Hohendubrau: Schloss Gebelzig

Schloss Gebelzig
(Obergebelzig)

Am Schloss 7
02906 Hohendubrau OT Gebelzig

Historisches

Es war bereits 1371 ein Herrensitz in Gebelzig ver­zeich­net, der seit 1658 als Rittergut bekannt war. 1687 kam das Rittergut an die Familie von Hundt und Alten-​Grottkau, die durch Carl Gotthelf von Hundt und Alten-​Grottkau mit der Freimaurerei in Verbindung stand. 1767 wurde Gebelzig von der Familie von Hundt und Alten-​Grottkau verkauft.

Das Schloss wurde 1838 unter sei­nem Besitzer Gottfried Wende als Schulgebäude erbaut. Gottfried Wende ver­kaufte das Schloss 1845 an den Freiherrn von Düringshofen, der 1863 Umbauten vor­neh­men ließ.

Seit 1910 bis 1945 befand sich das Schloss im Besitz des Artur von Teichmann und Logischen. In Folge eines Blitzes brannte das Schloss 1910 ab und wurde in den fol­gen­den zwei Jahren wie­der auf­ge­baut sowie mit Rundtürmen versehen.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Tassilo von Teichmann und Logischen wan­derte die­ser nach Kanada aus. Im Schloss Gebelzig fan­den zunächst Umsiedler Unterkunft im Schloss, bis es ab 1946 wie­der als Schule genutzt wurde. Dazu fan­den 1985 und 1986 Umbauten statt.

Nachwendezeit

Von 2006 bis 2008 erfolg­ten erneut Umbauten und Sanierungsarbeiten.

Heutige Nutzung

Hort und Kindergarten sind heute neben der Grundschule eben­falls im Schloss unter­ge­bracht. Die Wirtschaftsgebäude wer­den als Wohnhaus, Bauhof und Veranstaltungszentrum genutzt. Zwischen 2004 und 2012 erfolgte eine umfang­rei­che Sanierung die­ser Nebengebäude.

Horka: Schloss Niederhorka

Schloss Niederhorka

Zum Sandberg 5
02923 Horka OT Niederhorka

Historisches

Das Rittergut wurde bereits 1608 urkund­lich erwähnt. Möglicherweise bestand bereits 1305 ein Herrensitz in Niederhorka.

Nach 1945

Das Schloss Niederhorka wurde in den Nachkriegsjahren abgetragen.

Heutige Nutzung

Im sanier­ten Verwalterhaus des Ritterguts sind Wohnungen eingerichtet.

Hohendubrau: Rittergut Oberprauske

Rittergut Oberprauske

Weißenberger Straße 17
02906 Hohendubrau OT Oberprauske

Historisches

Das Rittergut exis­tierte min­des­tens seit dem 17. Jahrhundert und gehörte lange Zeit zum Rittergut Gröditz dazu. Erst 1771 wurde es ein eigen­stän­di­ges Rittergut, als es aus dem Besitz der Familie von Gersdorff an Isabella Gräfin von Salmour ver­kauft wurde. Nach zahl­rei­chen Besitzerwechseln befand sich das Rittergut Oberprauske ab 1870 im Besitz des Julius Fischer und sei­ner Familie. 1898 kam es in den Besitz der Familie von Schau und wech­selte bis 1945 noch min­des­tens vier Mal den Besitzer. Um 1900 wurde etwas abseits vom Gutshof das Herrenhaus errich­tet. Als letz­ter Besitzer seit 1937 ist Albert Noack bekannt.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Rittergut der Familie Kählig zuer­kannt. Unter die­ser ent­stand ein Kuhstall als Anbau.

Heutige Nutzung

Seit 2009 befin­det sich das Herrenhaus des Rittergutes in Privatbesitz und wird bewohnt.

Horka: Schloss Horka (Rittergut Mittelhorka I)

Schloss Horka | Rittergut Mittelhorka I

Am Gemeindeamt 2
02923 Horka

Historisches

Bereits 1614 bestan­den in Horka (Mittelhorka) zwei Rittergüter neben­ein­an­der. Das heu­tige Schloss wurde 1908 unter Martin Harnisch erbaut und 1917 an Fritz Müller ver­kauft. Seine Tochter Judith Müller über­nahm das Rittergut 1925.

Nach 1945

Judith Müller wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet.

