Schönbach: Schloss Niederschönbach

Schloss Niederschönbach

Niederdorfstraße 46
02708 Schönbach

Historisches

Das Rittergut Schönbach befin­det sich abseits des Orts in Einzellage. Ursprünglich bestan­den ein Obergut und ein Untergut, wel­che 1700 von Ludwig Gebhard Freiherr von Hoym erwor­ben und somit ver­eint wur­den. Peter August von Schönberg kaufte die Besitzungen 1768. Den Oberhof löste er auf und ver­teilte die Flächen an Bauern. Der Niederhof gelangte als Rittergut 1787 an Friedrich August  Degner. Unter Wilhelm Friedrich Degner begann 1821 der Bau des Schlosses, wel­cher im Folgejahr abge­schlos­sen wurde. Ebenfalls um 1820 wurde der eng­li­sche Landschaftspark angelegt.

Nach 1945

Mit dem Vollzug der Bodenreform wurde das Rittergut 1946 ent­eig­net. Der Hof wurde durch die LPG zur Rinderzucht genutzt. Das Schloss diente als Mehrfamilienhaus.

Heutige Nutzung

Das umfas­send sanie­rungs­be­dürf­tige Schloss Schönbach steht leer. Ein Teil der Wirtschaftsgebäude wird nach wie vor land­schaft­lich genutzt.

Görlitz: Rittergut Niederludwigsdorf

Rittergut Niederludwigsdorf

Neißetalstraße 104
02828 Görlitz OT Ludwigsdorf

Historisches

Die erste Erwähnung erfolgte 1399 als Rittersitz, der auf­ge­wer­tet und 1573 als Rittergut bezeich­net wurde. Das Rittergut ent­stand durch die Zusammenlegung von drei Bauerngütern. Ludwigsdorf befand sich im Besitz der Stadt Görlitz und wurde 1655 in Nieder und Ober Ludwigsdorf geteilt. 1668 erwarb der Bürgermeister Bartholomäus Gehler das Rittergut. Ihm folg­ten vor­wie­gend bür­ger­li­che Besitzer.

Das Gutshaus wurde in der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut und 1773 im Barockstil erneu­ert. Der Besitzer August Demisch betrieb auf dem Rittergut land­wirt­schaft­li­che und indus­tri­elle Nutzung. 1880 erfolg­ten letzt­ma­lig bau­li­che Veränderungen unter Max Demisch. Auf die Familie Demisch geht auch der Beiname Demisch-​Gut zurück. 1930 erfolgte der Verkauf des Ritterguts an Fritz Schneider.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Fritz Schneider wurde 1945 ent­eig­net. Im Herrenhaus wurde zuerst die Gemeindeverwaltung unter­ge­bracht. Danach zog ein Kindergarten ein.

Heutige Nutzung

Als Kindertagesstätte wird das Herrenhaus noch heute genutzt.

Reichenbach/O.L.: Rittergut Obersohland I

Rittergut Obersohland I

Dorfstraße 366
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

1672 wurde erst­mals ein Rittergut urkund­lich erwähnt. 1724 wurde das Rittergut von den Brüdern von Uechteritz in Obersohland I und II geteilt. Obersohland I ver­blieb bis 1810 im Besitz der Familie von Uechteritz. 1876 wurde es von Carl Heinrich Clemens von Diepow gekauft. Bei dem Umbau, der um 1900 statt­fand, wurde unter ande­rem auf dem Giebel eine heute nicht mehr vor­han­dene Gutsglocke angebracht.

Nach 1900 wech­sel­ten die Besitzer häu­fig. So sind ab 1901 die Familie Glade, ab 1910 die Familie Kleeberg, ab 1914 die Familie von Carlowitz-​Hartitzsch, ab 1916 die Familie Richter und seit 1931 Erich Göbel nach­weis­bar. Auf letz­te­ren geht der Beiname “Gut Göbel” zurück.

Nach 1945

Erich Göbel wurde auf­grund der Größe des Ritterguts Obersohland I nicht ent­eig­net. Sein Schwiegersohn, der mit dem auf dem Gutshof lebte, trat in die LPG ein und brachte dadurch auch die Ländereien des Ritterguts in diese ein.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Obersohland I wird heute bewohnt und gehört einem Enkel des letz­ten Besitzers. Die Besitzer leben im Herrenhaus, der Wirtschaftshof ist saniert, aber leer­ste­hend. Ein bau­fäl­li­ges Gebäude wurde abgetragen.

