Schönau-​Berzdorf a. d. Eigen: Rittergut Kiesdorf

Rittergut Kiesdorf

Dorfstraße 35 (Herrenhaus)
Dorfstraße 27, 28, 28a, 29, 30, 31, 33, 33a, 34 (Rittergut)
02899 Schönau-​Berzdorf a. d. Eigen OT Kiesdorf

Historisches

Das Herrenhaus stammt aus der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhundert, der Wirtschaftshof wurde eben­falls über­wie­gend im 18. Jahrhundert erbaut.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus befin­det sich eine Kindertagesstätte. Die Wirtschaftsgebäude des Ritterguts Kiesdorf die­nen über­wie­gend Wohnzwecken.

Görlitz: Rittergut Kunnerwitz

Rittergut Kunnerwitz

An der Landeskrone 9
02827 Görlitz OT Kunnerwitz

Historisches

Bereits 1228 wur­den die Herren von Landskron als Besitzer eines Vorwerks genannt. Nach der 1444 erwähn­ten Nennung als zer­stör­tes “slosz” gab es meh­rere Besitzerwechsel. Noch 1481 erfolgte die Erwähnung als Vorwerk, wel­ches sich im Besitz der Stadt Görlitz befun­den hat. Es folgte eine Aufwertung zum Rittergut, als wel­ches es 1575 bezeich­net wurde. 1581 gelangte Hans von Warnsdorf in den Besitz des Ritterguts und ver­kaufte es 1636 an Jakob Schöne. Nach einem Brand im Jahre 1808 wurde das Herrenhaus in sei­ner heu­ti­gen Gestalt neu auf­ge­baut. 1880 gelangte das Rittergut wie­der an die Stadt Görlitz, die es als Stadtgut an Walter Fünfstück verpachtete.

Nach 1945

Mit der Bodenreform wurde das Rittergut Kunnerwitz in Volkseigentum umge­wan­delt und wei­ter­hin land­wirt­schaft­lich genutzt.

Nachwendezeit

1991 wurde die Stadt Görlitz erneut Eigentümer und grün­dete die Stadtgut Görlitz GmbH. Diese wurde 2002 pri­va­ti­siert. Der Name wurde beibehalten.

Heutige Nutzung

Das Rittergut wird wei­ter­hin von der Stadtgut Görlitz GmbH bewirt­schaf­tet. Es wird öko­lo­gi­sche Landwirtschaft betrieben.

Reichenbach/O.L.: Rittergut Obersohland II

Rittergut Obersohland II

Dorfstraße 290
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

1672 wurde erst­mals ein Rittergut urkund­lich erwähnt. 1724 wurde das Rittergut von den Brüdern von Uechteritz in Obersohland I und II geteilt. Wolf Christian Ludwig von Gersdorff über­nahm das Gut Obersohland II Ende 1789. In der nächs­ten Zeit wech­sel­ten die Besitzer häu­fer. So tau­chen unter ande­rem die Namen von Salza und Lichtenau, von Bünau, erneut von Uechteritz sowie von Seydewitz in den Urkunden auf. 1905 kaufte der Freistaat Sachsen das Gut auf, ließ im fol­gen­den Jahr das Herrenhaus erbauen und errich­tete eine Zucht von Militärpferden. 1919 erfolgte die Umwandlung in einen zivi­len Zuchtbetrieb, der 1937 durch die Wehrmacht über­nom­men wurde.

Nach 1945

Das Rittergut Obersohland II wurde nach 1945 ent­eig­net und an Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Ab 2002 wurde das Herrenhaus in zwei­jäh­ri­ger Arbeit saniert. Es befin­det sich in Privatbesitz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ver­fügt über meh­rere Wohnungen.

Gablenz: Schloss Kromlau

Schloss Kromlau

Altes Schloß 10
02953 Gablenz OT Kromlau

Historisches

In Kromlau bestand bereits seit 1509 oder 1512 ein Rittergut. Über die Entwicklung des Ritterguts in den fol­gen­den drei Jahrhunderten ist recht wenig bekannt.

Friedrich Hermann Rötschke erwarb das Rittergut Kromlau 1842 und ließ in Anlehnung an den Fürst Pückler-​Park in Bad Muskau den weit­läu­fi­gen Kromlauer Park mit aller­lei Zier wie Teichen und Skulpturen anle­gen. Das Schloss wurde bereits im 18. Jahrhundert erbaut. Friedrich Hermann Rötschke ließ es 1845 um- und aus­bauen. Weitere fünf Jahre spä­ter ließ er auch das Kavaliershaus errich­ten, ebenso gehen die Rakotzbrücke über den Rakotzsee sowie die Grotte Himmel und Hölle auf ihn zurück.