Nachwendezeit

Zwischen 1993 und 1996 wurde das Schloss, über des­sen frühe Geschichte nur sehr wenig bekannt ist, saniert.

Heutige Nutzung

Schloss Horka wird durch die Gemeindeverwaltung genutzt.

Hohendubrau: Rittergut Weigersdorf

Rittergut Weigersdorf

Hauptstraße 23
02906 Hohendubrau OT Weigersdorf

Historisches

Weigersdorf befand sich 1389 im Besitz von Sifrid Wigirsdorf und 1411 im Besitz von Petir von Weigenstorff. Das Rittergut wurde 1659 urkund­lich erwähnt. Lange Zeit gehörte es zum Rittergut Gröditz, bevor es 1797 eigen­stän­di­ges Rittergut wurde. Damals wurde es von der Familie von Gersdorff an die Familie von Wiedebach ver­kauft. Diese ließ das Rittergut Weigersdorf 1819 versteigern.

Es wech­selte nun oft den Besitzer und befand sich 1870 im Besitz von Christian zu Amerika, sechs Jahre spä­ter in dem von Alexander Bettführ zu Wendisch-​Musta. Ab 1880, dem Erbauungsjahr des Herrenhauses,  besaß es Friedrich Frohberger bis 1886. Von 1891 bis 1905 befand sich das Rittergut Weigersdorf im Eigentum von Walter von Schau. Als wei­tere Besitzer sind 1909 Paul Racher, 1912 Werner Wulf, von 1917 bis 1921 die Familie Dittrich sowie ab 1926 Elfriede Büchner bekannt.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Elfriede Büchner wurde das Herrenhaus als Wohnhaus und Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt. Das Rittergut wurde auf­ge­sie­delt. Auf dem Gelände wurde 1969 ein Schulneubau errichtet.

Nachwendezeit

Eine Sanierung erfolgte in den 1990er Jahren.

Heutige Nutzung

Auch heute hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz im Herrenhaus Weigersdorf. Im Dachgeschoss befin­den sich Wohnungen.

Herrnhut: Schloss Herrnhut

Schloss Herrnhut

Zinzendorfplatz
02747 Herrnhut

Historisches

Das Herrnhuter Schloss dürfte einer der weni­gen Schlossbauten sein, wel­cher für eine kirch­li­che Einrichtung errich­tet wurde. Die Herrnhuter Brüdergemeinde wurde 1722 unter Nikolaus Ludwig Graf von Zinsendorf gegrün­det und erst 1749 als Freikirche aner­kannt. Das Herrenhaus für die Brüderunität wurde von 1725 bis 1727 im Fachwerkstil errich­tet. Es erhielt 1748 Seitenflügel. Nachdem das ursprüng­li­che Herrenhaus bau­fäl­lig gewor­den war, wurde es 1781 abge­bro­chen und an glei­cher Stelle ein grö­ße­rer Neubau aus­ge­führt. Im Schloss befan­den sich Gemeindeeinrichtungen der Brüderunität.

Nach 1945

Im Mai 1945 erlitt das Schloss starke Brandbeschädigungen. Der Wiederaufbau zog sich bis ins Jahr 1977 hin­ein. Danach fand ein Förderzentrum für geis­tig behin­derte Kinder und Jugendliche darin Platz.

Heutige Nutzung

Heute wird Schloss Herrnhut nach wie vor von der Christlichen Brüderunität als Förderzentrum genutzt.

Hohendubrau: Rittergut Dauban

Rittergut Dauban

Zur Försterei 19
02906 Hohendubrau OT Dauban

Historisches

Das Rittergut wurde 1627 erst­mals urkund­lich erwähnt. Es exis­tierte jedoch bereits vor­her ein Gut, wel­ches bei der Teilung der Herrschaft Baruth exakt 100 Jahre zuvor an Georg von Gersdorff kam. 1610 gelangte das Gut an den Rat zu Bautzen. Es folg­ten knapp zwei Dutzend wei­tere Besitzerwechsel, bevor das Rittergut 1808 an Ferdinand Graf und Edler Herr zur Lippe-​Biesterfeld-​Weißenfeld kam. Das Herrenhaus wurde 1878  für Gustav Graf zur Lippe erbaut. Er selbst bewohnte es jedoch nicht, son­dern es ent­hielt die Wohnung des Försters. Aus die­sem Grund ist das Herrenhaus des Ritterguts Dauban auch als Forsthaus bekannt.