Schönau-​Berzdorf a. d. Eigen: Rittergut Kiesdorf

Rittergut Kiesdorf

Dorfstraße 35 (Herrenhaus)
Dorfstraße 27, 28, 28a, 29, 30, 31, 33, 33a, 34 (Rittergut)
02899 Schönau-​Berzdorf a. d. Eigen OT Kiesdorf

Historisches

Das Herrenhaus stammt aus der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhundert, der Wirtschaftshof wurde eben­falls über­wie­gend im 18. Jahrhundert erbaut.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus befin­det sich eine Kindertagesstätte. Die Wirtschaftsgebäude des Ritterguts Kiesdorf die­nen über­wie­gend Wohnzwecken.

Görlitz: Rittergut Kunnerwitz

Rittergut Kunnerwitz

An der Landeskrone 9
02827 Görlitz OT Kunnerwitz

Historisches

Bereits 1228 wur­den die Herren von Landskron als Besitzer eines Vorwerks genannt. Nach der 1444 erwähn­ten Nennung als zer­stör­tes “slosz” gab es meh­rere Besitzerwechsel. Noch 1481 erfolgte die Erwähnung als Vorwerk, wel­ches sich im Besitz der Stadt Görlitz befun­den hat. Es folgte eine Aufwertung zum Rittergut, als wel­ches es 1575 bezeich­net wurde. 1581 gelangte Hans von Warnsdorf in den Besitz des Ritterguts und ver­kaufte es 1636 an Jakob Schöne. Nach einem Brand im Jahre 1808 wurde das Herrenhaus in sei­ner heu­ti­gen Gestalt neu auf­ge­baut. 1880 gelangte das Rittergut wie­der an die Stadt Görlitz, die es als Stadtgut an Walter Fünfstück verpachtete.

Nach 1945

Mit der Bodenreform wurde das Rittergut Kunnerwitz in Volkseigentum umge­wan­delt und wei­ter­hin land­wirt­schaft­lich genutzt.

Nachwendezeit

1991 wurde die Stadt Görlitz erneut Eigentümer und grün­dete die Stadtgut Görlitz GmbH. Diese wurde 2002 pri­va­ti­siert. Der Name wurde beibehalten.

Heutige Nutzung

Das Rittergut wird wei­ter­hin von der Stadtgut Görlitz GmbH bewirt­schaf­tet. Es wird öko­lo­gi­sche Landwirtschaft betrieben.

Reichenbach/O.L.: Rittergut Obersohland II

Rittergut Obersohland II

Dorfstraße 290
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

1672 wurde erst­mals ein Rittergut urkund­lich erwähnt. 1724 wurde das Rittergut von den Brüdern von Uechteritz in Obersohland I und II geteilt. Wolf Christian Ludwig von Gersdorff über­nahm das Gut Obersohland II Ende 1789. In der nächs­ten Zeit wech­sel­ten die Besitzer häu­fer. So tau­chen unter ande­rem die Namen von Salza und Lichtenau, von Bünau, erneut von Uechteritz sowie von Seydewitz in den Urkunden auf. 1905 kaufte der Freistaat Sachsen das Gut auf, ließ im fol­gen­den Jahr das Herrenhaus erbauen und errich­tete eine Zucht von Militärpferden. 1919 erfolgte die Umwandlung in einen zivi­len Zuchtbetrieb, der 1937 durch die Wehrmacht über­nom­men wurde.

Nach 1945

Das Rittergut Obersohland II wurde nach 1945 ent­eig­net und an Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Ab 2002 wurde das Herrenhaus in zwei­jäh­ri­ger Arbeit saniert. Es befin­det sich in Privatbesitz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ver­fügt über meh­rere Wohnungen.

Gablenz: Schloss Kromlau

Schloss Kromlau

Altes Schloß 10
02953 Gablenz OT Kromlau

Historisches

In Kromlau bestand bereits seit 1509 oder 1512 ein Rittergut. Über die Entwicklung des Ritterguts in den fol­gen­den drei Jahrhunderten ist recht wenig bekannt.

Friedrich Hermann Rötschke erwarb das Rittergut Kromlau 1842 und ließ in Anlehnung an den Fürst Pückler-​Park in Bad Muskau den weit­läu­fi­gen Kromlauer Park mit aller­lei Zier wie Teichen und Skulpturen anle­gen. Das Schloss wurde bereits im 18. Jahrhundert erbaut. Friedrich Hermann Rötschke ließ es 1845 um- und aus­bauen. Weitere fünf Jahre spä­ter ließ er auch das Kavaliershaus errich­ten, ebenso gehen die Rakotzbrücke über den Rakotzsee sowie die Grotte Himmel und Hölle auf ihn zurück.

Mit Otto Busse tauschte er 1875 sei­nen Grundbesitz. Otto Busse über­nahm Kromlau, Friedrich Hermann Rötschke über­nahm Schloss Bärwalde. 1889 gelang­ten Schloss und Park Kromlau an Leopold Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten, der den Rhododendronpark anle­gen ließ. Während des Zweiten Weltkrieges ver­an­lasste Friedrich-​Leonhardt Alexander Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten Sanierungsarbeiten am Schloss.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung der Grafenfamilie im Rahmen der Bodenreform. Das Schloss wurde nun für Wohnzwecke und spä­ter auch als Kindergarten genutzt.

