Ebersbach: Rittergut Neugersdorf

Rittergut Neugersdorf

02727 Ebersbach OT Neugersdorf

Historisches

Das Rittergut Neugersdorf wurde erst­mals 1858 und erneut im spä­te­ren 19. Jahrhundert erwähnt. Es wurde von Rumburk aus ver­wal­tet und bestand über­wie­gend aus Waldflächen. Gebäude exis­tier­ten nicht.

Neißeaue: Vorwerk Deschka

Vorwerk Deschka

Auenstraße 62
02829 Neißeaue OT Deschka

Historisches

Die erste Erwähnung von Deschka als Herrensitz erfolgte offen­bar bereits 1369. Stephan de Teschco war 1394 als Herr auf Deschka bekannt. 1398 war ein Rittersitz ver­merkt, der 1408 unter Mertin de Deschko Erwähnung fand und 1504 als Vorwerk bezeich­net wurde. Das Vorwerk befand sich über meh­rere Jahrhunderte im Besitz der Stadt Görlitz und wurde offen­bar ver­pach­tet. Das Herrenhaus wurde um 1850 errich­tet. 1921 befand sich das Vorwerk im Besitz von Hermann Grunau. 1936 wurde Deschka in Auenblick umbenannt.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde ent­eig­net. Während das Herrenhaus zunächst zur Unterbringung von Flüchtlingsfamilien diente, wur­den die Ländereien an Neubauern auf­ge­teilt. 1949 erfolgte die Rückbenennung des Ortes in Deschka. Um 1952 war das Herrenhaus der­art rui­nös, dass es mit­samt dem Großteils des Gutshofes abge­ris­sen wurde. An ihrer Stelle ent­stand eine Neubauernstelle.

Markersdorf: Rittergut Niederholtendorf

Rittergut Niederholtendorf

Raiffeisenstraße 15
02829 Markersdorf OT Holtendorf

Historisches

In Holtendorf wurde 1562 erst­mals ein Rittergut erwähnt. 1777 bestan­den die Rittergüter Niederholtendorf und Oberholtendorf par­al­lel, wäh­rend 1885 erneut nur ein Gut beur­kun­det wurde. 1725 erwarb Zacharias Brotze das vor­han­dene Rittergut und ließ ein Jahr spä­ter das Herrenhaus Niederholtendorf errich­ten. Es blieb bis 1771 in Familienbesitz. 1805 ver­kaufte Carl Ernst George von Ziegler das Rittergut. Nachfolgend sind meh­rere Besitzerwechsel belegt, zu denen die Familie Böhme, die Familie Stöltzer, die Familie Biener und schließ­lich die Familie Kießling gehör­ten. Um 1900 fan­den Umbauarbeiten statt.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Gustav Kießling wurde 1945 ent­eig­net, obwohl das Rittergutsland weni­ger als 100 Hektar umfasste.

Nachwendezeit

Das Gesindehaus wurde in den 1990er Jahren saniert. Im glei­chen Zeitraum ent­stand auf den Nutzflächen ein Gewerbegebiet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt und befin­det sich in Privatbesitz.

Markersdorf: Rittergut Niedermarkersdorf

Rittergut Niedermarkersdorf

Schlesischer Weg 6
02829 Markersdorf

Historisches

Markersdorf war bereits um 1346 als Rittersitz der Herren von Gersdorff benannt. Das Rittergut wurde 1573 erst­mals urkund­lich erwähnt. 1845 kam das Gut an Emil Geißler, der 1861 in den Adelsstand erho­ben wurde. Das Herrenhaus wurde um 1880 umge­baut und erhielt einen klei­nen Anbau. 1898 erbte Karl von Viebahn das Rittergut Niedermarkersdorf, jedoch starb er bereits drei Jahre später.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Albert Nowak wurde 1945 ent­eig­net. In den 1950 Jahren wurde ein Kindergarten im dazu umge­bau­ten Herrenhaus eingerichtet.

Heutige Nutzung

Die Nutzung des unsa­nier­ten Herrenhauses als Kindergarten dau­ert an.

Markersdorf: Rittergut Oberholtendorf

Rittergut Oberholtendorf

Zur Thomas-​Müntzer-​Siedlung 9
02829 Markersdorf OT Holtendorf

Historisches

Das Rittergut ging aus einem ehe­ma­li­gen Landsassengut her­vor. 1817 war ein Herr von Britzke als Eigentümer bekannt. Das Herrenhaus selbst wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errich­tet und gelangte nach meh­re­ren Besitzerwechseln unge­fähr 1910 an Hans Spinn. Unter die­sem wur­den Ausbauarbeiten durch­ge­führt und es ent­wi­ckelte sich der Name Spinngut.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Spinn 1945 wurde das Nutzland an Neubauern ver­ge­ben. Drei Jahre spä­ter wur­den auf dem Rittergut eine Maschinenausleihstation und im Herrenhaus Küche und Kantine ein­ge­rich­tet. Ein Anbau erfolgte in den 1980er Jahren.