Mit Otto Busse tauschte er 1875 sei­nen Grundbesitz. Otto Busse über­nahm Kromlau, Friedrich Hermann Rötschke über­nahm Schloss Bärwalde. 1889 gelang­ten Schloss und Park Kromlau an Leopold Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten, der den Rhododendronpark anle­gen ließ. Während des Zweiten Weltkrieges ver­an­lasste Friedrich-​Leonhardt Alexander Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten Sanierungsarbeiten am Schloss.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung der Grafenfamilie im Rahmen der Bodenreform. Das Schloss wurde nun für Wohnzwecke und spä­ter auch als Kindergarten genutzt.

Heutige Nutzung

Der Park ist öffent­lich zugäng­lich, Schloss und Kavaliershaus sind saniert und wer­den bewohnt.

Großschweidnitz: Rittergut Kleinschweidnitz

Rittergut Kleinschweidnitz

Thomas-​Müntzer-​Straße 6 (Altes Herrenhaus)
Thomas-​Müntzer-​Straße 9 (Neues Herrenhaus)
02708 Großschweidnitz OT Kleinschweidnitz

Historisches

Das Rittergut wurde 1627 erst­mals in einer Urkunde erwähnt und befand sich zu die­sem Zeitpunkt im Besitz der Familie von Nostitz. 1638 erwarb die Familie von Schlieben das Gut, ihr folg­ten ab 1672 die Familie von Elßnitz und ab 1695 die Familie von Hauenstein. Johanna Erdmuthe von Hauenstein ver­äu­ßerte das Rittergut Kleinschweidnitz 1751 an Gottfried Rudolph, des­sen Familie das Rittergut über meh­rere Generationen in Besitz behielt. Unter der Familie Rudolph ent­stand 1838 das alte Herrenhaus. 1862 erwarb Carl August Mosig von Aehrenfeld das Rittergut und ließ drei Jahre spä­ter das Neue Herrenhaus zusätz­lich errich­ten. Carl Gustav Stäcker kaufte 1925 das Rittergut.

Nach 1945

Die Familie Stäcker wurde 1946 ent­eig­net und das Rittergut an Neubauern auf­ge­teilt. Das Neue Herrenhaus wurde als Mehrfamilienhaus genutzt.

Heutige Nutzung

Das Neue Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und ist saniert, beide Herrenhäuser die­nen Wohnzwecken.

Reichenbach/O.L.: Rittergut Obersohland III

Rittergut Obersohland III

Dorfstraße 233
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

Dieses Gut war das kleinste Rittergut in Sohland und wird des­halb auch “das Gütle”  oder “das Gütel” genannt. Es war einst das Vorwerk des Rittergutes Obersohland I. 1672 ver­kaufte Samuel von Loeben das Rittergut und behielt selbst das Vorwerk, wel­ches zum Rittergut Obersohland III erho­ben wurde. Von 1717 bis 1772 besaß die Familie von Uechteritz das Rittergut Obersohland III. Unter Max Stark, der das Rittergut 1902 kaufte, wurde im glei­chen Jahr das Herrenhaus erbaut.

Nach 1945

Max Stark wurde 1945 nicht ent­eig­net. Das Rittergut ver­blieb in Familienbesitz, aller­dings muss­ten die Ländereien in die ört­li­che LPG ein­ge­bracht werden.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Die Landwirtschaftsflächen sind an die Agrargenossenschaft ver­pach­tet, die auch die Wirtschaftsgebäude nutzt.

Görlitz: Schloss Hagenwerder

Schloss Hagenwerder

Thomas-​Müntzer-​Straße 10
02828 Görlitz OT Hagenwerder

Historisches

Bis 1936 hieß der Ort Hagenwerder Nickrisch. Das Rittergut befand sich von 1457 bis 1945 durch­ge­hend im Besitz der Familie Emmerich und deren Nachkommen in weib­li­cher Linie.  Das Fachwerkschloss ent­stand im 16. oder 17. Jahrhundert. Ein Umbau erfolgte in der Mitte des 18. Jahrhudnerts, als es sich im Besitz von Floriana  Elisabeth Emmerich, ver­hei­ra­tet mit Johann Gottfried Tischer, befand. Die Scheune wurde 1763 errich­tet. 1776 ver­erbte Johann Gottfried Tischer das Rittergut Nickrisch an Helena Tugendreich Emmerich. Deren Tochter Sophie Helene hei­ra­tete Siegmund Traugott Hagendorn, wor­auf­hin sich das Rittergut über meh­rere Generationen in deren Familienbesitz befand.

