Das Schloss wurde zunächst als Bezirksschulungsstätte der SED genutzt. Ab 1963 diente das Schloss Kleindehsa als Schule.

Nachwendezeit

1992 zog die Grundschule ins Schloss ein. Die Gemeinde ver­an­lasste eine umfang­rei­che Sanierung des Gebäudes.

Heutige Nutzung

Schloss Kleindehsa wird nach wie vor als Grundschule und Hort genutzt.

Bodendenkmalschutz

Die eins­tige Wasserburg ist durch das Herrenhaus völ­lig über­baut wor­den. Auch die Grabenreste wur­den ver­füllt. Das Burggelände wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Löbau: Rittergut Großdehsa

Rittergut Großdehsa

02708 Löbau

Historisches

Großdehsa wurde 1238 als Herrensitz erst­mals erwähnt. Für 1242 ist Hertwicus de Dyzin als Herren auf Großdehsa bekannt und für 1336 Henricus de Desen. Die Ersterwähnung als Rittergut erfolgte 1564.

Lawalde: Rittergut Lawalde

Rittergut Lawalde

bei Thomas-​Müntzer-​Siedlung 1 /​ Mühlweg 6
02708 Lawalde

Historisches

Bereits im Jahr 1290 wurde Lawalde von Frisco de Lewenwalde zum Herrensitz aus­er­ko­ren. 1423 war Lawalde Sitz eines Ritters. Der Nachweis als Rittergeht geht auf das Jahr 1619 zurück. 1858 war das Rittergut vor­über­ge­hend in die bei­den Rittergüter Niederlawalde und Oberlawalde geteilt. 1875 erfolgte die Nennung als wie­der­ver­ei­nig­tes Rittergut.

Nach 1945

Das Herrenhaus wurde 1945 zer­stört und nach­fol­gend abgetragen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind drei mar­kante Pfeiler der ehe­ma­li­gen Zufahrt zum Rittergut.

Lawalde: Rittergut Niederlauba

Rittergut Niederlauba

Löbauer Straße 24
02708 Lawalde OT Lauba

Historisches

Durch eine Herrschaftsteilung ent­stan­den um 1600 die Güter Niederlauba und Oberlauba. Für 1628 ist eine erste schrift­li­che Urkunde über ein Rittergut aus­sa­ge­kräf­tig. Zwei Jahre spä­ter erwarb Carl Heinrich Graf von Hoym beide Güter und ver­ei­nigte sie. Peter August von Schönberg erwarb das Rittergut Lauba 1768 und löste das obere Gut auf. 1782 erfolgte ein Verkauf an Samuel Benjamin Mühle. Unter ihm erfolgte um 1800 der Bau des Herrenhauses, das um 1900 umge­baut wurde. In den 1920er Jahren führ­ten erheb­li­che finan­zi­elle Schwierigkeiten zu einem Verkauf der Ländereien durch Herrn von Hänsch, was die Auflösung des Ritterguts zur Folge hatte. Das Herrenhaus wurde 1937 erneut umgebaut.

Nach 1945

1946 zog eine Bildungseinrichtung für Lehrer ins Herrenhaus ein. 1960 wurde ein Wohnheim für diese Bildungseinrichtung eingerichtet.

Nachwendezeit

Die Wohnheimnutzung wurde auf­ge­ge­ben. Das Herrenhaus wurde einige Zeit als Landgasthof genutzt, wel­cher sich jedoch letzt­lich nicht rentierte.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Niederlauba befin­det sich nach eini­gen Jahren des Leerstands nun in Privatbesitz. Bei den Eigentümern han­delt es sich um eine fin­ni­sche Familie renom­mier­ter Musiker und Künstler. Nach der Sanierung und Restaurierung ist eine Nutzung für künst­le­ri­sche Aktivitäten geplant.
(Stand: April 2021)

Löbau: Vorwerk Fritzkau

Vorwerk Fritzkau

02708 Löbau OT Fritzkau

Historisches

Das 1650 erwähnte Vorwerk befand sich auf einer Halbinsel und geht ver­mut­lich auf eine mit­tel­al­ter­li­che Burganlage zurück. Seit 1679 befand sich das Vorwerk im Besitz der Familie von Gersdorff. 1794 kam es an die Familie von Thielau, 1849 an Maria Paulowna Großherzogin von Sachsen-​Weimar-​Eisenach. 1913 wurde die Familienstiftung auf­ge­löst und die seit 1679 ver­ein­ten Güter Buda, Fritzkau und Kleinradmeritz wur­den getrennt.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks wird heute als eben sol­ches genutzt.

Löbau: Wallburg Bellwitz

Wallburg Bellwitz

Bielplatz
02708 Löbau OT Bellwitz

Historisches

Die sla­wi­sche Wallburg Bellwitz ist auch als Alte Schanze bekannt und wurde im 10. Jahrhundert erbaut. Die Anlage wurde spä­ter durch einen Steinbruch arg in Mitleidenschaft gezo­gen. Erhalten sind noch ein knapp 40 m lan­ger Wallzug, der etwa 5 m hoch ist.

Die Wallreste befin­den sich ca. 800 m süd­west­lich von Bellwitz auf einem Felsvorsprung in einer Flussschlinge des Löbauer Wassers. Der Bieplatz ist über einen Wanderweg ab Bellwitz durch die Georgewitzer Skala oder auf kür­zes­tem Weg über einen Wanderweg ab dem Ortsteil Georgewitz zu erreichen.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1935, die­ser wurde 1958 erneuert.

Löbau: Wallburg Kittlitz

Wallburg Kittlitz | Schwedenschanze

Georgewitzer Skala
02708 Löbau OT Kittlitz

Historisches

Die im 10. Jahrhundert errich­tete Wallburg wurde auch Schwedenschanze genannt und im 14. Jahrhundert zer­stört. 1071 war eine Reichsburg benannt. Vermutlich han­delte es sich um eine Wasserburg. Im 12. Jahrhundert ent­stand ein befes­tig­ter Hof, ver­mut­lich han­delte es sich dabei um den 1160 erwähn­ten Herrensitz.

Wall- und Grabenreste in Sichelform sind noch gut erhal­ten. Die Schwedenschanze befin­det sich öst­lich vom Ort süd­lich von der “Gemauerten Mühle”. Sie ist über meh­rere Wanderwege erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1936, erneu­ert wurde der Schutz 1958.