Heutige Nutzung

Das Rittergut befin­det sich heute im Besitz einer Reparatur- und Verkaufsfirma für Baumaschinen und Fahrzeuge, wäh­rend das Herrenhaus leer steht.

Mücka: Rittergut Niederoelsa

Rittergut Niederoelsa

Am Park 3, 4, 5, 7, 8
02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Die Rittergüter Niederoelsa und Oberoelsa waren ursprüng­lich ein Gut, wel­ches spä­tes­tens 1640 geteilt wurde. Durch die 1695 erfolgte Erbteilung kamen die Güter an ver­schie­dene Besitzer. Martin von Magnus kaufte die Rittergüter Niederoelsa und Oberoelsa 1864. Sie kamen nach ihm an die Grafen von Wedel. Niederoelsa diente als Wohnsitz.

Nach 1945

Das Herrenhaus brannte 1945 ab. Nach dem Krieg wurde das Herrenhaus abgetragen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind heute noch das Inspektorenhaus, sechs Wirtschaftsgebäude, zwei Scheunen und zwei Brücken im Gutspark.

Mücka: Rittergut Mücka

Rittergut Mücka

Am Markt 1
02906 Mücka

Historisches

Das Rittergut war seit dem frü­hen 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Gersdorff. 1614 erfolgte die erste urkund­li­che Nennung als Rittergut. 1638 brannte es ab. Esther Veronika von Gersdorff ver­kaufte das Rittergut 1648 an Hans Christoph von Nostitz, ihren zwei­ten Ehemann. 1657 wurde Rudolf von Penzig damit belehnt, seine Söhne ver­kauf­ten es 1665 wie­der an die Familie von Nostitz. Im Jahr 1699 war Frau von Wehle als Besitzerin bestä­tigt. 1737 gelangte das Rittergut Mücka an Gottlob Friedrich Freiherr von Gersdorff und damit erneut an die Familie von Gersdorff.

1806 kam das Rittergut an die Grafen von Einsiedel, unter denen das alte Herrenhaus 1900 abge­ris­sen und durch einen Neubau ersetzt wurde, der als Verwaltungssitz diente. Die Grafen von Einsiedel ver­kauf­ten das Rittergut Mücka 1913 an Hartmann Freiherr von Schlotheim. Dieser musste das Rittergut 1936 ver­stei­gern lassen.

Nach 1945

Das Gemeindeamt von Mücka wurde nach Kriegsende im Herrenhaus eingerichtet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus nach wie vor durch die Gemeindeverwaltung genutzt.

Mücka: Rittergut Oberoelsa

Rittergut Oberoelsa

Westweg
02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Das Rittergut Oelsa bestand bereits im 17. Jahrhundert und wurde in Niederoelsa und Oberoelsa unter­teilt. Als Besitzer war die Familie von Temritz bekannt. In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus Oberoelsa erbaut. 1864 kaufte Martin von Magnus das Rittergut, des­sen letz­ter Besitzer die Grafenfamilie von Wedel war. Um 1900 erfolgte der Umbau des Herrenhauses. Während die Besitzer in Niederoelsa wohn­ten, wurde das Herrenhaus des Ritterguts Oberoelsa durch den Gutsverwalter bewohnt.

Nach 1945

Nach Kriegsende wur­den Wohnungen im Herrenhaus eingerichtet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird schritt­weise saniert.

Mücka: Rittergut Förstgen

Rittergut Förstgen

Dorfstraße 12
02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Das 1605 als Rittergut bezeich­nete Gut gehörte als Nebengut zum Rittergut Niederoelsa. Erst 1806 wurde Förstgen selb­stän­di­ges Rittergut, als der Eigentümer Christian Graf zur Lippe Niederoelsa und Förstgen an unter­schied­li­che neue Besitzer ver­äu­ßerte. Das Rittergut Förstgen kam an Gottfried Ernst von Boehmer, der das Rittergut 1822 ver­stei­gern ließ, wor­auf­hin es wie­der zurück an Christian Graf zur Lippe gelangte. Das Herrenhaus wurde von einem Gutsverwalter bewohnt. Teile des Ritterguts wur­den in den 1930er Jahren auf­ge­sie­delt. Ab 1937 bis zur Enteignung 1945 befand sich das rest­li­che Rittergut Förstgen im Besitz von Paul Klauß-Fünfstück.

Nach 1945

Paul Klauß-​Fünfstück wurde 1945 ent­eig­net. Das Rittergut fiel unter die Bodenreform und wurde an Neubauern auf­ge­teilt. Das Herrenhaus diente seit­her als Mehrfamilienhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich im Eigentum der Gemeinde und wird zu Wohnzwecken vermietet.

Markersdorf: Wallburg Jauernick

Wallburg Jauernick

Kreuzberg (Burgberg)
02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach

Historisches

Von der sla­wi­schen Höhenburg sind ein halb­run­der Abschnittswall mit halb­run­der Vorburg recht gut erhal­ten. Der Kreuzberg befin­det sich am nörd­li­chen Ortsrand und kann über die Straße Am Kreuzberg erreicht und über Wanderwege began­gen werden.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1955.