Nach 1945

Das Rittergut wurde mit Vollzug der Bodenreform ent­eig­net und die Ländereien an Neubauern ver­teilt. Das Herrenhaus wurde zu Wohnzwecken und durch dioe Gemeindeverwaltung genutzt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren erfolg­ten erste Sanierungsarbeiten. Das Herrenhaus wurde seit­her mehr­fach ver­kauft, ohne dass eine voll­stän­dige Sanierung erfolgte.

Heutige Nutzung

Im Schloss befin­den sich Wohnungen, diese ste­hen aller­dings leer.

Herrnhut: Wasserburg & Schloss Großhennersdorf

Wasserburg & Schloss Großhennersdorf

Untere Dorfstraße 3
02747 Herrnhut OT Großhennersdorf

Historisches

Großhennersdorf war bereits 1296 ein Herrensitz, der 1422 als Rittersitz Erwähnung fand. Vermutlich exis­tierte hier bereits eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg. Die erste Erwähnung als Rittergut erfolgte 1563, wäh­rend ein Schloss erst­mals 1587 genannt wurde. Ein Brand zer­störte es groß­flä­chig im Jahre 1657. Als die Familie von Gersdorff 1676 in den Besitz des Schlosses kam, fan­den umfang­rei­che Um- und Ausbauten statt. So wurde der Teich tro­cken­ge­legt, wäh­rend ein ummau­er­ter Park mit­samt Orangerie ange­legt wurde. Nach dem Tod von Henriette von Gersdorff wurde das Rittergut 1741 der Brüderunität Herrnhut über­eig­net. Anderthalb Jahrzehnte spä­ter ging die Parkanlage verloren.

Während der Napoleonischen Kriege diente Schloss Großhennersdorf der preu­ßi­schen Armee als Lager. 1857 und 1858 wur­den drin­gend erfor­der­li­che Sanierungsarbeiten vor­ge­nom­men. In die­sem Zusammenhang erhielt das Schloss eine neue Dachform. Ende 1868 erlitt das Gebäude Sturmschäden. Es wurde nach­fol­gend wäh­rend des Kirchenneubaus vor­über­ge­hend für Gottesdienste genutzt. Zur Zeit der Wende von 19. zum 20. Jahrhundert bewohn­ten Landarbeiter Teile des Schlosses.

Im Ersten Weltkrieg waren hier fran­zö­si­sche Gefangene unter­ge­bracht. 1930 wurde das Schloss, das sich noch immer im Eigentum der Brüderunität befand, zur Jugendherberge umfunk­tio­niert. 1937 über­nahm die Wehrmacht das Schloss mit­samt dem zum Remonte-​Gut umfunk­tio­nier­ten Rittergut. Der Verfall des Schlosses schritt man­gels Nutzung und Erhaltungsmaßnahmen fort.

Nach 1945

Aufgrund des bau­li­chen Zustandes wurde das Schloss 1946 bau­po­li­zei­lich gesperrt. Dennoch zogen wei­tere Flüchtlingsfamilien ein. Die FDJ rich­tete im Erdgeschoss ein Jugendheim ein und das Schloss wurde letzt­lich noch bis 1952 bewohnt, bis es zuneh­mend zur Baumaterialgewinnung zweck­ent­frem­det wurde. Nachdem 1977 /​ 1978 ein Teil des Turmes ein­ge­stürzt war, erfolg­ten Abrissarbeiten.

Nachwendezeit

ABM-​Kräfte sicher­ten das Gelände 1998.

Heutige Nutzung

Mittlerweile sind nur noch geringe Ruinenreste des Schlosses vor­han­den. Die frü­here Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut und der was­ser­füh­rende Graben trockengelegt.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde 1935 und wie­der­holt 1958 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Schöpstal: Rittergut Mittelgirbigsdorf I

Rittergut Mittelgirbigsdorf I

02829 Schöpstal OT Girbigsdorf

Historisches

Bis 1643 besaß Hiob von Salza das Rittergut Mittel Girbigsdorf. Nach dem Verkauf wurde es bald in drei Anteile auf­ge­teilt, so dass die Rittergüter I, II und III ent­stan­den. Das Rittergut I, des­sen Herrenhaus das Kretschamgut war,  ist schon lange nicht mehr erhal­ten. Es wurde nicht wie­der auf­ge­baut, nach­dem das Gut 1870 einem Brand zum Opfer fiel. Seine Ländereien kamen an das Nachbargut.