Heutige Nutzung

Der Park ist öffent­lich zugäng­lich, Schloss und Kavaliershaus sind saniert und wer­den bewohnt.

Großschweidnitz: Rittergut Kleinschweidnitz

Rittergut Kleinschweidnitz

Thomas-​Müntzer-​Straße 6 (Altes Herrenhaus)
Thomas-​Müntzer-​Straße 9 (Neues Herrenhaus)
02708 Großschweidnitz OT Kleinschweidnitz

Historisches

Das Rittergut wurde 1627 erst­mals in einer Urkunde erwähnt und befand sich zu die­sem Zeitpunkt im Besitz der Familie von Nostitz. 1638 erwarb die Familie von Schlieben das Gut, ihr folg­ten ab 1672 die Familie von Elßnitz und ab 1695 die Familie von Hauenstein. Johanna Erdmuthe von Hauenstein ver­äu­ßerte das Rittergut Kleinschweidnitz 1751 an Gottfried Rudolph, des­sen Familie das Rittergut über meh­rere Generationen in Besitz behielt. Unter der Familie Rudolph ent­stand 1838 das alte Herrenhaus. 1862 erwarb Carl August Mosig von Aehrenfeld das Rittergut und ließ drei Jahre spä­ter das Neue Herrenhaus zusätz­lich errich­ten. Carl Gustav Stäcker kaufte 1925 das Rittergut.

Nach 1945

Die Familie Stäcker wurde 1946 ent­eig­net und das Rittergut an Neubauern auf­ge­teilt. Das Neue Herrenhaus wurde als Mehrfamilienhaus genutzt.

Heutige Nutzung

Das Neue Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und ist saniert, beide Herrenhäuser die­nen Wohnzwecken.

Reichenbach/O.L.: Rittergut Obersohland III

Rittergut Obersohland III

Dorfstraße 233
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

Dieses Gut war das kleinste Rittergut in Sohland und wird des­halb auch “das Gütle”  oder “das Gütel” genannt. Es war einst das Vorwerk des Rittergutes Obersohland I. 1672 ver­kaufte Samuel von Loeben das Rittergut und behielt selbst das Vorwerk, wel­ches zum Rittergut Obersohland III erho­ben wurde. Von 1717 bis 1772 besaß die Familie von Uechteritz das Rittergut Obersohland III. Unter Max Stark, der das Rittergut 1902 kaufte, wurde im glei­chen Jahr das Herrenhaus erbaut.

Nach 1945

Max Stark wurde 1945 nicht ent­eig­net. Das Rittergut ver­blieb in Familienbesitz, aller­dings muss­ten die Ländereien in die ört­li­che LPG ein­ge­bracht werden.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt. Die Landwirtschaftsflächen sind an die Agrargenossenschaft ver­pach­tet, die auch die Wirtschaftsgebäude nutzt.

Görlitz: Schloss Hagenwerder

Schloss Hagenwerder

Thomas-​Müntzer-​Straße 10
02828 Görlitz OT Hagenwerder

Historisches

Bis 1936 hieß der Ort Hagenwerder Nickrisch. Das Rittergut befand sich von 1457 bis 1945 durch­ge­hend im Besitz der Familie Emmerich und deren Nachkommen in weib­li­cher Linie.  Das Fachwerkschloss ent­stand im 16. oder 17. Jahrhundert. Ein Umbau erfolgte in der Mitte des 18. Jahrhudnerts, als es sich im Besitz von Floriana  Elisabeth Emmerich, ver­hei­ra­tet mit Johann Gottfried Tischer, befand. Die Scheune wurde 1763 errich­tet. 1776 ver­erbte Johann Gottfried Tischer das Rittergut Nickrisch an Helena Tugendreich Emmerich. Deren Tochter Sophie Helene hei­ra­tete Siegmund Traugott Hagendorn, wor­auf­hin sich das Rittergut über meh­rere Generationen in deren Familienbesitz befand.

Nach 1945

Das Rittergut wurde mit Vollzug der Bodenreform ent­eig­net und die Ländereien an Neubauern ver­teilt. Das Herrenhaus wurde zu Wohnzwecken und durch dioe Gemeindeverwaltung genutzt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren erfolg­ten erste Sanierungsarbeiten. Das Herrenhaus wurde seit­her mehr­fach ver­kauft, ohne dass eine voll­stän­dige Sanierung erfolgte.

Heutige Nutzung

Im Schloss befin­den sich Wohnungen, diese ste­hen aller­dings leer.