Nach 1945

1945 wurde Dorothea von Schönburg-​Waldenburg, Witwe von Ferdinand Prinz zur Lippe, ent­eig­net. Im Herrenhaus blieb die Forstverwaltung wei­ter­hin ansässig.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird wei­ter­hin von den Försterfamilien bewohnt und befin­det sich im Besitz des Bundesforstamtes Muskauer Heide.

Hähnichen: Schloss Spree

Schloss Spree

Rothenburger Straße 10–11
02923 Hähnichen OT Spree

Historisches

Das ehe­ma­lige Wasserschloss wurde erst­mals als Rittergut 1380 erwähnt. 1390 befand sich der Ort im Besitz von Petir de Spre. Zwischen 1682 und 1772 befand sich Schloss Spree im Besitz der Adelsfamilie von Gablenz. Es brannte 1712 unter sei­nem Besitzer Hieronymus Christoph von Gablenz ab und wurde erst 1749 neu aufgebaut.

Christoph Friedrich von Gablenz ver­kaufte das Anwesen 1772 an den eng­li­schen Adligen Thomas Rode. Ihm folgte Johann Andreas Sprecher von Bernegg als Besitzer. 1813 erwarb Johann Gottfried Wünsche das Schloss. Seine Familie ver­kaufte es 1858 an Clemens August Bruno Graf von Mengersen. 1907 kam es in den Besitz von Friedrich von Martin. Er ver­machte Schloss Spree sei­ner Tochter Margarete von Kirbach. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Anbau des Turms.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung, im Schloss Spree wur­den dar­auf­hin Wohnungen ein­ge­rich­tet. Zwischen 1984 und 1986 wurde eine voll­stän­dige Rekonstruktion vorgenommen.

Heutige Nutzung

Die teil­weise Nutzung als Wohnraum dau­ert an. Schloss Spree wurde Anfang Dezember 2012 ver­stei­gert. Der Erlös von 92.000 € lag deut­lich über dem gefor­der­ten Mindestgebot von 68.000 €.

Hohendubrau: Rittergut Großradisch

Rittergut Großradisch

Kollmer Straße 5a
02906 Hohendubrau OT Großradisch

Historisches

Das 1615 erwähnte Rittergut befand sich bis 1729 im Besitz von Franz Adolf von Nostitz und ver­blieb bis nach 1785 in Familienbesitz. Von 1870 bis 1886 gehörte es der Familie von Heynitz und nach­fol­gend bis 1898 der Rosa von Zezschwitz. Nach mehr­fa­chen Besitzerwechseln erwarb 1921 die Schlesische Landgesellschaft mbH das Rittergut. Ihr gehörte es bis 1926 und ihr folg­ten wenigs­tens drei wei­tere Eigentümer.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde 1945 ent­eig­net. Das frü­here Herrenhaus wurde 1988 abge­ris­sen. An sei­nem Standort wurde ein Feuerwehrgerätehaus errichtet.

Hähnichen: Rittergut Quolsdorf

Rittergut Quolsdorf

Am Gutshof 3
02923 Hähnichen OT Quolsdorf

Historisches

Erstmals erwähnt wurde das Rittergut 1588. Bis 1695 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Nostitz, die es an Rudolph Freiherr von Gersdorff ver­kaufte. Dessen gleich­na­mi­ger Sohn erbte das Rittergut und ver­kaufte es 1702 es an Hans Haubold von Schönberg. 1711 wech­selte der Grundbesitz an Johann Friedrich II. von der Sahla. Bereits vier jahre spä­ter über­nahm Ludolf Albrecht hein­rich von Ingenhaeff das Rittergut Quolsdorf. Das Baujahr des Herrenhauses nach heu­ti­gem Aussehen wird auf den Zeitraum um 1780 datiert.

Nach 1945

Der letzte Besitzer, Erich von Milkau, wurde 1945 ent­eig­net. Er starb kurz dar­auf. Im Herrenhaus wur­den Flüchtlinge ein­quar­tiert, außer­dem wur­den Kindergarten und Poststelle ein­ge­rich­tet. Zwischen 1950 und 1970 fan­den Umbauten statt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde nach und nach leer­ge­zo­gen. Sanierungsarbeiten blie­ben aus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Quolsdorf fand 2020 einen neuen Eigentümer.